Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Verstand. XVII. Buch.
das Gedächtnis des Peter Ravennatis bewunderns-
würdig. Beispiele von Personen, welche eine lange Re-
de ganz wieder hersagen können, sind nichts Seltenes (u).
Jn Paris lebte ein Mensch, welcher die abgelesene Na-
men eines ganzen Bataillons (x) behalten konnte, und
dreißig arithmetische Figuren in der Ordnung vor sich hat-
te, daß er damit die gewöhnliche Operationen vornahm,
so wie wir sie an vorgezeichneten Figuren ausführen. Jo-
hann Wallis (y) zog im Finstern eine Quadratwurzel
von 53 Zahlen aus. Ein anderer konnte verschiedne, und
sehr viele fremde Namen, in eben der Ordnung wieder-
holen, wie man sie ausgesprochen hatte (z). Heidegger,
welcher in Englang lange Zeit öffentlich die Ergözzlichkei-
ten lehrte, soll von einem, einmal durchwanderten Dorfe,
so wenigstens eine halbe Meile lang war, alle Zeichen, die
doch so wenig einen Zusammenhang unter sich hatten, ge-
gen ein niedergelegtes Pfand wieder hergenannt haben.
Zwei tausend Namen, welche ihm vorgelesen worden,
konnte J. Picus von Mirandola wiederholen (a). Der
berühmte Bonnet behält 25 bis 30 Seiten, und 45 Pa-
ragraphen in seinem Buche auswendig (b). Wir lesen,
daß Jos. Skaliger (c) in 21 Tagen den Homerus aus-
wendig gelernt, und innerhalb vier Monaten alle grichi-
sche Poeten behalten habe.

Nunmehro komme ich auf ein ausserordentliches Ge-
dächtnis. Es soll jezziger Zeit ein Mann zu Leipzig, mit
Namen Müller leben, welcher nicht sechs oder sieben
Sprachen (d), sondern zwanzig und darüber in seiner
Gewalt haben soll.

Eine
(u) [Spaltenumbruch] MORTON natur. hist. of.
Northamptonshire p.
462.
(x) Iournal. des savans n. 33.
(y) Phil. trans. n. 178. Ein fast
gleiches Exempel im Gentlemans
Magaz. 1751. m. Febr.
(z) [Spaltenumbruch] Beim BAYERUS de memo-
ria & SCHENKELIUM art. detect.
pag.
151.
(a) BASSIANUS p. 63. 64.
(b) pag. 517 518.
(c) BRANCACCI de arte meor.
(d) Ioutn. des Savans l. c.

Der Verſtand. XVII. Buch.
das Gedaͤchtnis des Peter Ravennatis bewunderns-
wuͤrdig. Beiſpiele von Perſonen, welche eine lange Re-
de ganz wieder herſagen koͤnnen, ſind nichts Seltenes (u).
Jn Paris lebte ein Menſch, welcher die abgeleſene Na-
men eines ganzen Bataillons (x) behalten konnte, und
dreißig arithmetiſche Figuren in der Ordnung vor ſich hat-
te, daß er damit die gewoͤhnliche Operationen vornahm,
ſo wie wir ſie an vorgezeichneten Figuren ausfuͤhren. Jo-
hann Wallis (y) zog im Finſtern eine Quadratwurzel
von 53 Zahlen aus. Ein anderer konnte verſchiedne, und
ſehr viele fremde Namen, in eben der Ordnung wieder-
holen, wie man ſie ausgeſprochen hatte (z). Heidegger,
welcher in Englang lange Zeit oͤffentlich die Ergoͤzzlichkei-
ten lehrte, ſoll von einem, einmal durchwanderten Dorfe,
ſo wenigſtens eine halbe Meile lang war, alle Zeichen, die
doch ſo wenig einen Zuſammenhang unter ſich hatten, ge-
gen ein niedergelegtes Pfand wieder hergenannt haben.
Zwei tauſend Namen, welche ihm vorgeleſen worden,
konnte J. Picus von Mirandola wiederholen (a). Der
beruͤhmte Bonnet behaͤlt 25 bis 30 Seiten, und 45 Pa-
ragraphen in ſeinem Buche auswendig (b). Wir leſen,
daß Joſ. Skaliger (c) in 21 Tagen den Homerus aus-
wendig gelernt, und innerhalb vier Monaten alle grichi-
ſche Poeten behalten habe.

