Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschnitt. Das Herabschlingen.
ein andrer Hippokratischer Autor peri nuson (p), so
wie ein Aristoteles (q) ab.

Nach der Zeit überredete sich Galen (r), daß den-
noch etwas weniges in die Luftröhre längst deren Wän-
den übergehe, und hierzu bediente er sich der Erfarung,
daß man Geschwüre an dieser Röhre durch ein langsa-
mes Hinabschlukken austrokknender Arzeneien geheilet
habe (s).

Viele berümte Männer in und ausser dieser Schule
haben sich diese Meinung ebenfalls belieben lassen (t).

Dagegen giebt Vincentius Baronius (u), ein vor-
treflicher Schriftsteller, nicht zu, daß gefärbte Säfte in
die Luftröhre, und deren Aeste, an lebendigen Thieren
fallen könnten, und eben dieses behauptet auch der be-
rümte Albin (x). Es hat sich auch Caeso Gram in
einer besondern Schrift zu zeigen bemüht, daß Plato
und Hippokrates die Warheit gesagt. Fabricius
wiederholte den Versuch des Hippokratischen Heraus-
gebers (y). Endlich erhellet aus unsern, und des berüm-
ten Evers Erfarungen (z), daß man wirklich so wohl
gemeines als gefärbtes Wasser in der Lunge angetroffen,
wenn wir lebendige Thiere in dergleichen Wasser erstikk-
ten (z*).

Es scheint daher der ganze Streit von der Menge
Wasser abzuhängen, wodurch ein Husten erregt worden,
wofern viel Wasser gebraucht oder genommen wurde; und
daß es hingegen keinen Schaden thut, wenn man sehr weni-
ges gebraucht.

§. 23.
(p) [Spaltenumbruch] L. IV. fin.
(q) Part. anim. L. 3. c. 3.
(r) De usu part. L. VII. c. 17.
Meth Med. L. IV.
So sagt ORI-
BASIUS p.
64.
(s) Method. Med. L. V.
(t) NARDI noct. genial. L. X.
p. 700. TANCREDUS LATI-
NIUS de same et siti p. 103. HEU-
CHER oper. p. 563. GURDOT.
[Spaltenumbruch] prolegom. p.
22. Einen Theil der
Brustfeuchtigkeit leitet daher JA-
SOLINUS de aqua pericard. c.
4.
(u) Pleuropneumon. p. 131.
(x) L. c. p. 68.
(y) De gula p 37.
(z) Exp. de respiratione Sect. 4.
(z*) Hist. de l'Acad. 1719. p.
29. EVERS disp. 6. 7. BRUHIER
additam. p.
190.

III. Abſchnitt. Das Herabſchlingen.
ein andrer Hippokratiſcher Autor peri nuſon (p), ſo
wie ein Ariſtoteles (q) ab.

Nach der Zeit uͤberredete ſich Galen (r), daß den-
noch etwas weniges in die Luftroͤhre laͤngſt deren Waͤn-
den uͤbergehe, und hierzu bediente er ſich der Erfarung,
daß man Geſchwuͤre an dieſer Roͤhre durch ein langſa-
mes Hinabſchlukken austrokknender Arzeneien geheilet
habe (s).

Viele beruͤmte Maͤnner in und auſſer dieſer Schule
haben ſich dieſe Meinung ebenfalls belieben laſſen (t).

Dagegen giebt Vincentius Baronius (u), ein vor-
treflicher Schriftſteller, nicht zu, daß gefaͤrbte Saͤfte in
die Luftroͤhre, und deren Aeſte, an lebendigen Thieren
fallen koͤnnten, und eben dieſes behauptet auch der be-
ruͤmte Albin (x). Es hat ſich auch Caeſo Gram in
einer beſondern Schrift zu zeigen bemuͤht, daß Plato
und Hippokrates die Warheit geſagt. Fabricius
wiederholte den Verſuch des Hippokratiſchen Heraus-
gebers (y). Endlich erhellet aus unſern, und des beruͤm-
ten Evers Erfarungen (z), daß man wirklich ſo wohl
gemeines als gefaͤrbtes Waſſer in der Lunge angetroffen,
wenn wir lebendige Thiere in dergleichen Waſſer erſtikk-
ten (z*).

