Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abschnitt. Das Sehen.
Dinge klein sind (s). Doch auch wir sehen in der That
entfernte Dinge klein (t). Die Seele wird durch den
langen Gebrauch der Dinge klüger (u), bleibt aber den-
noch allezeit noch unvollkommen unterrichtet, wenn sie
von dem Unterschiede der Distanzen urtheilen lernt (x).

Cartesius glaubte, die Seele beurtheile die Distanz
nach der Art eines Blinden, nemlich aus der Grösse des
Winkels (y), den die im Objecte zusammenkommende
Sehachsen machen: Es ist aber dieser Winkel allezeit
grösser, je näher das Object, und kleiner, je entfernter
das Object ist.

Diesen Winkel können weder Vögel noch Fische (z),
noch einäugigte Personen, wie auch diejenigen nicht haben,
welche mit einem einzigen Auge sehen. Deswegen bedienen
sie sich entweder des Winkels, der vom strahlendem Punkte
auf die Gränzen der Hornhaut gezogen wird (a), oder
desjenigen Winkels, den die Enden eines sichtbaren Ob-
jects, mit dem empfindenden Punkte der Nezzhaut ma-
chen, weil beide Winkel um so viel grösser sind, je näher
das Object, und so im Gegentheil.

Jndessen kennet die Seele doch diese Winkel wirklich
nicht (b), und es gehöret das Urtheil, welches man dem
Winkel zuschreibet, einzig und allein zu der Empfindung
von der Grösse, von der eben dieser Winkel das Maaß
ist (c). Wir bedienen uns überhaupt der Regel, daß die
Distanzen verkehrt, wie die sichtbare Grössen sind (d), ob
wir gleich nicht genan in einer gedoppelten Entfernung,

Dinge
(s) [Spaltenumbruch] HARTLEY p. 201.
(t) BUFFON T. III. p. 313.
(u) STURM ocul. Teoskopos
p. 17. de vision ocul. p.
34.
(x) PORTERFIELD I. pag. 23.
SMITH popul. tract. n. 139. HART-
LEY p.
201.
(y) MUSSCHENBROECK n.
1242. le CAT p. 473. HARTLEY
p.
202.
(z) [Spaltenumbruch] PORTERFIELD of the eyes
T. I. p.
77. 116.
(a) KEPLER. PLEMP. L. IV.
probl.
46.
(b) BERKLEY p. 223
(c) pag. 521.
(d) SMITH n. 139. PORTER-
FIELD II. p. 392. IURIN pag.
32.
& 38.

IV. Abſchnitt. Das Sehen.
Dinge klein ſind (s). Doch auch wir ſehen in der That
entfernte Dinge klein (t). Die Seele wird durch den
langen Gebrauch der Dinge kluͤger (u), bleibt aber den-
noch allezeit noch unvollkommen unterrichtet, wenn ſie
von dem Unterſchiede der Diſtanzen urtheilen lernt (x).

Carteſius glaubte, die Seele beurtheile die Diſtanz
nach der Art eines Blinden, nemlich aus der Groͤſſe des
Winkels (y), den die im Objecte zuſammenkommende
Sehachſen machen: Es iſt aber dieſer Winkel allezeit
groͤſſer, je naͤher das Object, und kleiner, je entfernter
das Object iſt.

Dieſen Winkel koͤnnen weder Voͤgel noch Fiſche (z),
noch einaͤugigte Perſonen, wie auch diejenigen nicht haben,
welche mit einem einzigen Auge ſehen. Deswegen bedienen
ſie ſich entweder des Winkels, der vom ſtrahlendem Punkte
auf die Graͤnzen der Hornhaut gezogen wird (a), oder
desjenigen Winkels, den die Enden eines ſichtbaren Ob-
jects, mit dem empfindenden Punkte der Nezzhaut ma-
chen, weil beide Winkel um ſo viel groͤſſer ſind, je naͤher
das Object, und ſo im Gegentheil.

Jndeſſen kennet die Seele doch dieſe Winkel wirklich
nicht (b), und es gehoͤret das Urtheil, welches man dem
Winkel zuſchreibet, einzig und allein zu der Empfindung
von der Groͤſſe, von der eben dieſer Winkel das Maaß
iſt (c). Wir bedienen uns uͤberhaupt der Regel, daß die
Diſtanzen verkehrt, wie die ſichtbare Groͤſſen ſind (d), ob
wir gleich nicht genan in einer gedoppelten Entfernung,

