Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Sehen. XVI. Buch.
die verschiedenen Punkte der beiden Nezzhäute. Man
hat auch noch andere Exempel von einem doppelten
Sehen, wovon die Ursache in einem widernatürlichen
Stern (s), in schwankenden Sternen (t), und in einer
aus ihrem Lager verrükkten Crystallinse (u), die an der
Traubenhaut angewachsen (x) gestekkt haben muß: End-
lich ist auch dieser Fehler von dem heftig leuchtenden Bil-
de des Mondes entstanden, und dieser scheint die Nezz-
haut des einen Auges so stark getroffen zu haben, daß es
viel zärter und schwächer als das andere geworden, und
eine andere Empfindung angenommen (y).

Es ist ferner ein anderer Fehler, wenn bei einem ein-
zigen Auge das Object einfach, und bei zweien doppelt er-
scheinet (z). Es geschiehet, so oft die Augen, es geschehe
aus welcher Ursache es wolle, sich nicht so wenden, oder
convergiren können, daß die Sehachsen zusammenfallen,
und folglich die Bilder auf ähnliche Punkte der Nezzhäu-
te beider Augen fallen, und dennoch der Mensch mit beiden
Augen sehen will (a). Es geschiehet dieses durch eine willkühr-
liche Verdrehung, und es kann dieses ein jeder an sich erfah-
ren: Oder wenn man es mit den Finger macht (b), oder
durch Krankheiten (c), wenn die Pupille verdrehet worden
(d), oder wenn die eine Pupille hinauf, die andere hin-
gegen herabgebogen ist (e): Oder von einer Exostosis (e*),

oder
(s) [Spaltenumbruch] REGHELLINI p. XXXIII.
XLI.
(t) Vielfach Sehen SOMIS rag-
gionam. p.
52.
(u) S' GRAVEZANDE n. 3105.
(x) WARNER. cas. 4.
(y) HEERS observ. p. 45. seqq.
(z) Act. Lit. Suec. 1721 p. 230.
KLAUHOLD vis. dupl. pag. 33.
MARC. DONAT. L. II. c. 8.
BRIGGS theor. vis. p. 308. VA-
TER vis. duplic.
(a) Wenn zwei Augen auf ein
einziges Object gekehrt werden, so
erscheinet das andre doppelt Le
CAT p. 427. BUFFON T. III. p.
309. 310. Conf. PORTERFIELD I.
[Spaltenumbruch] pag.
197. 408. Ein mit Willen
Schielender konnte Dinge doppelt
sehen, le CAT p. 439. FERREIN
12 quaest
wegen der verschiedenen
Richtung beider Crystallinsen.
(b) KLAUHOLD, STURM de
sens. unius gemin. PORTERFIELD
l. p
1 4.
(c) Vom Krampfe. KLAUHOLD
p 33. CHESELDEN p. 296. AL-
BERTI
med. leg. L. III. c. 10.
BOYLE post caus. final. STURM
de sens. unius gemin.
(d) Vom Blizze VATER.
(e) KLAUHOLD obs. 20. add.
BIERLING adn. MEARA p.
169.
(e*) PETIT mal des os II. p. 392

Das Sehen. XVI. Buch.
die verſchiedenen Punkte der beiden Nezzhaͤute. Man
hat auch noch andere Exempel von einem doppelten
Sehen, wovon die Urſache in einem widernatuͤrlichen
Stern (s), in ſchwankenden Sternen (t), und in einer
aus ihrem Lager verruͤkkten Cryſtallinſe (u), die an der
Traubenhaut angewachſen (x) geſtekkt haben muß: End-
lich iſt auch dieſer Fehler von dem heftig leuchtenden Bil-
de des Mondes entſtanden, und dieſer ſcheint die Nezz-
haut des einen Auges ſo ſtark getroffen zu haben, daß es
viel zaͤrter und ſchwaͤcher als das andere geworden, und
eine andere Empfindung angenommen (y).

Es iſt ferner ein anderer Fehler, wenn bei einem ein-
zigen Auge das Object einfach, und bei zweien doppelt er-
ſcheinet (z). Es geſchiehet, ſo oft die Augen, es geſchehe
aus welcher Urſache es wolle, ſich nicht ſo wenden, oder
convergiren koͤnnen, daß die Sehachſen zuſammenfallen,
und folglich die Bilder auf aͤhnliche Punkte der Nezzhaͤu-
te beider Augen fallen, und dennoch der Menſch mit beiden
Augen ſehen will (a). Es geſchiehet dieſes durch eine willkuͤhr-
liche Verdrehung, und es kann dieſes ein jeder an ſich erfah-
ren: Oder wenn man es mit den Finger macht (b), oder
durch Krankheiten (c), wenn die Pupille verdrehet worden
(d), oder wenn die eine Pupille hinauf, die andere hin-
gegen herabgebogen iſt (e): Oder von einer Exoſtoſis (e*),

