Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abschnitt. Das Sehen.
Skaliger Vater und Sohn (d), Cardanus (e), Ca-
lius Rhodigius,
J. Baptista Porta, Sabelli-
cus
(f), S. Petit, Takkus (g), D. von Mairan (h)
und andere unbekannte Männer mehr (i), darunter eini-
ge funfzehn Minuten (k) und ganze Stunden, bei Nacht-
zeit gelesen haben sollen.

Vermuthlich müssen dergleichen Leute bei einer em-
pfindlichen Nezzhaut kurzsichtig gewesen sein, und es muß
ihre convexere Hornhaut (l), bei einerlei Lichte mehr
Strahlen aufgefangen haben (m): Und dennoch müssen
sie einen beweglichen Stern gehabt haben, um sich vor
dem Tageslichte in Acht nehmen zu können. Denn es
schüzzt der Stern, welcher sich aus seiner Rundung in die
Figur einer engen Spalte (n) zusammenzieht, das Auge
der Kazzen bei Tage, und dennoch fängt derselbe, wenn
er sich des Nachts von der Spalte zu seiner Rundung er-
weitert, so viel Licht auf, als gnug ist. Jndessen ist es
doch nicht nothwendig, daß sich der Stern zu einer sol-
chen Rizze zusammenziehe (o), weil bei Eulen schon das
dritte Augenlied dazu hinlänglich ist. Man glaubt, daß
die glänzende Aderhaut in einigen Thieren etwas dazu
beitragen soll (p).

Hätten Leute, welche aus der Finsterniß ans Licht
treten, diese Hülfe nicht, so würden sie auf der Stelle

blind
(d) [Spaltenumbruch] Idem l. c.
(e) Variet. pag. 315. contradict.
L. II. p.
47.
(f) De motu anim. spont.
(g) L. c.
(h) Beim BARTHES. Dicad.
quaest. p
4.
(i) GEMMA charact. p. 124 de
CASTRO ign. lamb. p. 25. 114.
RASCZYNKI hist. nat. T. I. pag.
339. Mem. nvant. 1699. pag. 2.
BIRCH T. IV. p 387. Couf. MA-
RIOTTE p. 319. BRIGGS c. 5.
BOYLE de natur. determ. effluc.
[Spaltenumbruch] pag. 131. Bresl. Samml. 1720. m.
Ang. VALISNERI oper. T. II.
p.
16.
(k) Die Pammesaner Giorn. di
Parma 1687. p.
16. 214.
(l) An der Eule HOOKE posth.
p.
126.
(m) BOERHAAVE morb. ocul.
p.
185.
(n) PORTERFIELD II. p. 269.
la HIRE p 612. KRUEGER physico.
theol. Ged. p.
28.
(o) PORTERFIELD II. p. 272.
(p) PECQUET beim MARIOT.
TE p. 495. BRIGGS c.
3.

IV. Abſchnitt. Das Sehen.
Skaliger Vater und Sohn (d), Cardanus (e), Ca-
lius Rhodigius,
J. Baptiſta Porta, Sabelli-
cus
(f), S. Petit, Takkus (g), D. von Mairan (h)
und andere unbekannte Maͤnner mehr (i), darunter eini-
ge funfzehn Minuten (k) und ganze Stunden, bei Nacht-
zeit geleſen haben ſollen.

Vermuthlich muͤſſen dergleichen Leute bei einer em-
pfindlichen Nezzhaut kurzſichtig geweſen ſein, und es muß
ihre convexere Hornhaut (l), bei einerlei Lichte mehr
Strahlen aufgefangen haben (m): Und dennoch muͤſſen
ſie einen beweglichen Stern gehabt haben, um ſich vor
dem Tageslichte in Acht nehmen zu koͤnnen. Denn es
ſchuͤzzt der Stern, welcher ſich aus ſeiner Rundung in die
Figur einer engen Spalte (n) zuſammenzieht, das Auge
der Kazzen bei Tage, und dennoch faͤngt derſelbe, wenn
er ſich des Nachts von der Spalte zu ſeiner Rundung er-
weitert, ſo viel Licht auf, als gnug iſt. Jndeſſen iſt es
doch nicht nothwendig, daß ſich der Stern zu einer ſol-
chen Rizze zuſammenziehe (o), weil bei Eulen ſchon das
dritte Augenlied dazu hinlaͤnglich iſt. Man glaubt, daß
die glaͤnzende Aderhaut in einigen Thieren etwas dazu
beitragen ſoll (p).