Dinge
(s) [Spaltenumbruch] HARTLEY p. 201.
(t) BUFFON T. III. p. 313.
(u) STURM ocul. Teoskopos
p. 17. de viſion ocul. p.
34.
(x) PORTERFIELD I. pag. 23.
SMITH popul. tract. n. 139. HART-
LEY p.
201.
(y) MUSSCHENBROECK n.
1242. le CAT p. 473. HARTLEY
p.
202.
(z) [Spaltenumbruch] PORTERFIELD of the eyes
T. I. p.
77. 116.
(a) KEPLER. PLEMP. L. IV.
probl.
46.
(b) BERKLEY p. 223
(c) pag. 521.
(d) SMITH n. 139. PORTER-
FIELD II. p. 392. IURIN pag.
32.
& 38.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1053" n="1035"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Das Sehen.</hi></fw><lb/>
Dinge klein &#x017F;ind <note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#aq">HARTLEY p.</hi> 201.</note>. Doch auch wir &#x017F;ehen in der That<lb/>
entfernte Dinge klein <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">BUFFON T. III. p.</hi> 313.</note>. Die Seele wird durch den<lb/>
langen Gebrauch der Dinge klu&#x0364;ger <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">STURM ocul. Teoskopos<lb/>
p. 17. de vi&#x017F;ion ocul. p.</hi> 34.</note>, bleibt aber den-<lb/>
noch allezeit noch unvollkommen unterrichtet, wenn &#x017F;ie<lb/>
von dem Unter&#x017F;chiede der Di&#x017F;tanzen urtheilen lernt <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">PORTERFIELD I. pag. 23.<lb/>
SMITH popul. tract. n. 139. HART-<lb/>
LEY p.</hi> 201.</note>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Carte&#x017F;ius</hi> glaubte, die Seele beurtheile die Di&#x017F;tanz<lb/>
nach der Art eines Blinden, nemlich aus der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des<lb/>
Winkels <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">MUSSCHENBROECK n.<lb/>
1242. le CAT p. 473. HARTLEY<lb/>
p.</hi> 202.</note>, den die im Objecte zu&#x017F;ammenkommende<lb/>
Sehach&#x017F;en machen: Es i&#x017F;t aber die&#x017F;er Winkel allezeit<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, je na&#x0364;her das Object, und kleiner, je entfernter<lb/>
das Object i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;en Winkel ko&#x0364;nnen weder Vo&#x0364;gel noch Fi&#x017F;che <note place="foot" n="(z)"><cb/><hi rendition="#aq">PORTERFIELD of the eyes<lb/>
T. I. p.</hi> 77. 116.</note>,<lb/>
noch eina&#x0364;ugigte Per&#x017F;onen, wie auch diejenigen nicht haben,<lb/>
welche mit einem einzigen Auge &#x017F;ehen. Deswegen bedienen<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich entweder des Winkels, der vom &#x017F;trahlendem Punkte<lb/>
auf die Gra&#x0364;nzen der Hornhaut gezogen wird <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">KEPLER. PLEMP. L. IV.<lb/>
probl.</hi> 46.</note>, oder<lb/>
desjenigen Winkels, den die Enden eines &#x017F;ichtbaren Ob-<lb/>
jects, mit dem empfindenden Punkte der Nezzhaut ma-<lb/>
chen, weil beide Winkel um &#x017F;o viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind, je na&#x0364;her<lb/>
das Object, und &#x017F;o im Gegentheil.</p><lb/>
            <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en kennet die Seele doch die&#x017F;e Winkel wirklich<lb/>
nicht <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">BERKLEY p.</hi> 223</note>, und es geho&#x0364;ret das Urtheil, welches man dem<lb/>
Winkel zu&#x017F;chreibet, einzig und allein zu der Empfindung<lb/>
von der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, von der eben die&#x017F;er Winkel das Maaß<lb/>
i&#x017F;t <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 521.</note>. Wir bedienen uns u&#x0364;berhaupt der Regel, daß die<lb/>
Di&#x017F;tanzen verkehrt, wie die &#x017F;ichtbare Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">SMITH n. 139. PORTER-<lb/>
FIELD II. p. 392. IURIN pag.</hi> 32.<lb/>
&amp; 38.</note>, ob<lb/>
wir gleich nicht genan in einer gedoppelten Entfernung,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Dinge</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1035/1053] IV. Abſchnitt. Das Sehen. Dinge klein ſind (s). Doch auch wir ſehen in der That entfernte Dinge klein (t). Die Seele wird durch den langen Gebrauch der Dinge kluͤger (u), bleibt aber den- noch allezeit noch unvollkommen unterrichtet, wenn ſie von dem Unterſchiede der Diſtanzen urtheilen lernt (x). Carteſius glaubte, die Seele beurtheile die Diſtanz nach der Art eines Blinden, nemlich aus der Groͤſſe des Winkels (y), den die im Objecte zuſammenkommende Sehachſen machen: Es iſt aber dieſer Winkel allezeit groͤſſer, je naͤher das Object, und kleiner, je entfernter das Object iſt. Dieſen Winkel koͤnnen weder Voͤgel noch Fiſche (z), noch einaͤugigte Perſonen, wie auch diejenigen nicht haben, welche mit einem einzigen Auge ſehen. Deswegen bedienen ſie ſich entweder des Winkels, der vom ſtrahlendem Punkte auf die Graͤnzen der Hornhaut gezogen wird (a), oder desjenigen Winkels, den die Enden eines ſichtbaren Ob- jects, mit dem empfindenden Punkte der Nezzhaut ma- chen, weil beide Winkel um ſo viel groͤſſer ſind, je naͤher das Object, und ſo im Gegentheil. Jndeſſen kennet die Seele doch dieſe Winkel wirklich nicht (b), und es gehoͤret das Urtheil, welches man dem Winkel zuſchreibet, einzig und allein zu der Empfindung von der Groͤſſe, von der eben dieſer Winkel das Maaß iſt (c). Wir bedienen uns uͤberhaupt der Regel, daß die Diſtanzen verkehrt, wie die ſichtbare Groͤſſen ſind (d), ob wir gleich nicht genan in einer gedoppelten Entfernung, Dinge (s) HARTLEY p. 201. (t) BUFFON T. III. p. 313. (u) STURM ocul. Teoskopos p. 17. de viſion ocul. p. 34. (x) PORTERFIELD I. pag. 23. SMITH popul. tract. n. 139. HART- LEY p. 201. (y) MUSSCHENBROECK n. 1242. le CAT p. 473. HARTLEY p. 202. (z) PORTERFIELD of the eyes T. I. p. 77. 116. (a) KEPLER. PLEMP. L. IV. probl. 46. (b) BERKLEY p. 223 (c) pag. 521. (d) SMITH n. 139. PORTER- FIELD II. p. 392. IURIN pag. 32. & 38.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1053
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1035. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1053>, abgerufen am 07.05.2024.