Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschnitt. Werkzeug.
und ist durch den ganzen Hökker des Vorgebirges davon
getrennet. Ferner scheint der Schleim (x), welchen ich
in der Trummel allemal gefunden, die Bebungen sehr
zu unterbrechen, welche man in der Luft, so die Trum-
mel ersüllet, behaupten könnte.

Folglich werden wenigstens diejenigen Bebungen zum
eirunden Fenster kommen, welche die Trummelhaut
und Knöchgen getroffen haben, und es wird der Steig-
biegel sowohl vom Ambosse, als von seinem Muskel ins
eirunde Fenster getrieben werden. Dieses führt in den
Vorhof, worinnen sich sowohl ein Wasser (y), als eine
sehr weiche nervige Membran aufgehängt befindet (z).
Dieser Brei wird von der Feuchtigkeit des Vorhofes
angestossen, mitbeben (a); und man siehet hier wieder,
daß sich die Tüchtigkeit des Wassers, klingende Bebun-
gen anzunehmen (b), von der Phisiologie nicht trennen
lasse, da sich im Vorhofe keine Luft befindet, und der
weiche Gehörnerve von nichts anders, als von diesem
Wasser in Bewegung gebracht werden kann. Es wird
aber diese Membran von hinten zu, von da das treiben-
de Wasser kömmt, hol, und vorne dagegen erhaben
werden (c). Diese Bewegung muß nur ungemein klein
sein, da der Steigbiegel über den vierten Theil einer
Linie in seiner Bewegung nicht beschreibt (d).

Da nun die halbzirklichen Kanäle mit ihrer Feuchtig-
keit angefüllet sind, (e) so wird auch diese Feuchtigkeit
nachgeben, und angestossen werden, und sie wird durch
die Kanäle selbst, sonderlich durch den äussern abhängi-
gen eintreten (f), und durch den obern, weil dieser
senkrecht steht, in den Vorhof zurükke fliessen, und

dessen
(x) [Spaltenumbruch] p. 207.
(y) p. 229.
(z) p. 241.
(a) COTUNNUS, p. 32.
(b) p. 255.
(c) [Spaltenumbruch] COTUNNUS, p. 33.
(d) Idem ibid.
(e) p. 231.
(f) COTUNNUS, pag.
35. 42.
U u 5

III. Abſchnitt. Werkzeug.
und iſt durch den ganzen Hoͤkker des Vorgebirges davon
getrennet. Ferner ſcheint der Schleim (x), welchen ich
in der Trummel allemal gefunden, die Bebungen ſehr
zu unterbrechen, welche man in der Luft, ſo die Trum-
mel erſuͤllet, behaupten koͤnnte.

Folglich werden wenigſtens diejenigen Bebungen zum
eirunden Fenſter kommen, welche die Trummelhaut
und Knoͤchgen getroffen haben, und es wird der Steig-
biegel ſowohl vom Amboſſe, als von ſeinem Muſkel ins
eirunde Fenſter getrieben werden. Dieſes fuͤhrt in den
Vorhof, worinnen ſich ſowohl ein Waſſer (y), als eine
ſehr weiche nervige Membran aufgehaͤngt befindet (z).
Dieſer Brei wird von der Feuchtigkeit des Vorhofes
angeſtoſſen, mitbeben (a); und man ſiehet hier wieder,
daß ſich die Tuͤchtigkeit des Waſſers, klingende Bebun-
gen anzunehmen (b), von der Phiſiologie nicht trennen
laſſe, da ſich im Vorhofe keine Luft befindet, und der
weiche Gehoͤrnerve von nichts anders, als von dieſem
Waſſer in Bewegung gebracht werden kann. Es wird
aber dieſe Membran von hinten zu, von da das treiben-
de Waſſer koͤmmt, hol, und vorne dagegen erhaben
werden (c). Dieſe Bewegung muß nur ungemein klein
ſein, da der Steigbiegel uͤber den vierten Theil einer
Linie in ſeiner Bewegung nicht beſchreibt (d).

Da nun die halbzirklichen Kanaͤle mit ihrer Feuchtig-
keit angefuͤllet ſind, (e) ſo wird auch dieſe Feuchtigkeit
nachgeben, und angeſtoſſen werden, und ſie wird durch
die Kanaͤle ſelbſt, ſonderlich durch den aͤuſſern abhaͤngi-
gen eintreten (f), und durch den obern, weil dieſer
ſenkrecht ſteht, in den Vorhof zuruͤkke flieſſen, und