oder
(s) [Spaltenumbruch] REGHELLINI p. XXXIII.
XLI.
(t) Vielfach Sehen SOMIS rag-
gionam. p.
52.
(u) S’ GRAVEZANDE n. 3105.
(x) WARNER. caſ. 4.
(y) HEERS obſerv. p. 45. ſeqq.
(z) Act. Lit. Suec. 1721 p. 230.
KLAUHOLD viſ. dupl. pag. 33.
MARC. DONAT. L. II. c. 8.
BRIGGS theor. viſ. p. 308. VA-
TER viſ. duplic.
(a) Wenn zwei Augen auf ein
einziges Object gekehrt werden, ſo
erſcheinet das andre doppelt Le
CAT p. 427. BUFFON T. III. p.
309. 310. Conf. PORTERFIELD I.
[Spaltenumbruch] pag.
197. 408. Ein mit Willen
Schielender konnte Dinge doppelt
ſehen, le CAT p. 439. FERREIN
12 quæſt
wegen der verſchiedenen
Richtung beider Cryſtallinſen.
(b) KLAUHOLD, STURM de
ſenſ. unius gemin. PORTERFIELD
l. p
1 4.
(c) Vom Krampfe. KLAUHOLD
p 33. CHESELDEN p. 296. AL-
BERTI
med. leg. L. III. c. 10.
BOYLE poſt cauſ. final. STURM
de ſenſ. unius gemin.
(d) Vom Blizze VATER.
(e) KLAUHOLD obſ. 20. add.
BIERLING adn. MEARA p.
169.
(e*) PETIT mal des os II. p. 392
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0996" n="978"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Sehen. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
die ver&#x017F;chiedenen Punkte der beiden Nezzha&#x0364;ute. Man<lb/>
hat auch noch andere Exempel von einem doppelten<lb/>
Sehen, wovon die Ur&#x017F;ache in einem widernatu&#x0364;rlichen<lb/>
Stern <note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#aq">REGHELLINI p. XXXIII.<lb/>
XLI.</hi></note>, in &#x017F;chwankenden Sternen <note place="foot" n="(t)">Vielfach Sehen <hi rendition="#aq">SOMIS rag-<lb/>
gionam. p.</hi> 52.</note>, und in einer<lb/>
aus ihrem Lager verru&#x0364;kkten Cry&#x017F;tallin&#x017F;e <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">S&#x2019; GRAVEZANDE n.</hi> 3105.</note>, die an der<lb/>
Traubenhaut angewach&#x017F;en <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">WARNER. ca&#x017F;.</hi> 4.</note> ge&#x017F;tekkt haben muß: End-<lb/>
lich i&#x017F;t auch die&#x017F;er Fehler von dem heftig leuchtenden Bil-<lb/>
de des Mondes ent&#x017F;tanden, und die&#x017F;er &#x017F;cheint die Nezz-<lb/>
haut des einen Auges &#x017F;o &#x017F;tark getroffen zu haben, daß es<lb/>
viel za&#x0364;rter und &#x017F;chwa&#x0364;cher als das andere geworden, und<lb/>
eine andere Empfindung angenommen <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">HEERS ob&#x017F;erv. p. 45. &#x017F;eqq.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t ferner ein anderer Fehler, wenn bei einem ein-<lb/>
zigen Auge das Object einfach, und bei zweien doppelt er-<lb/>
&#x017F;cheinet <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Act. Lit. Suec. 1721 p. 230.<lb/>
KLAUHOLD vi&#x017F;. dupl. pag. 33.<lb/>
MARC. <hi rendition="#g">DONAT.</hi> L. II. c. 8.<lb/>
BRIGGS theor. vi&#x017F;. p. 308. VA-<lb/>
TER vi&#x017F;. duplic.</hi></note>. Es ge&#x017F;chiehet, &#x017F;o oft die Augen, es ge&#x017F;chehe<lb/>
aus welcher Ur&#x017F;ache es wolle, &#x017F;ich nicht &#x017F;o wenden, oder<lb/>
convergiren ko&#x0364;nnen, daß die Sehach&#x017F;en zu&#x017F;ammenfallen,<lb/>
und folglich die Bilder auf a&#x0364;hnliche Punkte der Nezzha&#x0364;u-<lb/>
te beider Augen fallen, und dennoch der Men&#x017F;ch mit beiden<lb/>
Augen &#x017F;ehen will <note place="foot" n="(a)">Wenn zwei Augen auf ein<lb/>
einziges Object gekehrt werden, &#x017F;o<lb/>
er&#x017F;cheinet das andre doppelt <hi rendition="#aq">Le<lb/>
CAT p. 427. BUFFON T. III. p.<lb/>
309. 310. Conf. PORTERFIELD I.<lb/><cb/>
pag.</hi> 197. 408. Ein mit Willen<lb/>
Schielender konnte Dinge doppelt<lb/>
&#x017F;ehen, <hi rendition="#aq">le CAT p. 439. FERREIN<lb/>
