Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Abschn. Der Luftröhrenkopf.

Zwischen diesen Bändern zeiget sich eine Rizze, wel-
che in todten Körpern vorne schmal, hinten an der Mitte
breit ist, und welche aus der Höle der Kehle, und dem
öbersten Beitritte des Luftröhrenkopfes, der hinter dem
Kehlendekkel offen ist, und in die Hölung der Luftröhre
führt. Diese Rizze ist die wahre Luftröhrenspalte
(Glottis) (d), oder das vornehmste Werkzeug der Stim-
me, wie wir bald sagen wollen. Da der Luftröhrenkopf
bei den Frauenspersonen kleiner ist, so soll auch diese
Spalte bei ihnen enger seyn (e).

Diese Spalte verschliest sich, wenn die dreiekkigen Knor-
pel herbeigezogen werden, und zwar bei Thieren, besonders
den Vögeln, und kalten Vierfüßigen, so genau (f), daß
keine Luft, weder aus dem Munde in den Luftröhrenkopf,
noch gegenteils aus der Luftröhre, in den Mund hervor-
dringen kann. Wenn diese Spalte verschlossen ist, so bla-
sen Frösche (g) ihre Lunge auf, und diese Spalte hält in den
Thieren, die sich unter das Wasser tauchen (h), das Wasser
ab, daß es nicht in der Zeit, als sie unter dem Wasser leben,
in die Lunge kommen kann.

Eben so wird dieselbe auch, wenn sich der Luftröh-
renkopf in die Höhe hebt, vorwerts, oder herabzieht,
verzogen.

An Vögeln sind, statt dieser Bänder, entweder an-
dre Knorpel (i), oder knochige Muskeln, welche sich ein-
ander genau berühren (k), und von denen wir an ihrem
Orte handeln werden.

§. 7.
(d) [Spaltenumbruch] CASSER. f. 10. K. ARAN-
TIVS. c.
31.
(e) RIOL. S. 176.
(f) DODART Memoir. von
1700. S. 261. 1706. S. 408. u. s. f.
SWAMMERD. S. 120. Lettres
sur un nouv. Syst.
S. 13. und ehe-
dem ORIBAS. S. 62.
(g) Der Frosch, FABRIC. P. 2.
c. 11. de BREMOND.
ang. Ort.
S. 477. Die Schildkröte bei den
[Spaltenumbruch] Parisern T. III. P. 2. S. 291. eine
enge Spalte in den Schlangen, Phil.
Trans. n.
144.
(h) Das Meerkalb bei den Pari-
fern.
angef. Ort. Seekuh STEL-
LER
Nouv. Comm. Petrop. T. II.

S. 314.
(i) CASSERIVS S. 97. mon-
tagnat
eclairc.
S. 69.
(k) Lettres sur le nouveau Syst.
de la voix.
S. 42.
I. Abſchn. Der Luftroͤhrenkopf.

Zwiſchen dieſen Baͤndern zeiget ſich eine Rizze, wel-
che in todten Koͤrpern vorne ſchmal, hinten an der Mitte
breit iſt, und welche aus der Hoͤle der Kehle, und dem
oͤberſten Beitritte des Luftroͤhrenkopfes, der hinter dem
Kehlendekkel offen iſt, und in die Hoͤlung der Luftroͤhre
fuͤhrt. Dieſe Rizze iſt die wahre Luftroͤhrenſpalte
(Glottis) (d), oder das vornehmſte Werkzeug der Stim-
me, wie wir bald ſagen wollen. Da der Luftroͤhrenkopf
bei den Frauensperſonen kleiner iſt, ſo ſoll auch dieſe
Spalte bei ihnen enger ſeyn (e).

Dieſe Spalte verſchlieſt ſich, wenn die dreiekkigen Knor-
pel herbeigezogen werden, und zwar bei Thieren, beſonders
den Voͤgeln, und kalten Vierfuͤßigen, ſo genau (f), daß
keine Luft, weder aus dem Munde in den Luftroͤhrenkopf,
noch gegenteils aus der Luftroͤhre, in den Mund hervor-
dringen kann. Wenn dieſe Spalte verſchloſſen iſt, ſo bla-
ſen Froͤſche (g) ihre Lunge auf, und dieſe Spalte haͤlt in den
Thieren, die ſich unter das Waſſer tauchen (h), das Waſſer
ab, daß es nicht in der Zeit, als ſie unter dem Waſſer leben,
in die Lunge kommen kann.

Eben ſo wird dieſelbe auch, wenn ſich der Luftroͤh-
renkopf in die Hoͤhe hebt, vorwerts, oder herabzieht,
verzogen.

