Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Werkzeug.
halten gemeiniglich die Membran über der Hirnschale
für seine breite Sehne (a).

Die Stirnmuskeln (b) sammeln ihre Fasern aus
der vordern Gegend der Membran, über der Hirnscha-
le (c), wo sie gleichsam aus einer Spizze entsprin-
gen (d), von da neigen sie sich gegen die Stirn gegen
einander (e) sind von oben her (f) unterschieden, und hier-
auf, von der Mitte der Stirn an, nehmen sie die gan-
ze Breite der Stirn ein (g). Jhre innersten Fasern
convergiren mehr, die innern weniger (h). Sie be-
kommen noch Fasern vom innern Ohrkreise, und dem
Hebemuskel des Ohrs (i).

Die innersten Fasern begeben sich in die Nase, und
laufen mit einem gewissen dreiekkigen Anhängsel (k),
welches die Neuern mit einem besondern Namen des
musculi proceri (l) belegen, indem sie sich in die breite
Sehne der zusammendrukkenden Muskeln der Nase ver-
liehren (m): mir kömmt es vor, daß sie sich auch in
den Knorpel und nächstem Ende des Knochens (n) endi-

gen.
(a) [Spaltenumbruch] CHESELDEN, VER-
DIER, p. 196. WINSLOW,
LIEUTAUD.
(b) Daß es ein wahrer Muskel
sei MASSA Epist. p. 5.
(c) ALBIN p. 139. et t. I. t. XI.
f. 7. LUDWIG p. IX.
Solches
leugnet allein WEITBRECHT.
(d) ALBINUS vbique.
(e) EU STACHIUS t. 41. f. 1.
t.
28. 30. 35.
(f) ALBIN p. 239. tab. I. XI.
f.
7. mehr nach oben zu, als
andere.
(g) WINSLOW n. 257. EU-
STACHIUS t. 41. f.
1. daß die
Fasern des Stirnmuskels schief
laufen, erinnerte C. HOFMANN
instit. p.
160.
(h) p. 139. WINSLOW n. 258.
(i) [Spaltenumbruch] Daß sie sich mit dem Vor-
dern und Hintern des Ohrs ver-
einigen LIEUTAUD p. 143.
(k) EUSTACHIUS t. 41. f. 1. t.
28. 35. CASSER org. audit. t. 2.
f. 1. D. E. BARTHOLIN p. 38.
COWPER Myot. t. 25. f. 5. t. 21.
COURCELLES.
(l) SANTORINUS, welcher
dennoch besondere, von der Stirn
zwischen den Augenbranen ent-
standene Päkke zufügt addit. t. 1.
b. b.
Piramidenförmig nach dem
CASSERIUS l. c.
(m) ALBIN p. 140. et tab. I.
XI. f. 7. d. COURCELLES.
LUDEWIG p. X. SANTORIN
ad a.
(n) So sagt ohngefähr CAS-
SERIUS.

I. Abſchnitt. Werkzeug.
halten gemeiniglich die Membran uͤber der Hirnſchale
fuͤr ſeine breite Sehne (a).

Die Stirnmuſkeln (b) ſammeln ihre Faſern aus
der vordern Gegend der Membran, uͤber der Hirnſcha-
le (c), wo ſie gleichſam aus einer Spizze entſprin-
gen (d), von da neigen ſie ſich gegen die Stirn gegen
einander (e) ſind von oben her (f) unterſchieden, und hier-
auf, von der Mitte der Stirn an, nehmen ſie die gan-
ze Breite der Stirn ein (g). Jhre innerſten Faſern
convergiren mehr, die innern weniger (h). Sie be-
kommen noch Faſern vom innern Ohrkreiſe, und dem
Hebemuſkel des Ohrs (i).

Die innerſten Faſern begeben ſich in die Naſe, und
laufen mit einem gewiſſen dreiekkigen Anhaͤngſel (k),
welches die Neuern mit einem beſondern Namen des
muſculi proceri (l) belegen, indem ſie ſich in die breite
Sehne der zuſammendrukkenden Muſkeln der Naſe ver-
liehren (m): mir koͤmmt es vor, daß ſie ſich auch in
den Knorpel und naͤchſtem Ende des Knochens (n) endi-