12 quæ&#x017F;t</hi> wegen der ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Richtung beider Cry&#x017F;tallin&#x017F;en.</note>. Es ge&#x017F;chiehet die&#x017F;es durch eine willku&#x0364;hr-<lb/>
liche Verdrehung, und es kann die&#x017F;es ein jeder an &#x017F;ich erfah-<lb/>
ren: Oder wenn man es mit den Finger macht <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">KLAUHOLD, STURM de<lb/>
&#x017F;en&#x017F;. unius gemin. PORTERFIELD<lb/>
l. p</hi> 1 4.</note>, oder<lb/>
durch Krankheiten <note place="foot" n="(c)">Vom Krampfe. <hi rendition="#aq">KLAUHOLD<lb/>
p 33. CHESELDEN p. 296. <hi rendition="#g">AL-<lb/>
BERTI</hi> med. leg. L. III. c. 10.<lb/>
BOYLE po&#x017F;t cau&#x017F;. final. STURM<lb/>
de &#x017F;en&#x017F;. unius gemin.</hi></note>, wenn die Pupille verdrehet worden<lb/><note place="foot" n="(d)">Vom Blizze <hi rendition="#aq">VATER.</hi></note>, oder wenn die eine Pupille hinauf, die andere hin-<lb/>
gegen herabgebogen i&#x017F;t <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">KLAUHOLD ob&#x017F;. 20. add.<lb/>
BIERLING adn. MEARA p.</hi> 169.</note>: Oder von einer Exo&#x017F;to&#x017F;is <note place="foot" n="(e*)"><hi rendition="#aq">PETIT mal des os II. p.</hi> 392</note>,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[978/0996] Das Sehen. XVI. Buch. die verſchiedenen Punkte der beiden Nezzhaͤute. Man hat auch noch andere Exempel von einem doppelten Sehen, wovon die Urſache in einem widernatuͤrlichen Stern (s), in ſchwankenden Sternen (t), und in einer aus ihrem Lager verruͤkkten Cryſtallinſe (u), die an der Traubenhaut angewachſen (x) geſtekkt haben muß: End- lich iſt auch dieſer Fehler von dem heftig leuchtenden Bil- de des Mondes entſtanden, und dieſer ſcheint die Nezz- haut des einen Auges ſo ſtark getroffen zu haben, daß es viel zaͤrter und ſchwaͤcher als das andere geworden, und eine andere Empfindung angenommen (y). Es iſt ferner ein anderer Fehler, wenn bei einem ein- zigen Auge das Object einfach, und bei zweien doppelt er- ſcheinet (z). Es geſchiehet, ſo oft die Augen, es geſchehe aus welcher Urſache es wolle, ſich nicht ſo wenden, oder convergiren koͤnnen, daß die Sehachſen zuſammenfallen, und folglich die Bilder auf aͤhnliche Punkte der Nezzhaͤu- te beider Augen fallen, und dennoch der Menſch mit beiden Augen ſehen will (a). Es geſchiehet dieſes durch eine willkuͤhr- liche Verdrehung, und es kann dieſes ein jeder an ſich erfah- ren: Oder wenn man es mit den Finger macht (b), oder durch Krankheiten (c), wenn die Pupille verdrehet worden (d), oder wenn die eine Pupille hinauf, die andere hin- gegen herabgebogen iſt (e): Oder von einer Exoſtoſis (e*), oder (s) REGHELLINI p. XXXIII. XLI. (t) Vielfach Sehen SOMIS rag- gionam. p. 52. (u) S’ GRAVEZANDE n. 3105. (x) WARNER. caſ. 4. (y) HEERS obſerv. p. 45. ſeqq. (z) Act. Lit. Suec. 1721 p. 230. KLAUHOLD viſ. dupl. pag. 33. MARC. DONAT. L. II. c. 8. BRIGGS theor. viſ. p. 308. VA- TER viſ. duplic. (a) Wenn zwei Augen auf ein einziges Object gekehrt werden, ſo erſcheinet das andre doppelt Le CAT p. 427. BUFFON T. III. p. 309. 310. Conf. PORTERFIELD I. pag. 197. 408. Ein mit Willen Schielender konnte Dinge doppelt ſehen, le CAT p. 439. FERREIN 12 quæſt wegen der verſchiedenen Richtung beider Cryſtallinſen. (b) KLAUHOLD, STURM de ſenſ. unius gemin. PORTERFIELD l. p 1 4. (c) Vom Krampfe. KLAUHOLD p 33. CHESELDEN p. 296. AL- BERTI med. leg. L. III. c. 10. BOYLE poſt cauſ. final. STURM de ſenſ. unius gemin. (d) Vom Blizze VATER. (e) KLAUHOLD obſ. 20. add. BIERLING adn. MEARA p. 169. (e*) PETIT mal des os II. p. 392

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/996
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 978. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/996>, abgerufen am 31.05.2024.