deſſen
(x) [Spaltenumbruch] p. 207.
(y) p. 229.
(z) p. 241.
(a) COTUNNUS, p. 32.
(b) p. 255.
(c) [Spaltenumbruch] COTUNNUS, p. 33.
(d) Idem ibid.
(e) p. 231.
(f) COTUNNUS, pag.
35. 42.
U u 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0699" n="681"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
und i&#x017F;t durch den ganzen Ho&#x0364;kker des Vorgebirges davon<lb/>
getrennet. Ferner &#x017F;cheint der Schleim <note place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 207.</note>, welchen ich<lb/>
in der Trummel allemal gefunden, die Bebungen &#x017F;ehr<lb/>
zu unterbrechen, welche man in der Luft, &#x017F;o die Trum-<lb/>
mel er&#x017F;u&#x0364;llet, behaupten ko&#x0364;nnte.</p><lb/>
            <p>Folglich werden wenig&#x017F;tens diejenigen Bebungen zum<lb/>
eirunden Fen&#x017F;ter kommen, welche die Trummelhaut<lb/>
und Kno&#x0364;chgen getroffen haben, und es wird der Steig-<lb/>
biegel &#x017F;owohl vom Ambo&#x017F;&#x017F;e, als von &#x017F;einem Mu&#x017F;kel ins<lb/>
eirunde Fen&#x017F;ter getrieben werden. Die&#x017F;es fu&#x0364;hrt in den<lb/>
Vorhof, worinnen &#x017F;ich &#x017F;owohl ein Wa&#x017F;&#x017F;er <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 229.</note>, als eine<lb/>
&#x017F;ehr weiche nervige Membran aufgeha&#x0364;ngt befindet <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 241.</note>.<lb/>
Die&#x017F;er Brei wird von der Feuchtigkeit des Vorhofes<lb/>
ange&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en, mitbeben <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">COTUNNUS, p.</hi> 32.</note>; und man &#x017F;iehet hier wieder,<lb/>
daß &#x017F;ich die Tu&#x0364;chtigkeit des Wa&#x017F;&#x017F;ers, klingende Bebun-<lb/>
gen anzunehmen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 255.</note>, von der Phi&#x017F;iologie nicht trennen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e, da &#x017F;ich im Vorhofe keine Luft befindet, und der<lb/>
weiche Geho&#x0364;rnerve von nichts anders, als von die&#x017F;em<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er in Bewegung gebracht werden kann. Es wird<lb/>
aber die&#x017F;e Membran von hinten zu, von da das treiben-<lb/>
de Wa&#x017F;&#x017F;er ko&#x0364;mmt, hol, und vorne dagegen erhaben<lb/>
werden <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">COTUNNUS, p.</hi> 33.</note>. Die&#x017F;e Bewegung muß nur ungemein klein<lb/>
&#x017F;ein, da der Steigbiegel u&#x0364;ber den vierten Theil einer<lb/>
Linie in &#x017F;einer Bewegung nicht be&#x017F;chreibt <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Idem ibid.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Da nun die halbzirklichen Kana&#x0364;le mit ihrer Feuchtig-<lb/>
keit angefu&#x0364;llet &#x017F;ind, <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 231.</note> &#x017F;o wird auch die&#x017F;e Feuchtigkeit<lb/>
nachgeben, und ange&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en werden, und &#x017F;ie wird durch<lb/>
die Kana&#x0364;le &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;onderlich durch den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern abha&#x0364;ngi-<lb/>
gen eintreten <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">COTUNNUS,</hi> pag.</hi><lb/>
35. 42.</note>, und durch den obern, weil die&#x017F;er<lb/>
&#x017F;enkrecht &#x017F;teht, in den Vorhof zuru&#x0364;kke flie&#x017F;&#x017F;en, und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U u 5</fw><fw place="bottom" type="catch">de&#x017F;&#x017F;en</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[681/0699] III. Abſchnitt. Werkzeug. und iſt durch den ganzen Hoͤkker des Vorgebirges davon getrennet. Ferner ſcheint der Schleim (x), welchen ich in der Trummel allemal gefunden, die Bebungen ſehr zu unterbrechen, welche man in der Luft, ſo die Trum- mel erſuͤllet, behaupten koͤnnte. Folglich werden wenigſtens diejenigen Bebungen zum eirunden Fenſter kommen, welche die Trummelhaut und Knoͤchgen getroffen haben, und es wird der Steig- biegel ſowohl vom Amboſſe, als von ſeinem Muſkel ins eirunde Fenſter getrieben werden. Dieſes fuͤhrt in den Vorhof, worinnen ſich ſowohl ein Waſſer (y), als eine ſehr weiche nervige Membran aufgehaͤngt befindet (z). Dieſer Brei wird von der Feuchtigkeit des Vorhofes angeſtoſſen, mitbeben (a); und man ſiehet hier wieder, daß ſich die Tuͤchtigkeit des Waſſers, klingende Bebun- gen anzunehmen (b), von der Phiſiologie nicht trennen laſſe, da ſich im Vorhofe keine Luft befindet, und der weiche Gehoͤrnerve von nichts anders, als von dieſem Waſſer in Bewegung gebracht werden kann. Es wird aber dieſe Membran von hinten zu, von da das treiben- de Waſſer koͤmmt, hol, und vorne dagegen erhaben werden (c). Dieſe Bewegung muß nur ungemein klein ſein, da der Steigbiegel uͤber den vierten Theil einer Linie in ſeiner Bewegung nicht beſchreibt (d). Da nun die halbzirklichen Kanaͤle mit ihrer Feuchtig- keit angefuͤllet ſind, (e) ſo wird auch dieſe Feuchtigkeit nachgeben, und angeſtoſſen werden, und ſie wird durch die Kanaͤle ſelbſt, ſonderlich durch den aͤuſſern abhaͤngi- gen eintreten (f), und durch den obern, weil dieſer ſenkrecht ſteht, in den Vorhof zuruͤkke flieſſen, und deſſen (x) p. 207. (y) p. 229. (z) p. 241. (a) COTUNNUS, p. 32. (b) p. 255. (c) COTUNNUS, p. 33. (d) Idem ibid. (e) p. 231. (f) COTUNNUS, pag. 35. 42. U u 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/699
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 681. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/699>, abgerufen am 28.04.2024.