Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gehör. XV. Buch.
zum äussern Ohrkreise, zum Schiffchen, zum innern
Ohrkreise, zum obern Theil des Ganges wieder zum
äussern Ohrkreise, zum innern Ohrkreise, und zur
Schnekke, nachdem sie mit der hintern in grösserm Zu-
sammenhange getreten, und hierzu gehört noch ein ande-
rer, welcher sich um den äussern Ohrkreis herum biegt.

Von der Hinterhauptsader, von der Griffelzizzenader,
oder von der hintern Ohrader, kommen einige kleine
Zweige, welche sich in die zizzensörmige Fächer begeben (c).

Von der innern Kieferader entspringet oberhalb dem
Queerbande des Kinnbakkens ein Weg, welcher den
Muskel der Trompete, die weiche Trompete selbst, und
den Gehörgang bedient.

Das Jnwendige des Ohrs enthält viele Stämmchen.
So laufen von der Griffelzizzenader Aestchen aus der
Wasserleitung des Fallopius nach den zizzenförmigen
Fächern (d) nach dem Steigbiegelmuskel, nach dem
äussern halbzirkligen Kanale, wo derselbe dicht an die
Wasserleitung grenzt, und es gelangt ein Aestchen zu
dem hintern obern Theile der Trummelhöle, indem er
sich mit dem verbindet, von welchem ich so gleich reden
werde. Diese und die andre Aeste könnte man mit bes-
serm Rechte der Hirnhautschlagader zuschreiben.

Von der Hirnhautschlagader kömmt ein Zweig zum
Vorschein, dessen erster Sprösling (e) zur Trummel-
höle geht, und sich bis zum eirunden Fenster, zur Ge-
gend des Ambosses begiebt, und sich in dem Knochen-
häutchen ausbreitet.

Ein andrer Sprösling desselben, welcher grösser ist,
läuft nach dem vordern obern Theile der Trummel, zum
(b)

Vor-
(c) ZINN, p. 39.
(d) L. c. p. 8.
(e) [Spaltenumbruch] Fasc. VIII. p. 16. Fasc. II.
m.
von diesen und des andern
Löchern habe ich geredet, oben
§. 27.
(b) [Spaltenumbruch] n. 23.

Das Gehoͤr. XV. Buch.
zum aͤuſſern Ohrkreiſe, zum Schiffchen, zum innern
Ohrkreiſe, zum obern Theil des Ganges wieder zum
aͤuſſern Ohrkreiſe, zum innern Ohrkreiſe, und zur
Schnekke, nachdem ſie mit der hintern in groͤſſerm Zu-
ſammenhange getreten, und hierzu gehoͤrt noch ein ande-
rer, welcher ſich um den aͤuſſern Ohrkreis herum biegt.

Von der Hinterhauptsader, von der Griffelzizzenader,
oder von der hintern Ohrader, kommen einige kleine
Zweige, welche ſich in die zizzenſoͤrmige Faͤcher begeben (c).

Von der innern Kieferader entſpringet oberhalb dem
Queerbande des Kinnbakkens ein Weg, welcher den
Muſkel der Trompete, die weiche Trompete ſelbſt, und
den Gehoͤrgang bedient.

Das Jnwendige des Ohrs enthaͤlt viele Staͤmmchen.
So laufen von der Griffelzizzenader Aeſtchen aus der
Waſſerleitung des Fallopius nach den zizzenfoͤrmigen
Faͤchern (d) nach dem Steigbiegelmuſkel, nach dem
aͤuſſern halbzirkligen Kanale, wo derſelbe dicht an die
Waſſerleitung grenzt, und es gelangt ein Aeſtchen zu
dem hintern obern Theile der Trummelhoͤle, indem er
ſich mit dem verbindet, von welchem ich ſo gleich reden
werde. Dieſe und die andre Aeſte koͤnnte man mit beſ-
ſerm Rechte der Hirnhautſchlagader zuſchreiben.

Von der Hirnhautſchlagader koͤmmt ein Zweig zum
Vorſchein, deſſen erſter Sproͤsling (e) zur Trummel-
hoͤle geht, und ſich bis zum eirunden Fenſter, zur Ge-
gend des Amboſſes begiebt, und ſich in dem Knochen-
haͤutchen ausbreitet.

Ein andrer Sproͤsling deſſelben, welcher groͤſſer iſt,
laͤuft nach dem vordern obern Theile der Trummel, zum
(b)

