Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. Das Auge.
das nicht plözzliche, sondern allmählige Herauslaufen die-
ses Wässerchens aus entstandenen Wunden (z), indem
ein Tröpfgen nach den andern durch frisch gemachte Wun-
den hervor quillt, und in dem Raume, aus welchem die
Luft entzogen ist, einmal über das andere neue Blasen
zerplazzen, und Luft heraus lassen (a): Alles dieses zeiget,
daß die Glaßhaut (b) in die Höhle dieses Körpers herab-
steige, und denselben in unzählige Scheidewände zertheile,
so, daß der ganze Körper aus lauter Fächerchen besteht,
welche unter sich Gemeinschaft haben (c), und die auswendig
breiter (d), inwendig aber schmäler sind. Das übrige
bestehet aus dem in die Fächerchen aufgenommene Was-
ser und aus Gefässen, welche sich durch die Häute ver-
theilen. Waldschmidt thut ihnen eine Ehre an, sie zu
Parallelepipedis zu machen (d*). Wenn man den gläser-
nen Körper aufbläset, so verwandelt er sich gemeiniglich
in ein Pakk Traubenäste, die zu den kleinen Lappen hin-
gehen (e); es zieht sich also am Feuer, nachdem das
Wasser verraucht ist, in einen Knauel Häute zusam-
men (f), und nachdem das gesalzene Wasser, welches
von der Gewalt des Feuers fortgetrieben worden, in die
Höhe gestiegen, so bleibet ein bläsiges und fächriges Ge-
webe übrig (g). Dieser Ursachen wegen, wollen einige
dieses lieber den Glaßkörper nennen (h). Es wird die

gläserne
(z) [Spaltenumbruch] BOERHAAVE T. IV. p.
160. MAITREIEAN c. 10. p. 35.
ZINN p.
120.
(a) MUSSCHENBROECK de
aere p.
18.
(b) RIOLAN p. 416. BER-
TRANDI p. 68. BRISSEAU p. 10.
WINSLOW IV. n.
270.
(c) DUVERNEY posth. I. pag.
149. CHROUET ed. I. p. 16. ed. II.
DESNOUES Mem. de 174. p. 60.
GUENELLON. MORGAGNI n.
27. 28. WINSLOW n. 230. BER-
GER p. 406. MAITREIEAN
p. 36. 37. PETIT Mem. de
1723
[Spaltenumbruch] & 1728. S. YVES p. 16. LIEU-
TAUD p. 129. ZINN p 19. BRIS-
SEAU, PORTERFIELD I. p.
244.
(d) Daß im vordern Theile bis-
weilen ausser den Fächern Wasser
sey, BETRANDI p. 74.
(d*) Bei dem PASCHIUS in-
vent. p.
492.
(e) Auch HOVIUS p. 18.
(f) DEIDIER cons T III. p. 107.
(g) BOURGELAT p. 46.
(h) Antoine MAITREIEAN c.
10. p. 34. LIEUTAUD p.
129.
Diesen Namen lobet HEISTERUS
apolog. p.
225.
H. Physiol. 5. B. H h h

II. Abſchnitt. Das Auge.
das nicht ploͤzzliche, ſondern allmaͤhlige Herauslaufen die-
ſes Waͤſſerchens aus entſtandenen Wunden (z), indem
ein Troͤpfgen nach den andern durch friſch gemachte Wun-
den hervor quillt, und in dem Raume, aus welchem die
Luft entzogen iſt, einmal uͤber das andere neue Blaſen
zerplazzen, und Luft heraus laſſen (a): Alles dieſes zeiget,
daß die Glaßhaut (b) in die Hoͤhle dieſes Koͤrpers herab-
ſteige, und denſelben in unzaͤhlige Scheidewaͤnde zertheile,
ſo, daß der ganze Koͤrper aus lauter Faͤcherchen beſteht,
welche unter ſich Gemeinſchaft haben (c), und die auswendig
breiter (d), inwendig aber ſchmaͤler ſind. Das uͤbrige
beſtehet aus dem in die Faͤcherchen aufgenommene Waſ-
ſer und aus Gefaͤſſen, welche ſich durch die Haͤute ver-
theilen. Waldſchmidt thut ihnen eine Ehre an, ſie zu
Parallelepipedis zu machen (d*). Wenn man den glaͤſer-
nen Koͤrper aufblaͤſet, ſo verwandelt er ſich gemeiniglich
in ein Pakk Traubenaͤſte, die zu den kleinen Lappen hin-
gehen (e); es zieht ſich alſo am Feuer, nachdem das
Waſſer verraucht iſt, in einen Knauel Haͤute zuſam-
men (f), und nachdem das geſalzene Waſſer, welches
von der Gewalt des Feuers fortgetrieben worden, in die
Hoͤhe geſtiegen, ſo bleibet ein blaͤſiges und faͤchriges Ge-
webe uͤbrig (g). Dieſer Urſachen wegen, wollen einige
dieſes lieber den Glaßkoͤrper nennen (h). Es wird die

glaͤſerne
(z) [Spaltenumbruch] BOERHAAVE T. IV. p.