gen.
(a) [Spaltenumbruch] CHESELDEN, VER-
DIER, p. 196. WINSLOW,
LIEUTAUD.
(b) Daß es ein wahrer Muſkel
ſei MASSA Epiſt. p. 5.
(c) ALBIN p. 139. et t. I. t. XI.
f. 7. LUDWIG p. IX.
Solches
leugnet allein WEITBRECHT.
(d) ALBINUS vbique.
(e) EU STACHIUS t. 41. f. 1.
t.
28. 30. 35.
(f) ALBIN p. 239. tab. I. XI.
f.
7. mehr nach oben zu, als
andere.
(g) WINSLOW n. 257. EU-
STACHIUS t. 41. f.
1. daß die
Faſern des Stirnmuſkels ſchief
laufen, erinnerte C. HOFMANN
inſtit. p.
160.
(h) p. 139. WINSLOW n. 258.
(i) [Spaltenumbruch] Daß ſie ſich mit dem Vor-
dern und Hintern des Ohrs ver-
einigen LIEUTAUD p. 143.
(k) EUSTACHIUS t. 41. f. 1. t.
28. 35. CASSER org. audit. t. 2.
f. 1. D. E. BARTHOLIN p. 38.
COWPER Myot. t. 25. f. 5. t. 21.
COURCELLES.
(l) SANTORINUS, welcher
dennoch beſondere, von der Stirn
zwiſchen den Augenbranen ent-
ſtandene Paͤkke zufuͤgt addit. t. 1.
b. b.
Piramidenfoͤrmig nach dem
CASSERIUS l. c.
(m) ALBIN p. 140. et tab. I.
XI. f. 7. d. COURCELLES.
LUDEWIG p. X. SANTORIN
ad a.
(n) So ſagt ohngefaͤhr CAS-
SERIUS.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0737" n="719"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
halten gemeiniglich die Membran u&#x0364;ber der Hirn&#x017F;chale<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;eine breite Sehne <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CHESELDEN,</hi> VER-<lb/>
DIER, p. 196. <hi rendition="#g">WINSLOW,</hi><lb/>
LIEUTAUD.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#fr">Stirnmu&#x017F;keln</hi> <note place="foot" n="(b)">Daß es ein wahrer Mu&#x017F;kel<lb/>
&#x017F;ei <hi rendition="#aq">MASSA Epi&#x017F;t. p.</hi> 5.</note> &#x017F;ammeln ihre Fa&#x017F;ern aus<lb/>
der vordern Gegend der Membran, u&#x0364;ber der Hirn&#x017F;cha-<lb/>
le <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">ALBIN p. 139. et t. I. t. XI.<lb/>
f. 7. <hi rendition="#g">LUDWIG</hi> p. IX.</hi> Solches<lb/>
leugnet allein <hi rendition="#aq">WEITBRECHT.</hi></note>, wo &#x017F;ie gleich&#x017F;am aus einer Spizze ent&#x017F;prin-<lb/>
gen <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">ALBINUS vbique.</hi></note>, von da neigen &#x017F;ie &#x017F;ich gegen die Stirn gegen<lb/>
einander <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">EU STACHIUS t. 41. f. 1.<lb/>
t.</hi> 28. 30. 35.</note> &#x017F;ind von oben her <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">ALBIN p. 239. tab. I. XI.<lb/>
f.</hi> 7. mehr nach oben zu, als<lb/>
andere.</note> unter&#x017F;chieden, und hier-<lb/>
auf, von der Mitte der Stirn an, nehmen &#x017F;ie die gan-<lb/>
ze Breite der Stirn ein <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WINSLOW</hi> n. 257. EU-<lb/>
STACHIUS t. 41. f.</hi> 1. daß die<lb/>
Fa&#x017F;ern des Stirnmu&#x017F;kels &#x017F;chief<lb/>
laufen, erinnerte <hi rendition="#aq">C. HOFMANN<lb/>
in&#x017F;tit. p.</hi> 160.</note>. Jhre inner&#x017F;ten Fa&#x017F;ern<lb/>
convergiren mehr, die innern weniger <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">p. 139. WINSLOW n.</hi> 258.</note>. Sie be-<lb/>
kommen noch Fa&#x017F;ern vom innern Ohrkrei&#x017F;e, und dem<lb/>
Hebemu&#x017F;kel des Ohrs <note place="foot" n="(i)"><cb/>
Daß &#x017F;ie &#x017F;ich mit dem Vor-<lb/>
dern und Hintern des Ohrs ver-<lb/>
einigen <hi rendition="#aq">LIEUTAUD p.</hi> 143.</note>.</p><lb/>
            <p>Die inner&#x017F;ten Fa&#x017F;ern begeben &#x017F;ich in die Na&#x017F;e, und<lb/>
