Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Sehen. XVI. Buch.
Dinge gedoppelt kleiner sehen (e). Wir haben nemlich
gelernt, daß ein gleich grosser Mensch, der uns nahe ist,
viel kleiner zu sein scheine, wenn er sich auf hundert Fuß
weit von uns entfernt, und daß er wieder kleiner aussieht,
so bald die Distanz tausend Fuß beträgt. Wenn wir al-
so eine Grösse wissen, so bedienen wir uns derselben als
einer bekannten Quantität, welche wir vergleichen, um
die Distanz herauszubringen. Wir irren also, so oft wir
die wirkliche Grösse nicht wissen (f). Die Niederkeit
hoher Körper trägt zur Distanz etwas mit bei. Jch glau-
be nicht, daß einäugige Personen Distanzen unrichtig
schäzzen sollten (g), da man Vögel die so genau auf ihre
bestimmte Beute zu fliegen, wegen ihrer seitwärts gela-
gerten Augen, für einäugig halten kann, und da Jäger
nur ein einziges Auge gebrauchen, ob es ihnen gleich dar-
an gelegen ist, die Weite genau zu wissen.

Es gehören also auch in das Urtheil über die Distan-
zen andere von der Erfahrung hergenommene Grössen.
Die Erfahrung lehrt, daß alles bleich und undeutlich
wird, je weiter eine Sache abliegt. Die Bleichheit ist
gedoppelt, eine, welche von den wenigen Strahlen her-
rühret, die von entfernten Objecten kommen (h), welche
beständig ist, und Ursache wird, daß lebhaft gefärbte
Objecte näher erscheinen (i).

Die andere Blasheit, entstehet von der bläuligen da-
zwischenliegenden Farbe der Luft (k), deren Wirkung
um so viel grösser ist, je tiefer die Luftsäule zwischen uns
und zwischen dem Objecte liegt. Daher sehen uns die
Berge blau aus.

Es
(e) [Spaltenumbruch] le CAT p 444.
(f) pag. 520. 521.
(g) BOYLE final. caus. obs. VII.
TAYLOR p. 206. DEMOURS ad
Edimb. obs. I. p. 365. le CAT p.
474 PORTERFIELD I. p.
77.
(h) De la HIRE p. 533. HART-
LEY p. 202. PORTERFIELD II.
[Spaltenumbruch] p. 396. BAYLE p. 481 S' GRAVE-
ZANDE n.
3115.
(i) Elem. de psychologie p. 83.
(k) PORTERFIELD II. p. 400.
le CAT pag.
473. Dahin zieht er
die scheinbare Grösse des Mondes,
der am Horizonte steht. p. 433.

Das Sehen. XVI. Buch.
Dinge gedoppelt kleiner ſehen (e). Wir haben nemlich
gelernt, daß ein gleich groſſer Menſch, der uns nahe iſt,
viel kleiner zu ſein ſcheine, wenn er ſich auf hundert Fuß
weit von uns entfernt, und daß er wieder kleiner ausſieht,
ſo bald die Diſtanz tauſend Fuß betraͤgt. Wenn wir al-
ſo eine Groͤſſe wiſſen, ſo bedienen wir uns derſelben als
einer bekannten Quantitaͤt, welche wir vergleichen, um
die Diſtanz herauszubringen. Wir irren alſo, ſo oft wir
die wirkliche Groͤſſe nicht wiſſen (f). Die Niederkeit
hoher Koͤrper traͤgt zur Diſtanz etwas mit bei. Jch glau-
be nicht, daß einaͤugige Perſonen Diſtanzen unrichtig
ſchaͤzzen ſollten (g), da man Voͤgel die ſo genau auf ihre
beſtimmte Beute zu fliegen, wegen ihrer ſeitwaͤrts gela-
gerten Augen, fuͤr einaͤugig halten kann, und da Jaͤger
nur ein einziges Auge gebrauchen, ob es ihnen gleich dar-
an gelegen iſt, die Weite genau zu wiſſen.

