Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Abschn. Die Töne.

Wie die Folge von Tönen, und die Simphonien un-
serm Ohre | angenehm werden, das soll mit besserm Rechte
anderswo erkläret werden (a). Wir fügen hier blos noch
dieses hinzu, daß vornehmlich zum Singen eine geübte
Gehörkraft gehöre, welche die kleinsten Fehler anstößig
findet; ferner daß eine vollkommene Simmetrie der Werk-
zeuge, von denen die Stimme gemacht wird, und daß
folglich gleichförmig gespannte Bänder (b), und eine
gleich große Muskelkraft an beiden Seiten, daß gleich
starke Knorpel des Luftröhrenkopfes an beiden Seiten,
(denn ich habe selten die Oefnung aus der Mitte verrükkt
gefunden), ferner daß gleich hohe Kammern (c), die man
dennoch öfters ungleich befunden, daß gleich grosse Hör-
ner des Zungenbeins (d), und was dergleichen mehr ist,
dazu erfordert werden. Bei welchen eine von diesen Ei-
genschaften fehlet, die werden niemals klar singen, und
die Töne hervorbringen können, welche sie wollen. Sie
mögen nemlich die eine Seite des Lufröhrenkopfes zu ei-
nem gewissen Ton ins Geschikke bringen, wie sie immer
wollen, so wird doch die andere Seite dazu nicht harmo-
nisch mit einstimmen (e), und allemal einen falschen
Ton angeben.

Man pflegt hierbei die Frage aufzuwerfen, warum
die zur Zeit noch zarte, und feine Stimme der Knaben,
gegen die Mannbarkeit (f), ungleich, und schlecht, und
nachgehens grob werde, wenn sie die Zeit der Mannbar-
keit zurükk gelegt haben (g). Hierauf antwortet unser berüm-
ter Freund, daß die Fasern der Glottis; da nunmehr
der Körper sein völliges Wachsthum erreichet, dikker

wer-
(a) [Spaltenumbruch] Liber de auditu.
(b) DODART Mem. von 1706.
S. 142.
(c) morgagn. adv. V. S. 67.
(d) Ungleich fand sie dvvern.
Comment. Acad. Petropol. T. VII.

S. 216.
(e) [Spaltenumbruch] Vorherg. N. 8.
(f) ARIST. hist. animal. L.
VII. c. i. tissot de la mue de
la xoix.
S. 159.
(g) ARIST. fügt die Liebe hin-
zu. Nach 4 bis 5 Monaten, tissot
angef. Ort.
H. Phisiol. 3 B. Z z
III. Abſchn. Die Toͤne.

Wie die Folge von Toͤnen, und die Simphonien un-
ſerm Ohre | angenehm werden, das ſoll mit beſſerm Rechte
anderswo erklaͤret werden (a). Wir fuͤgen hier blos noch
dieſes hinzu, daß vornehmlich zum Singen eine geuͤbte
Gehoͤrkraft gehoͤre, welche die kleinſten Fehler anſtoͤßig
findet; ferner daß eine vollkommene Simmetrie der Werk-
zeuge, von denen die Stimme gemacht wird, und daß
folglich gleichfoͤrmig geſpannte Baͤnder (b), und eine
gleich große Muskelkraft an beiden Seiten, daß gleich
ſtarke Knorpel des Luftroͤhrenkopfes an beiden Seiten,
(denn ich habe ſelten die Oefnung aus der Mitte verruͤkkt
gefunden), ferner daß gleich hohe Kammern (c), die man
dennoch oͤfters ungleich befunden, daß gleich groſſe Hoͤr-
ner des Zungenbeins (d), und was dergleichen mehr iſt,
dazu erfordert werden. Bei welchen eine von dieſen Ei-
genſchaften fehlet, die werden niemals klar ſingen, und
die Toͤne hervorbringen koͤnnen, welche ſie wollen. Sie
moͤgen nemlich die eine Seite des Lufroͤhrenkopfes zu ei-
nem gewiſſen Ton ins Geſchikke bringen, wie ſie immer
wollen, ſo wird doch die andere Seite dazu nicht harmo-
niſch mit einſtimmen (e), und allemal einen falſchen
Ton angeben.