An Voͤgeln ſind, ſtatt dieſer Baͤnder, entweder an-
dre Knorpel (i), oder knochige Muskeln, welche ſich ein-
ander genau beruͤhren (k), und von denen wir an ihrem
Orte handeln werden.

§. 7.
(d) [Spaltenumbruch] CASSER. f. 10. K. ARAN-
TIVS. c.
31.
(e) RIOL. S. 176.
(f) DODART Memoir. von
1700. S. 261. 1706. S. 408. u. ſ. f.
SWAMMERD. S. 120. Lettres
ſur un nouv. Syſt.
S. 13. und ehe-
dem ORIBAS. S. 62.
(g) Der Froſch, FABRIC. P. 2.
c. 11. de BREMOND.
ang. Ort.
S. 477. Die Schildkroͤte bei den
[Spaltenumbruch] Pariſern T. III. P. 2. S. 291. eine
enge Spalte in den Schlangen, Phil.
Tranſ. n.
144.
(h) Das Meerkalb bei den Pari-
fern.
angef. Ort. Seekuh STEL-
LER
Nouv. Comm. Petrop. T. II.

S. 314.
(i) CASSERIVS S. 97. mon-
tagnat
eclairc.
S. 69.
(k) Lettres ſur le nouveau Syſt.
de la voix.
S. 42.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0593" n="585[587]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Der Luftro&#x0364;hrenkopf.</hi> </fw><lb/>
            <p>Zwi&#x017F;chen die&#x017F;en Ba&#x0364;ndern zeiget &#x017F;ich eine Rizze, wel-<lb/>
che in todten Ko&#x0364;rpern vorne &#x017F;chmal, hinten an der Mitte<lb/>
breit i&#x017F;t, und welche aus der Ho&#x0364;le der Kehle, und dem<lb/>
o&#x0364;ber&#x017F;ten Beitritte des Luftro&#x0364;hrenkopfes, der hinter dem<lb/>
Kehlendekkel offen i&#x017F;t, und in die Ho&#x0364;lung der Luftro&#x0364;hre<lb/>
fu&#x0364;hrt. Die&#x017F;e Rizze i&#x017F;t die wahre <hi rendition="#fr">Luftro&#x0364;hren&#x017F;palte</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">Glottis</hi>) <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CASSER.</hi> f. 10. K. ARAN-<lb/><hi rendition="#g">TIVS.</hi> c.</hi> 31.</note>, oder das vornehm&#x017F;te Werkzeug der Stim-<lb/>
me, wie wir bald &#x017F;agen wollen. Da der Luftro&#x0364;hrenkopf<lb/>
bei den Frauensper&#x017F;onen kleiner i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;oll auch die&#x017F;e<lb/>
Spalte bei ihnen enger &#x017F;eyn <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RIOL.</hi></hi> S. 176.</note>.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Spalte ver&#x017F;chlie&#x017F;t &#x017F;ich, wenn die dreiekkigen Knor-<lb/>
pel herbeigezogen werden, und zwar bei Thieren, be&#x017F;onders<lb/>
den Vo&#x0364;geln, und kalten Vierfu&#x0364;ßigen, &#x017F;o genau <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DODART</hi> Memoir.</hi> von<lb/>
1700. S. 261. 1706. S. 408. u. &#x017F;. f.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SWAMMERD.</hi></hi> S. 120. <hi rendition="#aq">Lettres<lb/>
&#x017F;ur un nouv. Sy&#x017F;t.</hi> S. 13. und ehe-<lb/>
dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ORIBAS.</hi></hi> S. 62.</note>, daß<lb/>
keine Luft, weder aus dem Munde in den Luftro&#x0364;hrenkopf,<lb/>
noch gegenteils aus der Luftro&#x0364;hre, in den Mund hervor-<lb/>
dringen kann. Wenn die&#x017F;e Spalte ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, &#x017F;o bla-<lb/>
&#x017F;en Fro&#x0364;&#x017F;che <note place="foot" n="(g)">Der Fro&#x017F;ch, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FABRIC.</hi> P. 2.<lb/>
c. 11. de <hi rendition="#g">BREMOND.</hi></hi> ang. Ort.<lb/>
S. 477. Die Schildkro&#x0364;te bei den<lb/><cb/> <hi rendition="#fr">Pari&#x017F;ern</hi> <hi rendition="#aq">T. III. P.</hi> 2. S. 291. eine<lb/>
enge Spalte in den Schlangen, <hi rendition="#aq">Phil.<lb/>
Tran&#x017F;. n.</hi> 144.</note> ihre Lunge auf, und die&#x017F;e Spalte ha&#x0364;lt in den<lb/>