Vor-
(c) ZINN, p. 39.
(d) L. c. p. 8.
(e) [Spaltenumbruch] Faſc. VIII. p. 16. Faſc. II.
m.
von dieſen und des andern
Loͤchern habe ich geredet, oben
§. 27.
(b) [Spaltenumbruch] n. 23.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0628" n="610"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Geho&#x0364;r. <hi rendition="#aq">XV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
zum a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Ohrkrei&#x017F;e, zum Schiffchen, zum innern<lb/>
Ohrkrei&#x017F;e, zum obern Theil des Ganges wieder zum<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Ohrkrei&#x017F;e, zum innern Ohrkrei&#x017F;e, und zur<lb/>
Schnekke, nachdem &#x017F;ie mit der hintern in gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erm Zu-<lb/>
&#x017F;ammenhange getreten, und hierzu geho&#x0364;rt noch ein ande-<lb/>
rer, welcher &#x017F;ich um den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Ohrkreis herum biegt.</p><lb/>
            <p>Von der Hinterhauptsader, von der Griffelzizzenader,<lb/>
oder von der hintern Ohrader, kommen einige kleine<lb/>
Zweige, welche &#x017F;ich in die zizzen&#x017F;o&#x0364;rmige Fa&#x0364;cher begeben <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">ZINN, p.</hi> 39.</note>.</p><lb/>
            <p>Von der innern Kieferader ent&#x017F;pringet oberhalb dem<lb/>
Queerbande des Kinnbakkens ein Weg, welcher den<lb/>
Mu&#x017F;kel der Trompete, die weiche Trompete &#x017F;elb&#x017F;t, und<lb/>
den Geho&#x0364;rgang bedient.</p><lb/>
            <p>Das Jnwendige des Ohrs entha&#x0364;lt viele Sta&#x0364;mmchen.<lb/>
So laufen von der Griffelzizzenader Ae&#x017F;tchen aus der<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erleitung des <hi rendition="#fr">Fallopius</hi> nach den zizzenfo&#x0364;rmigen<lb/>
Fa&#x0364;chern <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">L. c. p.</hi> 8.</note> nach dem Steigbiegelmu&#x017F;kel, nach dem<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern halbzirkligen Kanale, wo der&#x017F;elbe dicht an die<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erleitung grenzt, und es gelangt ein Ae&#x017F;tchen zu<lb/>
dem hintern obern Theile der Trummelho&#x0364;le, indem er<lb/>
&#x017F;ich mit dem verbindet, von welchem ich &#x017F;o gleich reden<lb/>
werde. Die&#x017F;e und die andre Ae&#x017F;te ko&#x0364;nnte man mit be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erm Rechte der Hirnhaut&#x017F;chlagader zu&#x017F;chreiben.</p><lb/>
            <p>Von der Hirnhaut&#x017F;chlagader ko&#x0364;mmt ein Zweig zum<lb/>
Vor&#x017F;chein, de&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;ter Spro&#x0364;sling <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. VIII. p. 16. Fa&#x017F;c. II.<lb/>
m.</hi> von die&#x017F;en und des andern<lb/>
Lo&#x0364;chern habe ich geredet, oben<lb/>
§. 27.</note> zur Trummel-<lb/>
ho&#x0364;le geht, und &#x017F;ich bis zum eirunden Fen&#x017F;ter, zur Ge-<lb/>
gend des Ambo&#x017F;&#x017F;es begiebt, und &#x017F;ich in dem Knochen-<lb/>
ha&#x0364;utchen ausbreitet.</p><lb/>
            <p>Ein andrer Spro&#x0364;sling de&#x017F;&#x017F;elben, welcher gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t,<lb/>
la&#x0364;uft nach dem vordern obern Theile der Trummel, zum<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Vor-</fw><lb/><note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">n.</hi> 23.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[610/0628] Das Gehoͤr. XV. Buch. zum aͤuſſern Ohrkreiſe, zum Schiffchen, zum innern Ohrkreiſe, zum obern Theil des Ganges wieder zum aͤuſſern Ohrkreiſe, zum innern Ohrkreiſe, und zur Schnekke, nachdem ſie mit der hintern in groͤſſerm Zu- ſammenhange getreten, und hierzu gehoͤrt noch ein ande- rer, welcher ſich um den aͤuſſern Ohrkreis herum biegt. Von der Hinterhauptsader, von der Griffelzizzenader, oder von der hintern Ohrader, kommen einige kleine Zweige, welche ſich in die zizzenſoͤrmige Faͤcher begeben (c). Von der innern Kieferader entſpringet oberhalb dem Queerbande des Kinnbakkens ein Weg, welcher den Muſkel der Trompete, die weiche Trompete ſelbſt, und den Gehoͤrgang bedient. Das Jnwendige des Ohrs enthaͤlt viele Staͤmmchen. So laufen von der Griffelzizzenader Aeſtchen aus der Waſſerleitung des Fallopius nach den zizzenfoͤrmigen Faͤchern (d) nach dem Steigbiegelmuſkel, nach dem aͤuſſern halbzirkligen Kanale, wo derſelbe dicht an die Waſſerleitung grenzt, und es gelangt ein Aeſtchen zu dem hintern obern Theile der Trummelhoͤle, indem er ſich mit dem verbindet, von welchem ich ſo gleich reden werde. Dieſe und die andre Aeſte koͤnnte man mit beſ- ſerm Rechte der Hirnhautſchlagader zuſchreiben. Von der Hirnhautſchlagader koͤmmt ein Zweig zum Vorſchein, deſſen erſter Sproͤsling (e) zur Trummel- hoͤle geht, und ſich bis zum eirunden Fenſter, zur Ge- gend des Amboſſes begiebt, und ſich in dem Knochen- haͤutchen ausbreitet. Ein andrer Sproͤsling deſſelben, welcher groͤſſer iſt, laͤuft nach dem vordern obern Theile der Trummel, zum Vor- (b) (c) ZINN, p. 39. (d) L. c. p. 8. (e) Faſc. VIII. p. 16. Faſc. II. m. von dieſen und des andern Loͤchern habe ich geredet, oben §. 27. (b) n. 23.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/628
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 610. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/628>, abgerufen am 24.05.2024.