Man pflegt hierbei die Frage aufzuwerfen, warum
die zur Zeit noch zarte, und feine Stimme der Knaben,
gegen die Mannbarkeit (f), ungleich, und ſchlecht, und
nachgehens grob werde, wenn ſie die Zeit der Mannbar-
keit zuruͤkk gelegt haben (g). Hierauf antwortet unſer beruͤm-
ter Freund, daß die Faſern der Glottis; da nunmehr
der Koͤrper ſein voͤlliges Wachsthum erreichet, dikker

wer-
(a) [Spaltenumbruch] Liber de auditu.
(b) DODART Mem. von 1706.
S. 142.
(c) morgagn. adv. V. S. 67.
(d) Ungleich fand ſie dvvern.
Comment. Acad. Petropol. T. VII.

S. 216.
(e) [Spaltenumbruch] Vorherg. N. 8.
(f) ARIST. hiſt. animal. L.
VII. c. i. tiſſot de la mue de
la xoix.
S. 159.
(g) ARIST. fuͤgt die Liebe hin-
zu. Nach 4 bis 5 Monaten, tiſſot
angef. Ort.
H. Phiſiol. 3 B. Z z
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0727" n="719[721]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Die To&#x0364;ne.</hi> </fw><lb/>
            <p>Wie die Folge von To&#x0364;nen, und die Simphonien un-<lb/>
&#x017F;erm Ohre | angenehm werden, das &#x017F;oll mit be&#x017F;&#x017F;erm Rechte<lb/>
anderswo erkla&#x0364;ret werden <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">Liber de auditu.</hi></note>. Wir fu&#x0364;gen hier blos noch<lb/>
die&#x017F;es hinzu, daß vornehmlich zum Singen eine geu&#x0364;bte<lb/>
Geho&#x0364;rkraft geho&#x0364;re, welche die klein&#x017F;ten Fehler an&#x017F;to&#x0364;ßig<lb/>
findet; ferner daß eine vollkommene Simmetrie der Werk-<lb/>
zeuge, von denen die Stimme gemacht wird, und daß<lb/>
folglich gleichfo&#x0364;rmig ge&#x017F;pannte Ba&#x0364;nder <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DODART</hi> Mem.</hi> von 1706.<lb/>
S. 142.</note>, und eine<lb/>
gleich große Muskelkraft an beiden Seiten, daß gleich<lb/>
&#x017F;tarke Knorpel des Luftro&#x0364;hrenkopfes an beiden Seiten,<lb/>
(denn ich habe &#x017F;elten die Oefnung aus der Mitte verru&#x0364;kkt<lb/>
gefunden), ferner daß gleich hohe Kammern <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">morgagn.</hi></hi> adv. V.</hi> S. 67.</note>, die man<lb/>
dennoch o&#x0364;fters ungleich befunden, daß gleich gro&#x017F;&#x017F;e Ho&#x0364;r-<lb/>
ner des Zungenbeins <note place="foot" n="(d)">Ungleich fand &#x017F;ie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">dvvern.</hi></hi><lb/>
Comment. Acad. Petropol. T. VII.</hi><lb/>
S. 216.</note>, und was dergleichen mehr i&#x017F;t,<lb/>
dazu erfordert werden. Bei welchen eine von die&#x017F;en Ei-<lb/>
gen&#x017F;chaften fehlet, die werden niemals klar &#x017F;ingen, und<lb/>
die To&#x0364;ne hervorbringen ko&#x0364;nnen, welche &#x017F;ie wollen. Sie<lb/>
mo&#x0364;gen nemlich die eine Seite des Lufro&#x0364;hrenkopfes zu ei-<lb/>
nem gewi&#x017F;&#x017F;en Ton ins Ge&#x017F;chikke bringen, wie &#x017F;ie immer<lb/>
wollen, &#x017F;o wird doch die andere Seite dazu nicht harmo-<lb/>
ni&#x017F;ch mit ein&#x017F;timmen <note place="foot" n="(e)"><cb/>
Vorherg. N. 8.</note>, und allemal einen fal&#x017F;chen<lb/>
Ton angeben.</p><lb/>
            <p>Man pflegt hierbei die Frage aufzuwerfen, warum<lb/>
die zur Zeit noch zarte, und feine Stimme der Knaben,<lb/>