Nunmehro komme ich auf ein auſſerordentliches Ge-
daͤchtnis. Es ſoll jezziger Zeit ein Mann zu Leipzig, mit
Namen Muͤller leben, welcher nicht ſechs oder ſieben
Sprachen (d), ſondern zwanzig und daruͤber in ſeiner
Gewalt haben ſoll.

Eine
(u) [Spaltenumbruch] MORTON natur. hiſt. of.
Northamptonshire p.
462.
(x) Iournal. des ſavans n. 33.
(y) Phil. tranſ. n. 178. Ein faſt
gleiches Exempel im Gentlemans
Magaz. 1751. m. Febr.
(z) [Spaltenumbruch] Beim BAYERUS de memo-
ria & SCHENKELIUM art. detect.
pag.
151.
(a) BASSIANUS p. 63. 64.
(b) pag. 517 518.
(c) BRANCACCI de arte meor.
(d) Ioutn. des Savans l. c.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1090" n="1072"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Ver&#x017F;tand. <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
das Geda&#x0364;chtnis des Peter <hi rendition="#fr">Ravennatis</hi> bewunderns-<lb/>
wu&#x0364;rdig. Bei&#x017F;piele von Per&#x017F;onen, welche eine lange Re-<lb/>
de ganz wieder her&#x017F;agen ko&#x0364;nnen, &#x017F;ind nichts Seltenes <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq">MORTON natur. hi&#x017F;t. of.<lb/>
Northamptonshire p.</hi> 462.</note>.<lb/>
Jn Paris lebte ein Men&#x017F;ch, welcher die abgele&#x017F;ene Na-<lb/>
men eines ganzen Bataillons <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">Iournal. des &#x017F;avans n.</hi> 33.</note> behalten konnte, und<lb/>
dreißig arithmeti&#x017F;che Figuren in der Ordnung vor &#x017F;ich hat-<lb/>
te, daß er damit die gewo&#x0364;hnliche Operationen vornahm,<lb/>
&#x017F;o wie wir &#x017F;ie an vorgezeichneten Figuren ausfu&#x0364;hren. Jo-<lb/>
hann <hi rendition="#fr">Wallis</hi> <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 178. Ein fa&#x017F;t<lb/>
gleiches Exempel im <hi rendition="#aq">Gentlemans<lb/>
Magaz. 1751. m. Febr.</hi></note> zog im Fin&#x017F;tern eine Quadratwurzel<lb/>
von 53 Zahlen aus. Ein anderer konnte ver&#x017F;chiedne, und<lb/>
&#x017F;ehr viele fremde Namen, in eben der Ordnung wieder-<lb/>
holen, wie man &#x017F;ie ausge&#x017F;prochen hatte <note place="foot" n="(z)"><cb/>
Beim <hi rendition="#aq">BAYERUS de memo-<lb/>
ria &amp; SCHENKELIUM art. detect.<lb/>
pag.</hi> 151.</note>. <hi rendition="#fr">Heidegger,</hi><lb/>
welcher in Englang lange Zeit o&#x0364;ffentlich die Ergo&#x0364;zzlichkei-<lb/>
ten lehrte, &#x017F;oll von einem, einmal durchwanderten Dorfe,<lb/>
&#x017F;o wenig&#x017F;tens eine halbe Meile lang war, alle Zeichen, die<lb/>
doch &#x017F;o wenig einen Zu&#x017F;ammenhang unter &#x017F;ich hatten, ge-<lb/>
gen ein niedergelegtes Pfand wieder hergenannt haben.<lb/>
Zwei tau&#x017F;end Namen, welche ihm vorgele&#x017F;en worden,<lb/>
konnte J. Picus von <hi rendition="#fr">Mirandola</hi> wiederholen <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">BASSIANUS p.</hi> 63. 64.</note>. Der<lb/>
beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Bonnet</hi> beha&#x0364;lt 25 bis 30 Seiten, und 45 Pa-<lb/>