Haͤtten Leute, welche aus der Finſterniß ans Licht
treten, dieſe Huͤlfe nicht, ſo wuͤrden ſie auf der Stelle

blind
(d) [Spaltenumbruch] Idem l. c.
(e) Variet. pag. 315. contradict.
L. II. p.
47.
(f) De motu anim. ſpont.
(g) L. c.
(h) Beim BARTHES. Dicad.
quæſt. p
4.
(i) GEMMA charact. p. 124 de
CASTRO ign. lamb. p. 25. 114.
RASCZYNKI hiſt. nat. T. I. pag.
339. Mém. nvant. 1699. pag. 2.
BIRCH T. IV. p 387. Couf. MA-
RIOTTE p. 319. BRIGGS c. 5.
BOYLE de natur. determ. effluc.
[Spaltenumbruch] pag. 131. Bresl. Samml. 1720. m.
Ang. VALISNERI oper. T. II.
p.
16.
(k) Die Pammeſaner Giorn. di
Parma 1687. p.
16. 214.
(l) An der Eule HOOKE poſth.
p.
126.
(m) BOERHAAVE morb. ocul.
p.
185.
(n) PORTERFIELD II. p. 269.
la HIRE p 612. KRUEGER phyſico.
theol. Ged. p.
28.
(o) PORTERFIELD II. p. 272.
(p) PECQUET beim MARIOT.
TE p. 495. BRIGGS c.
3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1007" n="989"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Das Sehen.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Skaliger</hi> Vater und Sohn <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">Idem l. c.</hi></note>, <hi rendition="#fr">Cardanus</hi> <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Variet. pag. 315. contradict.<lb/>
L. II. p.</hi> 47.</note>, <hi rendition="#fr">Ca-<lb/>
lius Rhodigius,</hi> J. <hi rendition="#fr">Bapti&#x017F;ta Porta, Sabelli-<lb/>
cus</hi> <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">De motu anim. &#x017F;pont.</hi></note>, S. <hi rendition="#fr">Petit, Takkus</hi> <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">L. c.</hi></note>, D. von <hi rendition="#fr">Mairan</hi> <note place="foot" n="(h)">Beim <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BARTHES</hi>. Dicad.<lb/>
quæ&#x017F;t. p</hi> 4.</note><lb/>
und andere unbekannte Ma&#x0364;nner mehr <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">GEMMA charact. p. 124 de<lb/>
CASTRO ign. lamb. p. 25. 114.<lb/>
RASCZYNKI hi&#x017F;t. nat. T. I. pag.<lb/>
339. Mém. nvant. 1699. pag. 2.<lb/>
BIRCH T. IV. p 387. Couf. MA-<lb/>
RIOTTE p. 319. BRIGGS c. 5.<lb/>
BOYLE de natur. determ. effluc.<lb/><cb/>
pag. 131. Bresl. Samml. 1720. m.<lb/>
Ang. VALISNERI oper. T. II.<lb/>
p.</hi> 16.</note>, darunter eini-<lb/>
ge funfzehn Minuten <note place="foot" n="(k)">Die Pamme&#x017F;aner <hi rendition="#aq">Giorn. di<lb/>
Parma 1687. p.</hi> 16. 214.</note> und ganze Stunden, bei Nacht-<lb/>
zeit gele&#x017F;en haben &#x017F;ollen.</p><lb/>
            <p>Vermuthlich mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en dergleichen Leute bei einer em-<lb/>
pfindlichen Nezzhaut kurz&#x017F;ichtig gewe&#x017F;en &#x017F;ein, und es muß<lb/>
ihre convexere Hornhaut <note place="foot" n="(l)">An der Eule <hi rendition="#aq">HOOKE po&#x017F;th.<lb/>
p.</hi> 126.</note>, bei einerlei Lichte mehr<lb/>
Strahlen aufgefangen haben <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">BOERHAAVE morb. ocul.<lb/>
p.</hi> 185.</note>: Und dennoch mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ie einen beweglichen Stern gehabt haben, um &#x017F;ich vor<lb/>
dem Tageslichte in Acht nehmen zu ko&#x0364;nnen. Denn es<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;zzt der Stern, welcher &#x017F;ich aus &#x017F;einer Rundung in die<lb/>
Figur einer engen Spalte <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">PORTERFIELD II. p. 269.<lb/>
