Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Werkzeug.
Vorgebirge, zu der Gegend des runden Loches und zur
vordern Gegend der Trummel herab. Auch dieser
Sprösling fällt deutlich in die Augen.

Eben dieses Stämmchen der Hirnhautschlagader strei-
chet, indem es zum sünften Paar Aeste sendet, durch
die Lükke des Fallopius (f) und wirft sich nunmehr in
die sehr kleine Griffelzizzenader.

Der dritte Zweig der Hirnhautschlagader, welcher
ausserhalb der Hirnschale entsteht, bisweilen aber auch
aus dem Stamme der innern Kieferader abstammt (g)
begiebt sich in den Kanal des Hammermuskels (h): er
läuft mit diesem zur Trummel, indessen daß er mit
einem andern Zweige der Trummelsaite, und Muskel
des Folius folget (i), und zum Hammer läust, nach-
dem er sich mit einem Aestchen der Griffelzizzenader
durch einen geraden und ziemlich ansehnlichen Zusam-
menhang verbunden.

Ein andrer Zweig von der innern Carotis (k), wel-
cher durch den Felsenknochen streicht, und die vordre
Grenze der Trummel berührt, begiebt sich in das Vor-
gebirge hinein.

Doch es giebet auch die Schlagader des Schlundkopfes
einen Zweig mit der Trompete zur Trummel ab.

Endlich entspringt die vornehmste Schlagader des
Jrrganges aus einem derer Aeste der arteriae basilaris
an der Brükke, und dieser Ast geht auch nach der untern

Gegend
(f) [Spaltenumbruch] L. X. p. 116. CASSE-
BOHM,
n. 105. 248. PLATER,
p.
26. 1. 29. Dieser Zweig soll
mit gegenseitiger Richtung zur
harten Hirnhaut gehen. DIS-
DIER,
splanchnol. T. II.
(g) ic. art. max. in not. 1.
(h) [Spaltenumbruch] CASSEBOHM, n. 105.
248. ZINN, p.
38.
(i) Fascic. VIII. p. 16.
(k) Fasc. p. 2. L. X. p. 119.
VALSALV, t. 7. f. 1. p. 55.
an. COLUMBUS, p. 182. 183. &
HABICOT, L. 10. d.
5.
Q q 2

I. Abſchnitt. Werkzeug.
Vorgebirge, zu der Gegend des runden Loches und zur
vordern Gegend der Trummel herab. Auch dieſer
Sproͤsling faͤllt deutlich in die Augen.

Eben dieſes Staͤmmchen der Hirnhautſchlagader ſtrei-
chet, indem es zum ſuͤnften Paar Aeſte ſendet, durch
die Luͤkke des Fallopius (f) und wirft ſich nunmehr in
die ſehr kleine Griffelzizzenader.

Der dritte Zweig der Hirnhautſchlagader, welcher
auſſerhalb der Hirnſchale entſteht, bisweilen aber auch
aus dem Stamme der innern Kieferader abſtammt (g)
begiebt ſich in den Kanal des Hammermuſkels (h): er
laͤuft mit dieſem zur Trummel, indeſſen daß er mit
einem andern Zweige der Trummelſaite, und Muſkel
des Folius folget (i), und zum Hammer laͤuſt, nach-
dem er ſich mit einem Aeſtchen der Griffelzizzenader
durch einen geraden und ziemlich anſehnlichen Zuſam-
menhang verbunden.

Ein andrer Zweig von der innern Carotis (k), wel-
cher durch den Felſenknochen ſtreicht, und die vordre
Grenze der Trummel beruͤhrt, begiebt ſich in das Vor-
gebirge hinein.

Doch es giebet auch die Schlagader des Schlundkopfes
einen Zweig mit der Trompete zur Trummel ab.

Endlich entſpringt die vornehmſte Schlagader des
Jrrganges aus einem derer Aeſte der arteriae baſilaris
an der Bruͤkke, und dieſer Aſt geht auch nach der untern