Es gehoͤren alſo auch in das Urtheil uͤber die Diſtan-
zen andere von der Erfahrung hergenommene Groͤſſen.
Die Erfahrung lehrt, daß alles bleich und undeutlich
wird, je weiter eine Sache abliegt. Die Bleichheit iſt
gedoppelt, eine, welche von den wenigen Strahlen her-
ruͤhret, die von entfernten Objecten kommen (h), welche
beſtaͤndig iſt, und Urſache wird, daß lebhaft gefaͤrbte
Objecte naͤher erſcheinen (i).

Die andere Blasheit, entſtehet von der blaͤuligen da-
zwiſchenliegenden Farbe der Luft (k), deren Wirkung
um ſo viel groͤſſer iſt, je tiefer die Luftſaͤule zwiſchen uns
und zwiſchen dem Objecte liegt. Daher ſehen uns die
Berge blau aus.

Es
(e) [Spaltenumbruch] le CAT p 444.
(f) pag. 520. 521.
(g) BOYLE final. cauſ. obſ. VII.
TAYLOR p. 206. DEMOURS ad
Edimb. obſ. I. p. 365. le CAT p.
474 PORTERFIELD I. p.
77.
(h) De la HIRE p. 533. HART-
LEY p. 202. PORTERFIELD II.
[Spaltenumbruch] p. 396. BAYLE p. 481 S’ GRAVE-
ZANDE n.
3115.
(i) Elém. de pſychologie p. 83.
(k) PORTERFIELD II. p. 400.
le CAT pag.
473. Dahin zieht er
die ſcheinbare Groͤſſe des Mondes,
der am Horizonte ſteht. p. 433.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1054" n="1036"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Sehen. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Dinge gedoppelt kleiner &#x017F;ehen <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">le CAT p</hi> 444.</note>. Wir haben nemlich<lb/>
gelernt, daß ein gleich gro&#x017F;&#x017F;er Men&#x017F;ch, der uns nahe i&#x017F;t,<lb/>
viel kleiner zu &#x017F;ein &#x017F;cheine, wenn er &#x017F;ich auf hundert Fuß<lb/>
weit von uns entfernt, und daß er wieder kleiner aus&#x017F;ieht,<lb/>
&#x017F;o bald die Di&#x017F;tanz tau&#x017F;end Fuß betra&#x0364;gt. Wenn wir al-<lb/>
&#x017F;o eine Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e wi&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o bedienen wir uns der&#x017F;elben als<lb/>
einer bekannten Quantita&#x0364;t, welche wir vergleichen, um<lb/>
die Di&#x017F;tanz herauszubringen. Wir irren al&#x017F;o, &#x017F;o oft wir<lb/>
die wirkliche Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nicht wi&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 520. 521.</note>. Die Niederkeit<lb/>
hoher Ko&#x0364;rper tra&#x0364;gt zur Di&#x017F;tanz etwas mit bei. Jch glau-<lb/>
be nicht, daß eina&#x0364;ugige Per&#x017F;onen Di&#x017F;tanzen unrichtig<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;zzen &#x017F;ollten <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">BOYLE final. cau&#x017F;. ob&#x017F;. VII.<lb/>
TAYLOR p. 206. DEMOURS ad<lb/>
Edimb. ob&#x017F;. I. p. 365. le CAT p.<lb/>
474 PORTERFIELD I. p.</hi> 77.</note>, da man Vo&#x0364;gel die &#x017F;o genau auf ihre<lb/>
be&#x017F;timmte Beute zu fliegen, wegen ihrer &#x017F;eitwa&#x0364;rts gela-<lb/>
gerten Augen, fu&#x0364;r eina&#x0364;ugig halten kann, und da Ja&#x0364;ger<lb/>
nur ein einziges Auge gebrauchen, ob es ihnen gleich dar-<lb/>
an gelegen i&#x017F;t, die Weite genau zu wi&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Es geho&#x0364;ren al&#x017F;o auch in das Urtheil u&#x0364;ber die Di&#x017F;tan-<lb/>
zen andere von der Erfahrung hergenommene Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Die Erfahrung lehrt, daß alles bleich und undeutlich<lb/>
wird, je weiter eine Sache abliegt. Die Bleichheit i&#x017F;t<lb/>
gedoppelt, eine, welche von den wenigen Strahlen her-<lb/>