la HIRE p 612. KRUEGER phy&#x017F;ico.<lb/>
theol. Ged. p.</hi> 28.</note> zu&#x017F;ammenzieht, das Auge<lb/>
der Kazzen bei Tage, und dennoch fa&#x0364;ngt der&#x017F;elbe, wenn<lb/>
er &#x017F;ich des Nachts von der Spalte zu &#x017F;einer Rundung er-<lb/>
weitert, &#x017F;o viel Licht auf, als gnug i&#x017F;t. Jnde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t es<lb/>
doch nicht nothwendig, daß &#x017F;ich der Stern zu einer &#x017F;ol-<lb/>
chen Rizze zu&#x017F;ammenziehe <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">PORTERFIELD II. p.</hi> 272.</note>, weil bei Eulen &#x017F;chon das<lb/>
dritte Augenlied dazu hinla&#x0364;nglich i&#x017F;t. Man glaubt, daß<lb/>
die gla&#x0364;nzende Aderhaut in einigen Thieren etwas dazu<lb/>
beitragen &#x017F;oll <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">PECQUET</hi> beim <hi rendition="#aq">MARIOT.<lb/>
TE p. 495. BRIGGS c.</hi> 3.</note>.</p><lb/>
            <p>Ha&#x0364;tten Leute, welche aus der Fin&#x017F;terniß ans Licht<lb/>
treten, die&#x017F;e Hu&#x0364;lfe nicht, &#x017F;o wu&#x0364;rden &#x017F;ie auf der Stelle<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">blind</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[989/1007] IV. Abſchnitt. Das Sehen. Skaliger Vater und Sohn (d), Cardanus (e), Ca- lius Rhodigius, J. Baptiſta Porta, Sabelli- cus (f), S. Petit, Takkus (g), D. von Mairan (h) und andere unbekannte Maͤnner mehr (i), darunter eini- ge funfzehn Minuten (k) und ganze Stunden, bei Nacht- zeit geleſen haben ſollen. Vermuthlich muͤſſen dergleichen Leute bei einer em- pfindlichen Nezzhaut kurzſichtig geweſen ſein, und es muß ihre convexere Hornhaut (l), bei einerlei Lichte mehr Strahlen aufgefangen haben (m): Und dennoch muͤſſen ſie einen beweglichen Stern gehabt haben, um ſich vor dem Tageslichte in Acht nehmen zu koͤnnen. Denn es ſchuͤzzt der Stern, welcher ſich aus ſeiner Rundung in die Figur einer engen Spalte (n) zuſammenzieht, das Auge der Kazzen bei Tage, und dennoch faͤngt derſelbe, wenn er ſich des Nachts von der Spalte zu ſeiner Rundung er- weitert, ſo viel Licht auf, als gnug iſt. Jndeſſen iſt es doch nicht nothwendig, daß ſich der Stern zu einer ſol- chen Rizze zuſammenziehe (o), weil bei Eulen ſchon das dritte Augenlied dazu hinlaͤnglich iſt. Man glaubt, daß die glaͤnzende Aderhaut in einigen Thieren etwas dazu beitragen ſoll (p). Haͤtten Leute, welche aus der Finſterniß ans Licht treten, dieſe Huͤlfe nicht, ſo wuͤrden ſie auf der Stelle blind (d) Idem l. c. (e) Variet. pag. 315. contradict. L. II. p. 47. (f) De motu anim. ſpont. (g) L. c. (h) Beim BARTHES. Dicad. quæſt. p 4. (i) GEMMA charact. p. 124 de CASTRO ign. lamb. p. 25. 114. RASCZYNKI hiſt. nat. T. I. pag. 339. Mém. nvant. 1699. pag. 2. BIRCH T. IV. p 387. Couf. MA- RIOTTE p. 319. BRIGGS c. 5. BOYLE de natur. determ. effluc. pag. 131. Bresl. Samml. 1720. m. Ang. VALISNERI oper. T. II. p. 16. (k) Die Pammeſaner Giorn. di Parma 1687. p. 16. 214. (l) An der Eule HOOKE poſth. p. 126. (m) BOERHAAVE morb. ocul. p. 185. (n) PORTERFIELD II. p. 269. la HIRE p 612. KRUEGER phyſico. theol. Ged. p. 28. (o) PORTERFIELD II. p. 272. (p) PECQUET beim MARIOT. TE p. 495. BRIGGS c. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1007
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 989. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1007>, abgerufen am 15.05.2024.