gegen die Mannbarkeit <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARIST.</hi> hi&#x017F;t. animal. L.<lb/>
VII. <hi rendition="#k">c. i. <hi rendition="#g">ti&#x017F;&#x017F;ot</hi></hi> de la mue de<lb/>
la xoix.</hi> S. 159.</note>, ungleich, und &#x017F;chlecht, und<lb/>
nachgehens grob werde, wenn &#x017F;ie die Zeit der Mannbar-<lb/>
keit zuru&#x0364;kk gelegt haben <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARIST.</hi></hi> fu&#x0364;gt die Liebe hin-<lb/>
zu. Nach 4 bis 5 Monaten, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ti&#x017F;&#x017F;ot</hi></hi></hi><lb/>
angef. Ort.</note>. Hierauf antwortet un&#x017F;er beru&#x0364;m-<lb/>
ter <hi rendition="#fr">Freund,</hi> daß die Fa&#x017F;ern der Glottis; da nunmehr<lb/>
der Ko&#x0364;rper &#x017F;ein vo&#x0364;lliges Wachsthum erreichet, dikker<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wer-</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 3 B.</hi> Z z</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[719[721]/0727] III. Abſchn. Die Toͤne. Wie die Folge von Toͤnen, und die Simphonien un- ſerm Ohre | angenehm werden, das ſoll mit beſſerm Rechte anderswo erklaͤret werden (a). Wir fuͤgen hier blos noch dieſes hinzu, daß vornehmlich zum Singen eine geuͤbte Gehoͤrkraft gehoͤre, welche die kleinſten Fehler anſtoͤßig findet; ferner daß eine vollkommene Simmetrie der Werk- zeuge, von denen die Stimme gemacht wird, und daß folglich gleichfoͤrmig geſpannte Baͤnder (b), und eine gleich große Muskelkraft an beiden Seiten, daß gleich ſtarke Knorpel des Luftroͤhrenkopfes an beiden Seiten, (denn ich habe ſelten die Oefnung aus der Mitte verruͤkkt gefunden), ferner daß gleich hohe Kammern (c), die man dennoch oͤfters ungleich befunden, daß gleich groſſe Hoͤr- ner des Zungenbeins (d), und was dergleichen mehr iſt, dazu erfordert werden. Bei welchen eine von dieſen Ei- genſchaften fehlet, die werden niemals klar ſingen, und die Toͤne hervorbringen koͤnnen, welche ſie wollen. Sie moͤgen nemlich die eine Seite des Lufroͤhrenkopfes zu ei- nem gewiſſen Ton ins Geſchikke bringen, wie ſie immer wollen, ſo wird doch die andere Seite dazu nicht harmo- niſch mit einſtimmen (e), und allemal einen falſchen Ton angeben. Man pflegt hierbei die Frage aufzuwerfen, warum die zur Zeit noch zarte, und feine Stimme der Knaben, gegen die Mannbarkeit (f), ungleich, und ſchlecht, und nachgehens grob werde, wenn ſie die Zeit der Mannbar- keit zuruͤkk gelegt haben (g). Hierauf antwortet unſer beruͤm- ter Freund, daß die Faſern der Glottis; da nunmehr der Koͤrper ſein voͤlliges Wachsthum erreichet, dikker wer- (a) Liber de auditu. (b) DODART Mem. von 1706. S. 142. (c) morgagn. adv. V. S. 67. (d) Ungleich fand ſie dvvern. Comment. Acad. Petropol. T. VII. S. 216. (e) Vorherg. N. 8. (f) ARIST. hiſt. animal. L. VII. c. i. tiſſot de la mue de la xoix. S. 159. (g) ARIST. fuͤgt die Liebe hin- zu. Nach 4 bis 5 Monaten, tiſſot angef. Ort. H. Phiſiol. 3 B. Z z

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/727
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 719[721]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/727>, abgerufen am 03.05.2024.