Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abschnitt. Das Sehen.
es soll dasselbe vielmehr inwendig in der Wohnung der
Seele geschehen (k), welche nicht gedoppelt sei.

Andere sagen, man könne überhaupt sehr ähnliche
Empfindungen nicht von einander unterscheiden, und es
würden beide Augen auf gleiche Art gerühret (l).

Andere wollen endlich, daß wir Dinge gedoppelt se-
hen, daß wir aber durch Erfahrungen, den Fehler
des Auges verbessern (m). Es geschehe auch blos aus
Gewohnheit (n), daß wir die Sehachse auf einen einzi-
gen Punkt richten lernen.

Hiezu sezze man noch, daß manche einige von diesen
Bedingungen mit einander verbunden haben.

Wenn ich für meine Person die Krankheiten erwehne,
so finde ich, daß auch ein einziges Auge, ein doppeltes
und vielfaches Sehen haben könne. Jch sehe einen vor-
nehmen Mann vor mir, an dessen Hornhaut, wegen des
ausgezogenen Staares (o), die Narbe glänzend ist. Die-
ser siehet die Fakkeln doppelt, so wie man sie durch ein
vielseitiges Glaß sieht (p). Und wenn sie noch weiter
entfernt, so erscheinen sie ihm gar vierfach, welches aber
nicht mit den übrigen Objecten eben so zugehet. Eben so
geschieht es auch, wenn man durch zwei oder drei sehr
nahe Löcher ein Object besieht, welches in dem deutlichen
Sehungspunkt sich befindet, so erscheinet dasselbe einfach
(q), vielfach aber, wenn es sich ausserhalb diesem Punkte
befindet (r). Denn es fallen nunmehr die Bilder auf

die
(k) [Spaltenumbruch] CONDILLAC tr. des anim.
p.
46. der deswegen schrieb, daß
uns Dinge nicht verkehrt erscheinen.
(l) PLEMP L. IV. probl. 14.
KEPLER prop. 62. S' GRAVE-
ZANDE n. 3104. le CAT p.
435.
(m) Mem. de l' Acad. 1743 p.
245. BUFFON T. III. pag. 309.
CONDILLAC des senat. II. p.
47.
(n) [Spaltenumbruch] HARTLEY p. 221.
(o) So auch la HIRE p. 550.
(p) Vielleicht kömmt ein gedop-
pelt Sehen, wenn ein Stükk Glas
im Auge bleibt, FALLOPII vuln.
p.
264.
(q) La HIRE pag. 623. Add.
SCHEINER p.
165.
(r) Ein Kurzsichtiger Danzig.
Gesellsch. Versuche T. II. n.
6.
H. Phisiol. 5. B. Q q q

IV. Abſchnitt. Das Sehen.
es ſoll daſſelbe vielmehr inwendig in der Wohnung der
Seele geſchehen (k), welche nicht gedoppelt ſei.

Andere ſagen, man koͤnne uͤberhaupt ſehr aͤhnliche
Empfindungen nicht von einander unterſcheiden, und es
wuͤrden beide Augen auf gleiche Art geruͤhret (l).

Andere wollen endlich, daß wir Dinge gedoppelt ſe-
hen, daß wir aber durch Erfahrungen, den Fehler
des Auges verbeſſern (m). Es geſchehe auch blos aus
Gewohnheit (n), daß wir die Sehachſe auf einen einzi-
gen Punkt richten lernen.

Hiezu ſezze man noch, daß manche einige von dieſen
Bedingungen mit einander verbunden haben.

Wenn ich fuͤr meine Perſon die Krankheiten erwehne,
ſo finde ich, daß auch ein einziges Auge, ein doppeltes
und vielfaches Sehen haben koͤnne. Jch ſehe einen vor-
nehmen Mann vor mir, an deſſen Hornhaut, wegen des
ausgezogenen Staares (o), die Narbe glaͤnzend iſt. Die-
ſer ſiehet die Fakkeln doppelt, ſo wie man ſie durch ein
vielſeitiges Glaß ſieht (p). Und wenn ſie noch weiter
entfernt, ſo erſcheinen ſie ihm gar vierfach, welches aber
nicht mit den uͤbrigen Objecten eben ſo zugehet. Eben ſo
geſchieht es auch, wenn man durch zwei oder drei ſehr
nahe Loͤcher ein Object beſieht, welches in dem deutlichen
Sehungspunkt ſich befindet, ſo erſcheinet daſſelbe einfach
(q), vielfach aber, wenn es ſich auſſerhalb dieſem Punkte
befindet (r). Denn es fallen nunmehr die Bilder auf