ragraphen in &#x017F;einem Buche auswendig <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 517 518.</note>. Wir le&#x017F;en,<lb/>
daß Jo&#x017F;. <hi rendition="#fr">Skaliger</hi> <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">BRANCACCI de arte meor.</hi></note> in 21 Tagen den <hi rendition="#fr">Homerus</hi> aus-<lb/>
wendig gelernt, und innerhalb vier Monaten alle grichi-<lb/>
&#x017F;che Poeten behalten habe.</p><lb/>
            <p>Nunmehro komme ich auf ein au&#x017F;&#x017F;erordentliches Ge-<lb/>
da&#x0364;chtnis. Es &#x017F;oll jezziger Zeit ein Mann zu Leipzig, mit<lb/>
Namen <hi rendition="#fr">Mu&#x0364;ller</hi> leben, welcher nicht &#x017F;echs oder &#x017F;ieben<lb/>
Sprachen <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Ioutn. des Savans l. c.</hi></note>, &#x017F;ondern zwanzig und daru&#x0364;ber in &#x017F;einer<lb/>
Gewalt haben &#x017F;oll.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Eine</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1072/1090] Der Verſtand. XVII. Buch. das Gedaͤchtnis des Peter Ravennatis bewunderns- wuͤrdig. Beiſpiele von Perſonen, welche eine lange Re- de ganz wieder herſagen koͤnnen, ſind nichts Seltenes (u). Jn Paris lebte ein Menſch, welcher die abgeleſene Na- men eines ganzen Bataillons (x) behalten konnte, und dreißig arithmetiſche Figuren in der Ordnung vor ſich hat- te, daß er damit die gewoͤhnliche Operationen vornahm, ſo wie wir ſie an vorgezeichneten Figuren ausfuͤhren. Jo- hann Wallis (y) zog im Finſtern eine Quadratwurzel von 53 Zahlen aus. Ein anderer konnte verſchiedne, und ſehr viele fremde Namen, in eben der Ordnung wieder- holen, wie man ſie ausgeſprochen hatte (z). Heidegger, welcher in Englang lange Zeit oͤffentlich die Ergoͤzzlichkei- ten lehrte, ſoll von einem, einmal durchwanderten Dorfe, ſo wenigſtens eine halbe Meile lang war, alle Zeichen, die doch ſo wenig einen Zuſammenhang unter ſich hatten, ge- gen ein niedergelegtes Pfand wieder hergenannt haben. Zwei tauſend Namen, welche ihm vorgeleſen worden, konnte J. Picus von Mirandola wiederholen (a). Der beruͤhmte Bonnet behaͤlt 25 bis 30 Seiten, und 45 Pa- ragraphen in ſeinem Buche auswendig (b). Wir leſen, daß Joſ. Skaliger (c) in 21 Tagen den Homerus aus- wendig gelernt, und innerhalb vier Monaten alle grichi- ſche Poeten behalten habe. Nunmehro komme ich auf ein auſſerordentliches Ge- daͤchtnis. Es ſoll jezziger Zeit ein Mann zu Leipzig, mit Namen Muͤller leben, welcher nicht ſechs oder ſieben Sprachen (d), ſondern zwanzig und daruͤber in ſeiner Gewalt haben ſoll. Eine (u) MORTON natur. hiſt. of. Northamptonshire p. 462. (x) Iournal. des ſavans n. 33. (y) Phil. tranſ. n. 178. Ein faſt gleiches Exempel im Gentlemans Magaz. 1751. m. Febr. (z) Beim BAYERUS de memo- ria & SCHENKELIUM art. detect. pag. 151. (a) BASSIANUS p. 63. 64. (b) pag. 517 518. (c) BRANCACCI de arte meor. (d) Ioutn. des Savans l. c.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1090
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1072. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1090>, abgerufen am 15.05.2024.