Es ſcheint daher der ganze Streit von der Menge
Waſſer abzuhaͤngen, wodurch ein Huſten erregt worden,
wofern viel Waſſer gebraucht oder genommen wurde; und
daß es hingegen keinen Schaden thut, wenn man ſehr weni-
ges gebraucht.

§. 23.
(p) [Spaltenumbruch] L. IV. fin.
(q) Part. anim. L. 3. c. 3.
(r) De uſu part. L. VII. c. 17.
Meth Med. L. IV.
So ſagt ORI-
BASIUS p.
64.
(s) Method. Med. L. V.
(t) NARDI noct. genial. L. X.
p. 700. TANCREDUS LATI-
NIUS de ſame et ſiti p. 103. HEU-
CHER oper. p. 563. GURDOT.
[Spaltenumbruch] prolegom. p.
22. Einen Theil der
Bruſtfeuchtigkeit leitet daher JA-
SOLINUS de aqua pericard. c.
4.
(u) Pleuropneumon. p. 131.
(x) L. c. p. 68.
(y) De gula p 37.
(z) Exp. de reſpiratione Sect. 4.
(z*) Hiſt. de l’Acad. 1719. p.
29. EVERS diſp. 6. 7. BRUHIER
additam. p.
190.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0163" n="143"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Das Herab&#x017F;chlingen.</hi></fw><lb/>
ein andrer <hi rendition="#fr">Hippokrati&#x017F;cher</hi> Autor <hi rendition="#aq">peri nu&#x017F;on</hi> <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">L. IV. fin.</hi></note>, &#x017F;o<lb/>
wie ein <hi rendition="#fr">Ari&#x017F;toteles</hi> <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Part. anim. L. 3. c.</hi> 3.</note> ab.</p><lb/>
            <p>Nach der Zeit u&#x0364;berredete &#x017F;ich <hi rendition="#fr">Galen</hi> <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">De u&#x017F;u part. L. VII. c. 17.<lb/>
Meth Med. L. IV.</hi> So &#x017F;agt <hi rendition="#aq">ORI-<lb/>
BASIUS p.</hi> 64.</note>, daß den-<lb/>
noch etwas weniges in die Luftro&#x0364;hre la&#x0364;ng&#x017F;t deren Wa&#x0364;n-<lb/>
den u&#x0364;bergehe, und hierzu bediente er &#x017F;ich der Erfarung,<lb/>
daß man Ge&#x017F;chwu&#x0364;re an die&#x017F;er Ro&#x0364;hre durch ein lang&#x017F;a-<lb/>
mes Hinab&#x017F;chlukken austrokknender Arzeneien geheilet<lb/>
habe <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Method. Med. L. V.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Viele beru&#x0364;mte Ma&#x0364;nner in und au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;er Schule<lb/>
haben &#x017F;ich die&#x017F;e Meinung ebenfalls belieben la&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">NARDI noct. genial. L. X.<lb/>
p. 700. TANCREDUS LATI-<lb/>
NIUS de &#x017F;ame et &#x017F;iti p. 103. HEU-<lb/>
CHER oper. p. 563. GURDOT.<lb/><cb/>
prolegom. p.</hi> 22. Einen Theil der<lb/>
Bru&#x017F;tfeuchtigkeit leitet daher <hi rendition="#aq">JA-<lb/>
SOLINUS de aqua pericard. c.</hi> 4.</note>.</p><lb/>
            <p>Dagegen giebt Vincentius <hi rendition="#fr">Baronius</hi> <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Pleuropneumon. p.</hi> 131.</note>, ein vor-<lb/>
treflicher Schrift&#x017F;teller, nicht zu, daß gefa&#x0364;rbte Sa&#x0364;fte in<lb/>
die Luftro&#x0364;hre, und deren Ae&#x017F;te, an lebendigen Thieren<lb/>
fallen ko&#x0364;nnten, und eben die&#x017F;es behauptet auch der be-<lb/>
ru&#x0364;mte <hi rendition="#fr">Albin</hi> <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">L. c. p.</hi> 68.</note>. Es hat &#x017F;ich auch <hi rendition="#fr">Cae&#x017F;o Gram</hi> in<lb/>
einer be&#x017F;ondern Schrift zu zeigen bemu&#x0364;ht, daß <hi rendition="#fr">Plato</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">Hippokrates</hi> die Warheit ge&#x017F;agt. <hi rendition="#fr">Fabricius</hi><lb/>