die
(k) [Spaltenumbruch] CONDILLAC tr. des anim.
p.
46. der deswegen ſchrieb, daß
uns Dinge nicht verkehrt erſcheinen.
(l) PLEMP L. IV. probl. 14.
KEPLER prop. 62. S’ GRAVE-
ZANDE n. 3104. le CAT p.
435.
(m) Mém. de l’ Acad. 1743 p.
245. BUFFON T. III. pag. 309.
CONDILLAC des ſenat. II. p.
47.
(n) [Spaltenumbruch] HARTLEY p. 221.
(o) So auch la HIRE p. 550.
(p) Vielleicht koͤmmt ein gedop-
pelt Sehen, wenn ein Stuͤkk Glas
im Auge bleibt, FALLOPII vuln.
p.
264.
(q) La HIRE pag. 623. Add.
SCHEINER p.
165.
(r) Ein Kurzſichtiger Danzig.
Geſellſch. Verſuche T. II. n.
6.
H. Phiſiol. 5. B. Q q q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0995" n="977"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Das Sehen.</hi></fw><lb/>
es &#x017F;oll da&#x017F;&#x017F;elbe vielmehr inwendig in der Wohnung der<lb/>
Seele ge&#x017F;chehen <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq">CONDILLAC tr. des anim.<lb/>
p.</hi> 46. der deswegen &#x017F;chrieb, daß<lb/>
uns Dinge nicht verkehrt er&#x017F;cheinen.</note>, welche nicht gedoppelt &#x017F;ei.</p><lb/>
              <p>Andere &#x017F;agen, man ko&#x0364;nne u&#x0364;berhaupt &#x017F;ehr a&#x0364;hnliche<lb/>
Empfindungen nicht von einander unter&#x017F;cheiden, und es<lb/>
wu&#x0364;rden beide Augen auf gleiche Art geru&#x0364;hret <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PLEMP</hi> L. IV. probl. 14.<lb/><hi rendition="#g">KEPLER</hi> prop. 62. S&#x2019; GRAVE-<lb/>
ZANDE n. 3104. le CAT p.</hi> 435.</note>.</p><lb/>
              <p>Andere wollen endlich, daß wir Dinge gedoppelt &#x017F;e-<lb/>
hen, daß wir aber durch Erfahrungen, den Fehler<lb/>
des Auges verbe&#x017F;&#x017F;ern <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Mém. de l&#x2019; Acad. 1743 p.<lb/>
245. BUFFON T. III. pag. 309.<lb/>
CONDILLAC des &#x017F;enat. II. p.</hi> 47.</note>. Es ge&#x017F;chehe auch blos aus<lb/>
Gewohnheit <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq">HARTLEY p.</hi> 221.</note>, daß wir die Sehach&#x017F;e auf einen einzi-<lb/>
gen Punkt richten lernen.</p><lb/>
              <p>Hiezu &#x017F;ezze man noch, daß manche einige von die&#x017F;en<lb/>
Bedingungen mit einander verbunden haben.</p><lb/>
              <p>Wenn ich fu&#x0364;r meine Per&#x017F;on die Krankheiten erwehne,<lb/>
&#x017F;o finde ich, daß auch ein einziges Auge, ein doppeltes<lb/>
und vielfaches Sehen haben ko&#x0364;nne. Jch &#x017F;ehe einen vor-<lb/>
nehmen Mann vor mir, an de&#x017F;&#x017F;en Hornhaut, wegen des<lb/>
ausgezogenen Staares <note place="foot" n="(o)">So auch <hi rendition="#aq">la HIRE p.</hi> 550.</note>, die Narbe gla&#x0364;nzend i&#x017F;t. Die-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;iehet die Fakkeln doppelt, &#x017F;o wie man &#x017F;ie durch ein<lb/>
viel&#x017F;eitiges Glaß &#x017F;ieht <note place="foot" n="(p)">Vielleicht ko&#x0364;mmt ein gedop-<lb/>
pelt Sehen, wenn ein Stu&#x0364;kk Glas<lb/>
im Auge bleibt, <hi rendition="#aq">FALLOPII vuln.<lb/>
p.</hi> 264.</note>. Und wenn &#x017F;ie noch weiter<lb/>
entfernt, &#x017F;o er&#x017F;cheinen &#x017F;ie ihm gar vierfach, welches aber<lb/>