laufen mit einem gewi&#x017F;&#x017F;en dreiekkigen Anha&#x0364;ng&#x017F;el <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">EUSTACHIUS t. 41. f. 1. t.<lb/>
28. 35. CASSER org. audit. t. 2.<lb/>
f. 1. D. E. BARTHOLIN p. 38.<lb/>
COWPER Myot. t. 25. f. 5. t. 21.<lb/>
COURCELLES.</hi></note>,<lb/>
welches die Neuern mit einem be&#x017F;ondern Namen des<lb/><hi rendition="#aq">mu&#x017F;culi proceri</hi> <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">SANTORINUS,</hi> welcher<lb/>
dennoch be&#x017F;ondere, von der Stirn<lb/>
zwi&#x017F;chen den Augenbranen ent-<lb/>
&#x017F;tandene Pa&#x0364;kke zufu&#x0364;gt <hi rendition="#aq">addit. t. 1.<lb/>
b. b.</hi> Piramidenfo&#x0364;rmig nach dem<lb/><hi rendition="#aq">CASSERIUS l. c.</hi></note> belegen, indem &#x017F;ie &#x017F;ich in die breite<lb/>
Sehne der zu&#x017F;ammendrukkenden Mu&#x017F;keln der Na&#x017F;e ver-<lb/>
liehren <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">ALBIN p. 140. et tab. I.<lb/>
XI. f. 7. d. <hi rendition="#g">COURCELLES.</hi><lb/>
LUDEWIG p. X. SANTORIN<lb/>
ad a.</hi></note>: mir ko&#x0364;mmt es vor, daß &#x017F;ie &#x017F;ich auch in<lb/>
den Knorpel und na&#x0364;ch&#x017F;tem Ende des Knochens <note place="foot" n="(n)">So &#x017F;agt ohngefa&#x0364;hr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAS-<lb/>
SERIUS.</hi></hi></note> endi-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[719/0737] I. Abſchnitt. Werkzeug. halten gemeiniglich die Membran uͤber der Hirnſchale fuͤr ſeine breite Sehne (a). Die Stirnmuſkeln (b) ſammeln ihre Faſern aus der vordern Gegend der Membran, uͤber der Hirnſcha- le (c), wo ſie gleichſam aus einer Spizze entſprin- gen (d), von da neigen ſie ſich gegen die Stirn gegen einander (e) ſind von oben her (f) unterſchieden, und hier- auf, von der Mitte der Stirn an, nehmen ſie die gan- ze Breite der Stirn ein (g). Jhre innerſten Faſern convergiren mehr, die innern weniger (h). Sie be- kommen noch Faſern vom innern Ohrkreiſe, und dem Hebemuſkel des Ohrs (i). Die innerſten Faſern begeben ſich in die Naſe, und laufen mit einem gewiſſen dreiekkigen Anhaͤngſel (k), welches die Neuern mit einem beſondern Namen des muſculi proceri (l) belegen, indem ſie ſich in die breite Sehne der zuſammendrukkenden Muſkeln der Naſe ver- liehren (m): mir koͤmmt es vor, daß ſie ſich auch in den Knorpel und naͤchſtem Ende des Knochens (n) endi- gen. (a) CHESELDEN, VER- DIER, p. 196. WINSLOW, LIEUTAUD. (b) Daß es ein wahrer Muſkel ſei MASSA Epiſt. p. 5. (c) ALBIN p. 139. et t. I. t. XI. f. 7. LUDWIG p. IX. Solches leugnet allein WEITBRECHT. (d) ALBINUS vbique. (e) EU STACHIUS t. 41. f. 1. t. 28. 30. 35. (f) ALBIN p. 239. tab. I. XI. f. 7. mehr nach oben zu, als andere. (g) WINSLOW n. 257. EU- STACHIUS t. 41. f. 1. daß die Faſern des Stirnmuſkels ſchief laufen, erinnerte C. HOFMANN inſtit. p. 160. (h) p. 139. WINSLOW n. 258. (i) Daß ſie ſich mit dem Vor- dern und Hintern des Ohrs ver- einigen LIEUTAUD p. 143. (k) EUSTACHIUS t. 41. f. 1. t. 28. 35. CASSER org. audit. t. 2. f. 1. D. E. BARTHOLIN p. 38. COWPER Myot. t. 25. f. 5. t. 21. COURCELLES. (l) SANTORINUS, welcher dennoch beſondere, von der Stirn zwiſchen den Augenbranen ent- ſtandene Paͤkke zufuͤgt addit. t. 1. b. b. Piramidenfoͤrmig nach dem CASSERIUS l. c. (m) ALBIN p. 140. et tab. I. XI. f. 7. d. COURCELLES. LUDEWIG p. X. SANTORIN ad a. (n) So ſagt ohngefaͤhr CAS- SERIUS.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/737
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 719. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/737>, abgerufen am 13.05.2024.