160. MAITREIEAN c. 10. p. 35.
ZINN p.
120.
(a) MUSSCHENBROECK de
aere p.
18.
(b) RIOLAN p. 416. BER-
TRANDI p. 68. BRISSEAU p. 10.
WINSLOW IV. n.
270.
(c) DUVERNEY poſth. I. pag.
149. CHROUET ed. I. p. 16. ed. II.
DESNOUES Mem. de 174. p. 60.
GUENELLON. MORGAGNI n.
27. 28. WINSLOW n. 230. BER-
GER p. 406. MAITREIEAN
p. 36. 37. PETIT Mem. de
1723
[Spaltenumbruch] & 1728. S. YVES p. 16. LIEU-
TAUD p. 129. ZINN p 19. BRIS-
SEAU, PORTERFIELD I. p.
244.
(d) Daß im vordern Theile bis-
weilen auſſer den Faͤchern Waſſer
ſey, BETRANDI p. 74.
(d*) Bei dem PASCHIUS in-
vent. p.
492.
(e) Auch HOVIUS p. 18.
(f) DEIDIER conſ T III. p. 107.
(g) BOURGELAT p. 46.
(h) Antoine MAITREIEAN c.
10. p. 34. LIEUTAUD p.
129.
Dieſen Namen lobet HEISTERUS
apolog. p.
225.
H. Phyſiol. 5. B. H h h
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0867" n="849"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Das Auge.</hi></fw><lb/>
das nicht plo&#x0364;zzliche, &#x017F;ondern allma&#x0364;hlige Herauslaufen die-<lb/>
&#x017F;es Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erchens aus ent&#x017F;tandenen Wunden <note place="foot" n="(z)"><cb/><hi rendition="#aq">BOERHAAVE T. IV. p.<lb/>
160. MAITREIEAN c. 10. p. 35.<lb/>
ZINN p.</hi> 120.</note>, indem<lb/>
ein Tro&#x0364;pfgen nach den andern durch fri&#x017F;ch gemachte Wun-<lb/>
den hervor quillt, und in dem Raume, aus welchem die<lb/>
Luft entzogen i&#x017F;t, einmal u&#x0364;ber das andere neue Bla&#x017F;en<lb/>
zerplazzen, und Luft heraus la&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">MUSSCHENBROECK de<lb/>
aere p.</hi> 18.</note>: Alles die&#x017F;es zeiget,<lb/>
daß die Glaßhaut <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RIOLAN</hi> p. 416. BER-<lb/>
TRANDI p. 68. BRISSEAU p. 10.<lb/>
WINSLOW IV. n.</hi> 270.</note> in die Ho&#x0364;hle die&#x017F;es Ko&#x0364;rpers herab-<lb/>
&#x017F;teige, und den&#x017F;elben in unza&#x0364;hlige Scheidewa&#x0364;nde zertheile,<lb/>
&#x017F;o, daß der ganze Ko&#x0364;rper aus lauter Fa&#x0364;cherchen be&#x017F;teht,<lb/>
welche unter &#x017F;ich Gemein&#x017F;chaft haben <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">DUVERNEY po&#x017F;th. I. pag.<lb/>
149. CHROUET ed. I. p. 16. ed. II.<lb/>
DESNOUES Mem. de 174. p. 60.<lb/>
GUENELLON. MORGAGNI n.<lb/>
27. 28. WINSLOW n. 230. BER-<lb/>
GER p. 406. <hi rendition="#g">MAITREIEAN</hi><lb/>
p. 36. 37. PETIT Mem. de</hi> 1723<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">&amp; 1728. S. YVES p. 16. LIEU-<lb/>
TAUD p. 129. ZINN p 19. BRIS-<lb/>
SEAU, PORTERFIELD I. p.</hi> 244.</note>, und die auswendig<lb/>
breiter <note place="foot" n="(d)">Daß im vordern Theile bis-<lb/>
weilen au&#x017F;&#x017F;er den Fa&#x0364;chern Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;ey, <hi rendition="#aq">BETRANDI p.</hi> 74.</note>, inwendig aber &#x017F;chma&#x0364;ler &#x017F;ind. Das u&#x0364;brige<lb/>
be&#x017F;tehet aus dem in die Fa&#x0364;cherchen aufgenommene Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er und aus Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, welche &#x017F;ich durch die Ha&#x0364;ute ver-<lb/>
theilen. <hi rendition="#fr">Wald&#x017F;chmidt</hi> thut ihnen eine Ehre an, &#x017F;ie zu<lb/>
Parallelepipedis zu machen <note place="foot" n="(d*)">Bei dem <hi rendition="#aq">PASCHIUS in-<lb/>
vent. p.</hi> 492.</note>. Wenn man den gla&#x0364;&#x017F;er-<lb/>
nen Ko&#x0364;rper aufbla&#x0364;&#x017F;et, &#x017F;o verwandelt er &#x017F;ich gemeiniglich<lb/>
in ein Pakk Traubena&#x0364;&#x017F;te, die zu den kleinen Lappen hin-<lb/>