nicht mit den u&#x0364;brigen Objecten eben &#x017F;o zugehet. Eben &#x017F;o<lb/>
ge&#x017F;chieht es auch, wenn man durch zwei oder drei &#x017F;ehr<lb/>
nahe Lo&#x0364;cher ein Object be&#x017F;ieht, welches in dem deutlichen<lb/>
Sehungspunkt &#x017F;ich befindet, &#x017F;o er&#x017F;cheinet da&#x017F;&#x017F;elbe einfach<lb/><note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">La <hi rendition="#g">HIRE</hi> pag. 623. Add.<lb/>
SCHEINER p.</hi> 165.</note>, vielfach aber, wenn es &#x017F;ich au&#x017F;&#x017F;erhalb die&#x017F;em Punkte<lb/>
befindet <note place="foot" n="(r)">Ein Kurz&#x017F;ichtiger <hi rendition="#aq">Danzig.<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;ch. Ver&#x017F;uche T. II. n.</hi> 6.</note>. Denn es fallen nunmehr die Bilder auf<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 5. B.</hi> Q q q</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[977/0995] IV. Abſchnitt. Das Sehen. es ſoll daſſelbe vielmehr inwendig in der Wohnung der Seele geſchehen (k), welche nicht gedoppelt ſei. Andere ſagen, man koͤnne uͤberhaupt ſehr aͤhnliche Empfindungen nicht von einander unterſcheiden, und es wuͤrden beide Augen auf gleiche Art geruͤhret (l). Andere wollen endlich, daß wir Dinge gedoppelt ſe- hen, daß wir aber durch Erfahrungen, den Fehler des Auges verbeſſern (m). Es geſchehe auch blos aus Gewohnheit (n), daß wir die Sehachſe auf einen einzi- gen Punkt richten lernen. Hiezu ſezze man noch, daß manche einige von dieſen Bedingungen mit einander verbunden haben. Wenn ich fuͤr meine Perſon die Krankheiten erwehne, ſo finde ich, daß auch ein einziges Auge, ein doppeltes und vielfaches Sehen haben koͤnne. Jch ſehe einen vor- nehmen Mann vor mir, an deſſen Hornhaut, wegen des ausgezogenen Staares (o), die Narbe glaͤnzend iſt. Die- ſer ſiehet die Fakkeln doppelt, ſo wie man ſie durch ein vielſeitiges Glaß ſieht (p). Und wenn ſie noch weiter entfernt, ſo erſcheinen ſie ihm gar vierfach, welches aber nicht mit den uͤbrigen Objecten eben ſo zugehet. Eben ſo geſchieht es auch, wenn man durch zwei oder drei ſehr nahe Loͤcher ein Object beſieht, welches in dem deutlichen Sehungspunkt ſich befindet, ſo erſcheinet daſſelbe einfach (q), vielfach aber, wenn es ſich auſſerhalb dieſem Punkte befindet (r). Denn es fallen nunmehr die Bilder auf die (k) CONDILLAC tr. des anim. p. 46. der deswegen ſchrieb, daß uns Dinge nicht verkehrt erſcheinen. (l) PLEMP L. IV. probl. 14. KEPLER prop. 62. S’ GRAVE- ZANDE n. 3104. le CAT p. 435. (m) Mém. de l’ Acad. 1743 p. 245. BUFFON T. III. pag. 309. CONDILLAC des ſenat. II. p. 47. (n) HARTLEY p. 221. (o) So auch la HIRE p. 550. (p) Vielleicht koͤmmt ein gedop- pelt Sehen, wenn ein Stuͤkk Glas im Auge bleibt, FALLOPII vuln. p. 264. (q) La HIRE pag. 623. Add. SCHEINER p. 165. (r) Ein Kurzſichtiger Danzig. Geſellſch. Verſuche T. II. n. 6. H. Phiſiol. 5. B. Q q q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/995
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 977. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/995>, abgerufen am 15.05.2024.