ru&#x0364;hret, die von entfernten Objecten kommen <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">De la HIRE p. 533. HART-<lb/>
LEY p. 202. PORTERFIELD II.<lb/><cb/>
p. 396. BAYLE p. 481 S&#x2019; GRAVE-<lb/>
ZANDE n.</hi> 3115.</note>, welche<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndig i&#x017F;t, und Ur&#x017F;ache wird, daß lebhaft gefa&#x0364;rbte<lb/>
Objecte na&#x0364;her er&#x017F;cheinen <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Elém. de p&#x017F;ychologie p.</hi> 83.</note>.</p><lb/>
            <p>Die andere Blasheit, ent&#x017F;tehet von der bla&#x0364;uligen da-<lb/>
zwi&#x017F;chenliegenden Farbe der Luft <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">PORTERFIELD II. p. 400.<lb/>
le CAT pag.</hi> 473. Dahin zieht er<lb/>
die &#x017F;cheinbare Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Mondes,<lb/>
der am Horizonte &#x017F;teht. <hi rendition="#aq">p.</hi> 433.</note>, deren Wirkung<lb/>
um &#x017F;o viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t, je tiefer die Luft&#x017F;a&#x0364;ule zwi&#x017F;chen uns<lb/>
und zwi&#x017F;chen dem Objecte liegt. Daher &#x017F;ehen uns die<lb/>
Berge blau aus.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1036/1054] Das Sehen. XVI. Buch. Dinge gedoppelt kleiner ſehen (e). Wir haben nemlich gelernt, daß ein gleich groſſer Menſch, der uns nahe iſt, viel kleiner zu ſein ſcheine, wenn er ſich auf hundert Fuß weit von uns entfernt, und daß er wieder kleiner ausſieht, ſo bald die Diſtanz tauſend Fuß betraͤgt. Wenn wir al- ſo eine Groͤſſe wiſſen, ſo bedienen wir uns derſelben als einer bekannten Quantitaͤt, welche wir vergleichen, um die Diſtanz herauszubringen. Wir irren alſo, ſo oft wir die wirkliche Groͤſſe nicht wiſſen (f). Die Niederkeit hoher Koͤrper traͤgt zur Diſtanz etwas mit bei. Jch glau- be nicht, daß einaͤugige Perſonen Diſtanzen unrichtig ſchaͤzzen ſollten (g), da man Voͤgel die ſo genau auf ihre beſtimmte Beute zu fliegen, wegen ihrer ſeitwaͤrts gela- gerten Augen, fuͤr einaͤugig halten kann, und da Jaͤger nur ein einziges Auge gebrauchen, ob es ihnen gleich dar- an gelegen iſt, die Weite genau zu wiſſen. Es gehoͤren alſo auch in das Urtheil uͤber die Diſtan- zen andere von der Erfahrung hergenommene Groͤſſen. Die Erfahrung lehrt, daß alles bleich und undeutlich wird, je weiter eine Sache abliegt. Die Bleichheit iſt gedoppelt, eine, welche von den wenigen Strahlen her- ruͤhret, die von entfernten Objecten kommen (h), welche beſtaͤndig iſt, und Urſache wird, daß lebhaft gefaͤrbte Objecte naͤher erſcheinen (i). Die andere Blasheit, entſtehet von der blaͤuligen da- zwiſchenliegenden Farbe der Luft (k), deren Wirkung um ſo viel groͤſſer iſt, je tiefer die Luftſaͤule zwiſchen uns und zwiſchen dem Objecte liegt. Daher ſehen uns die Berge blau aus. Es (e) le CAT p 444. (f) pag. 520. 521. (g) BOYLE final. cauſ. obſ. VII. TAYLOR p. 206. DEMOURS ad Edimb. obſ. I. p. 365. le CAT p. 474 PORTERFIELD I. p. 77. (h) De la HIRE p. 533. HART- LEY p. 202. PORTERFIELD II. p. 396. BAYLE p. 481 S’ GRAVE- ZANDE n. 3115. (i) Elém. de pſychologie p. 83. (k) PORTERFIELD II. p. 400. le CAT pag. 473. Dahin zieht er die ſcheinbare Groͤſſe des Mondes, der am Horizonte ſteht. p. 433.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1054
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1036. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1054>, abgerufen am 28.05.2024.