Gegend
(f) [Spaltenumbruch] L. X. p. 116. CASSE-
BOHM,
n. 105. 248. PLATER,
p.
26. 1. 29. Dieſer Zweig ſoll
mit gegenſeitiger Richtung zur
harten Hirnhaut gehen. DIS-
DIER,
ſplanchnol. T. II.
(g) ic. art. max. in not. 1.
(h) [Spaltenumbruch] CASSEBOHM, n. 105.
248. ZINN, p.
38.
(i) Faſcic. VIII. p. 16.
(k) Faſc. p. 2. L. X. p. 119.
VALSALV, t. 7. f. 1. p. 55.
an. COLUMBUS, p. 182. 183. &
HABICOT, L. 10. d.
5.
Q q 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0629" n="611"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
Vorgebirge, zu der Gegend des runden Loches und zur<lb/>
vordern Gegend der Trummel herab. Auch die&#x017F;er<lb/>
Spro&#x0364;sling fa&#x0364;llt deutlich in die Augen.</p><lb/>
            <p>Eben die&#x017F;es Sta&#x0364;mmchen der Hirnhaut&#x017F;chlagader &#x017F;trei-<lb/>
chet, indem es zum &#x017F;u&#x0364;nften Paar Ae&#x017F;te &#x017F;endet, durch<lb/>
die Lu&#x0364;kke des <hi rendition="#fr">Fallopius</hi> <note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq">L. X. p. 116. <hi rendition="#g">CASSE-<lb/>
BOHM,</hi> n. 105. 248. PLATER,<lb/>
p.</hi> 26. 1. 29. Die&#x017F;er Zweig &#x017F;oll<lb/>
mit gegen&#x017F;eitiger Richtung zur<lb/>
harten Hirnhaut gehen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DIS-<lb/>
DIER,</hi> &#x017F;planchnol. T. II.</hi></note> und wirft &#x017F;ich nunmehr in<lb/>
die &#x017F;ehr kleine Griffelzizzenader.</p><lb/>
            <p>Der dritte Zweig der Hirnhaut&#x017F;chlagader, welcher<lb/>
au&#x017F;&#x017F;erhalb der Hirn&#x017F;chale ent&#x017F;teht, bisweilen aber auch<lb/>
aus dem Stamme der innern Kieferader ab&#x017F;tammt <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">ic. art. max. in not.</hi> 1.</note><lb/>
begiebt &#x017F;ich in den Kanal des Hammermu&#x017F;kels <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CASSEBOHM,</hi> n. 105.<lb/>
248. ZINN, p.</hi> 38.</note>: er<lb/>
la&#x0364;uft mit die&#x017F;em zur Trummel, inde&#x017F;&#x017F;en daß er mit<lb/>
einem andern Zweige der Trummel&#x017F;aite, und Mu&#x017F;kel<lb/>
des <hi rendition="#fr">Folius</hi> folget <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. VIII. p.</hi> 16.</note>, und zum Hammer la&#x0364;u&#x017F;t, nach-<lb/>
dem er &#x017F;ich mit einem Ae&#x017F;tchen der Griffelzizzenader<lb/>
durch einen geraden und ziemlich an&#x017F;ehnlichen Zu&#x017F;am-<lb/>
menhang verbunden.</p><lb/>
            <p>Ein andrer Zweig von der innern Carotis <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. p. 2. L. X. p. 119.<lb/><hi rendition="#g">VALSALV,</hi> t. 7. f. 1. p. 55.<lb/>
an. COLUMBUS, p. 182. 183. &amp;<lb/>
HABICOT, L. 10. d.</hi> 5.</note>, wel-<lb/>
cher durch den Fel&#x017F;enknochen &#x017F;treicht, und die vordre<lb/>
Grenze der Trummel beru&#x0364;hrt, begiebt &#x017F;ich in das Vor-<lb/>
gebirge hinein.</p><lb/>
            <p>Doch es giebet auch die Schlagader des Schlundkopfes<lb/>
einen Zweig mit der Trompete zur Trummel ab.</p><lb/>
            <p>Endlich ent&#x017F;pringt die vornehm&#x017F;te Schlagader des<lb/>
Jrrganges aus einem derer Ae&#x017F;te der <hi rendition="#aq">arteriae ba&#x017F;ilaris</hi><lb/>
an der Bru&#x0364;kke, und die&#x017F;er A&#x017F;t geht auch nach der untern<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Gegend</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[611/0629] I. Abſchnitt. Werkzeug. Vorgebirge, zu der Gegend des runden Loches und zur vordern Gegend der Trummel herab. Auch dieſer Sproͤsling faͤllt deutlich in die Augen. Eben dieſes Staͤmmchen der Hirnhautſchlagader ſtrei- chet, indem es zum ſuͤnften Paar Aeſte ſendet, durch die Luͤkke des Fallopius (f) und wirft ſich nunmehr in die ſehr kleine Griffelzizzenader. Der dritte Zweig der Hirnhautſchlagader, welcher auſſerhalb der Hirnſchale entſteht, bisweilen aber auch aus dem Stamme der innern Kieferader abſtammt (g) begiebt ſich in den Kanal des Hammermuſkels (h): er laͤuft mit dieſem zur Trummel, indeſſen daß er mit einem andern Zweige der Trummelſaite, und Muſkel des Folius folget (i), und zum Hammer laͤuſt, nach- dem er ſich mit einem Aeſtchen der Griffelzizzenader durch einen geraden und ziemlich anſehnlichen Zuſam- menhang verbunden. Ein andrer Zweig von der innern Carotis (k), wel- cher durch den Felſenknochen ſtreicht, und die vordre Grenze der Trummel beruͤhrt, begiebt ſich in das Vor- gebirge hinein. Doch es giebet auch die Schlagader des Schlundkopfes einen Zweig mit der Trompete zur Trummel ab. Endlich entſpringt die vornehmſte Schlagader des Jrrganges aus einem derer Aeſte der arteriae baſilaris an der Bruͤkke, und dieſer Aſt geht auch nach der untern Gegend (f) L. X. p. 116. CASSE- BOHM, n. 105. 248. PLATER, p. 26. 1. 29. Dieſer Zweig ſoll mit gegenſeitiger Richtung zur harten Hirnhaut gehen. DIS- DIER, ſplanchnol. T. II. (g) ic. art. max. in not. 1. (h) CASSEBOHM, n. 105. 248. ZINN, p. 38. (i) Faſcic. VIII. p. 16. (k) Faſc. p. 2. L. X. p. 119. VALSALV, t. 7. f. 1. p. 55. an. COLUMBUS, p. 182. 183. & HABICOT, L. 10. d. 5. Q q 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/629
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 611. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/629>, abgerufen am 16.06.2024.