gehen <note place="foot" n="(e)">Auch <hi rendition="#aq">HOVIUS p.</hi> 18.</note>; es zieht &#x017F;ich al&#x017F;o am Feuer, nachdem das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er verraucht i&#x017F;t, in einen Knauel Ha&#x0364;ute zu&#x017F;am-<lb/>
men <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">DEIDIER con&#x017F; T III. p.</hi> 107.</note>, und nachdem das ge&#x017F;alzene Wa&#x017F;&#x017F;er, welches<lb/>
von der Gewalt des Feuers fortgetrieben worden, in die<lb/>
Ho&#x0364;he ge&#x017F;tiegen, &#x017F;o bleibet ein bla&#x0364;&#x017F;iges und fa&#x0364;chriges Ge-<lb/>
webe u&#x0364;brig <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">BOURGELAT p.</hi> 46.</note>. Die&#x017F;er Ur&#x017F;achen wegen, wollen einige<lb/>
die&#x017F;es lieber den <hi rendition="#fr">Glaßko&#x0364;rper</hi> nennen <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Antoine MAITREIEAN c.<lb/>
10. p. 34. <hi rendition="#g">LIEUTAUD</hi> p.</hi> 129.<lb/>
Die&#x017F;en Namen lobet <hi rendition="#aq">HEISTERUS<lb/>
apolog. p.</hi> 225.</note>. Es wird die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gla&#x0364;&#x017F;erne</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phy&#x017F;iol. 5. B.</hi> H h h</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[849/0867] II. Abſchnitt. Das Auge. das nicht ploͤzzliche, ſondern allmaͤhlige Herauslaufen die- ſes Waͤſſerchens aus entſtandenen Wunden (z), indem ein Troͤpfgen nach den andern durch friſch gemachte Wun- den hervor quillt, und in dem Raume, aus welchem die Luft entzogen iſt, einmal uͤber das andere neue Blaſen zerplazzen, und Luft heraus laſſen (a): Alles dieſes zeiget, daß die Glaßhaut (b) in die Hoͤhle dieſes Koͤrpers herab- ſteige, und denſelben in unzaͤhlige Scheidewaͤnde zertheile, ſo, daß der ganze Koͤrper aus lauter Faͤcherchen beſteht, welche unter ſich Gemeinſchaft haben (c), und die auswendig breiter (d), inwendig aber ſchmaͤler ſind. Das uͤbrige beſtehet aus dem in die Faͤcherchen aufgenommene Waſ- ſer und aus Gefaͤſſen, welche ſich durch die Haͤute ver- theilen. Waldſchmidt thut ihnen eine Ehre an, ſie zu Parallelepipedis zu machen (d*). Wenn man den glaͤſer- nen Koͤrper aufblaͤſet, ſo verwandelt er ſich gemeiniglich in ein Pakk Traubenaͤſte, die zu den kleinen Lappen hin- gehen (e); es zieht ſich alſo am Feuer, nachdem das Waſſer verraucht iſt, in einen Knauel Haͤute zuſam- men (f), und nachdem das geſalzene Waſſer, welches von der Gewalt des Feuers fortgetrieben worden, in die Hoͤhe geſtiegen, ſo bleibet ein blaͤſiges und faͤchriges Ge- webe uͤbrig (g). Dieſer Urſachen wegen, wollen einige dieſes lieber den Glaßkoͤrper nennen (h). Es wird die glaͤſerne (z) BOERHAAVE T. IV. p. 160. MAITREIEAN c. 10. p. 35. ZINN p. 120. (a) MUSSCHENBROECK de aere p. 18. (b) RIOLAN p. 416. BER- TRANDI p. 68. BRISSEAU p. 10. WINSLOW IV. n. 270. (c) DUVERNEY poſth. I. pag. 149. CHROUET ed. I. p. 16. ed. II. DESNOUES Mem. de 174. p. 60. GUENELLON. MORGAGNI n. 27. 28. WINSLOW n. 230. BER- GER p. 406. MAITREIEAN p. 36. 37. PETIT Mem. de 1723 & 1728. S. YVES p. 16. LIEU- TAUD p. 129. ZINN p 19. BRIS- SEAU, PORTERFIELD I. p. 244. (d) Daß im vordern Theile bis- weilen auſſer den Faͤchern Waſſer ſey, BETRANDI p. 74. (d*) Bei dem PASCHIUS in- vent. p. 492. (e) Auch HOVIUS p. 18. (f) DEIDIER conſ T III. p. 107. (g) BOURGELAT p. 46. (h) Antoine MAITREIEAN c. 10. p. 34. LIEUTAUD p. 129. Dieſen Namen lobet HEISTERUS apolog. p. 225. H. Phyſiol. 5. B. H h h

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/867
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 849. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/867>, abgerufen am 08.05.2024.