wiederholte den Ver&#x017F;uch des <hi rendition="#fr">Hippokrati&#x017F;chen</hi> Heraus-<lb/>
gebers <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">De gula p</hi> 37.</note>. Endlich erhellet aus un&#x017F;ern, und des beru&#x0364;m-<lb/>
ten <hi rendition="#fr">Evers</hi> Erfarungen <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Exp. de re&#x017F;piratione Sect.</hi> 4.</note>, daß man wirklich &#x017F;o wohl<lb/>
gemeines als gefa&#x0364;rbtes Wa&#x017F;&#x017F;er in der Lunge angetroffen,<lb/>
wenn wir lebendige Thiere in dergleichen Wa&#x017F;&#x017F;er er&#x017F;tikk-<lb/>
ten <note place="foot" n="(z*)"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. de l&#x2019;Acad. 1719. p.<lb/>
29. EVERS di&#x017F;p. 6. 7. BRUHIER<lb/>
additam. p.</hi> 190.</note>.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;cheint daher der ganze Streit von der Menge<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er abzuha&#x0364;ngen, wodurch ein Hu&#x017F;ten erregt worden,<lb/>
wofern viel Wa&#x017F;&#x017F;er gebraucht oder genommen wurde; und<lb/>
daß es hingegen keinen Schaden thut, wenn man &#x017F;ehr weni-<lb/>
ges gebraucht.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 23.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0163] III. Abſchnitt. Das Herabſchlingen. ein andrer Hippokratiſcher Autor peri nuſon (p), ſo wie ein Ariſtoteles (q) ab. Nach der Zeit uͤberredete ſich Galen (r), daß den- noch etwas weniges in die Luftroͤhre laͤngſt deren Waͤn- den uͤbergehe, und hierzu bediente er ſich der Erfarung, daß man Geſchwuͤre an dieſer Roͤhre durch ein langſa- mes Hinabſchlukken austrokknender Arzeneien geheilet habe (s). Viele beruͤmte Maͤnner in und auſſer dieſer Schule haben ſich dieſe Meinung ebenfalls belieben laſſen (t). Dagegen giebt Vincentius Baronius (u), ein vor- treflicher Schriftſteller, nicht zu, daß gefaͤrbte Saͤfte in die Luftroͤhre, und deren Aeſte, an lebendigen Thieren fallen koͤnnten, und eben dieſes behauptet auch der be- ruͤmte Albin (x). Es hat ſich auch Caeſo Gram in einer beſondern Schrift zu zeigen bemuͤht, daß Plato und Hippokrates die Warheit geſagt. Fabricius wiederholte den Verſuch des Hippokratiſchen Heraus- gebers (y). Endlich erhellet aus unſern, und des beruͤm- ten Evers Erfarungen (z), daß man wirklich ſo wohl gemeines als gefaͤrbtes Waſſer in der Lunge angetroffen, wenn wir lebendige Thiere in dergleichen Waſſer erſtikk- ten (z*). Es ſcheint daher der ganze Streit von der Menge Waſſer abzuhaͤngen, wodurch ein Huſten erregt worden, wofern viel Waſſer gebraucht oder genommen wurde; und daß es hingegen keinen Schaden thut, wenn man ſehr weni- ges gebraucht. §. 23. (p) L. IV. fin. (q) Part. anim. L. 3. c. 3. (r) De uſu part. L. VII. c. 17. Meth Med. L. IV. So ſagt ORI- BASIUS p. 64. (s) Method. Med. L. V. (t) NARDI noct. genial. L. X. p. 700. TANCREDUS LATI- NIUS de ſame et ſiti p. 103. HEU- CHER oper. p. 563. GURDOT. prolegom. p. 22. Einen Theil der Bruſtfeuchtigkeit leitet daher JA- SOLINUS de aqua pericard. c. 4. (u) Pleuropneumon. p. 131. (x) L. c. p. 68. (y) De gula p 37. (z) Exp. de reſpiratione Sect. 4. (z*) Hiſt. de l’Acad. 1719. p. 29. EVERS diſp. 6. 7. BRUHIER additam. p. 190.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/163
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/163>, abgerufen am 13.05.2024.