Thieren, die &#x017F;ich unter das Wa&#x017F;&#x017F;er tauchen <note place="foot" n="(h)">Das Meerkalb bei den <hi rendition="#fr">Pari-<lb/>
fern.</hi> angef. Ort. <hi rendition="#fr">Seekuh</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">STEL-<lb/>
LER</hi> Nouv. Comm. Petrop. T. II.</hi><lb/>
S. 314.</note>, das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ab, daß es nicht in der Zeit, als &#x017F;ie unter dem Wa&#x017F;&#x017F;er leben,<lb/>
in die Lunge kommen kann.</p><lb/>
            <p>Eben &#x017F;o wird die&#x017F;elbe auch, wenn &#x017F;ich der Luftro&#x0364;h-<lb/>
renkopf in die Ho&#x0364;he hebt, vorwerts, oder herabzieht,<lb/>
verzogen.</p><lb/>
            <p>An Vo&#x0364;geln &#x017F;ind, &#x017F;tatt die&#x017F;er Ba&#x0364;nder, entweder an-<lb/>
dre Knorpel <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CASSERIVS</hi></hi> S. 97. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">mon-<lb/>
tagnat</hi></hi> eclairc.</hi> S. 69.</note>, oder knochige Muskeln, welche &#x017F;ich ein-<lb/>
ander genau beru&#x0364;hren <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Lettres &#x017F;ur le nouveau Sy&#x017F;t.<lb/>
de la voix.</hi> S. 42.</note>, und von denen wir an ihrem<lb/>
Orte handeln werden.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 7.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[585[587]/0593] I. Abſchn. Der Luftroͤhrenkopf. Zwiſchen dieſen Baͤndern zeiget ſich eine Rizze, wel- che in todten Koͤrpern vorne ſchmal, hinten an der Mitte breit iſt, und welche aus der Hoͤle der Kehle, und dem oͤberſten Beitritte des Luftroͤhrenkopfes, der hinter dem Kehlendekkel offen iſt, und in die Hoͤlung der Luftroͤhre fuͤhrt. Dieſe Rizze iſt die wahre Luftroͤhrenſpalte (Glottis) (d), oder das vornehmſte Werkzeug der Stim- me, wie wir bald ſagen wollen. Da der Luftroͤhrenkopf bei den Frauensperſonen kleiner iſt, ſo ſoll auch dieſe Spalte bei ihnen enger ſeyn (e). Dieſe Spalte verſchlieſt ſich, wenn die dreiekkigen Knor- pel herbeigezogen werden, und zwar bei Thieren, beſonders den Voͤgeln, und kalten Vierfuͤßigen, ſo genau (f), daß keine Luft, weder aus dem Munde in den Luftroͤhrenkopf, noch gegenteils aus der Luftroͤhre, in den Mund hervor- dringen kann. Wenn dieſe Spalte verſchloſſen iſt, ſo bla- ſen Froͤſche (g) ihre Lunge auf, und dieſe Spalte haͤlt in den Thieren, die ſich unter das Waſſer tauchen (h), das Waſſer ab, daß es nicht in der Zeit, als ſie unter dem Waſſer leben, in die Lunge kommen kann. Eben ſo wird dieſelbe auch, wenn ſich der Luftroͤh- renkopf in die Hoͤhe hebt, vorwerts, oder herabzieht, verzogen. An Voͤgeln ſind, ſtatt dieſer Baͤnder, entweder an- dre Knorpel (i), oder knochige Muskeln, welche ſich ein- ander genau beruͤhren (k), und von denen wir an ihrem Orte handeln werden. §. 7. (d) CASSER. f. 10. K. ARAN- TIVS. c. 31. (e) RIOL. S. 176. (f) DODART Memoir. von 1700. S. 261. 1706. S. 408. u. ſ. f. SWAMMERD. S. 120. Lettres ſur un nouv. Syſt. S. 13. und ehe- dem ORIBAS. S. 62. (g) Der Froſch, FABRIC. P. 2. c. 11. de BREMOND. ang. Ort. S. 477. Die Schildkroͤte bei den Pariſern T. III. P. 2. S. 291. eine enge Spalte in den Schlangen, Phil. Tranſ. n. 144. (h) Das Meerkalb bei den Pari- fern. angef. Ort. Seekuh STEL- LER Nouv. Comm. Petrop. T. II. S. 314. (i) CASSERIVS S. 97. mon- tagnat eclairc. S. 69. (k) Lettres ſur le nouveau Syſt. de la voix. S. 42.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/593
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 585[587]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/593>, abgerufen am 08.05.2024.