Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschnitt. Speise und Trank.
treide verfertigtes Brodt änliches, Reis, Cassava, Sago,
Jnhames, Pataten (Ertoffeln) türkisch Korn, Hirse, Jn-
dianische Hirse, Weizen, Spelt (Dünkel), Gerste, nach-
dem ein Land hierzu oder dazu tauglicher ist (l). Auf
diese Art wird die Narung vom Fleische von dem säuer-
lich werdenden Mehl temperirt (m). Es giebt wenig
Völker, welche den Feldbau vernachläßigen, und ohne
Brodt sind, sie müsten denn umherziehen (n), oder unter
einem Himmel leben, wo das Getreide nicht reif wird (o).

Man muß übrigens nicht vergessen, daß die Gewon-
heit eine grosse Macht habe, auch schlimme Speisen er-
träglich zu machen. Eine alte Frau in Athen gewönte
sich an den Schierling (p), und der König von Pontus,
Mithridar, an allerlei Gifte. Ein gewisser Deutscher
verschlukkte fein geriebnes Glaß ohne Schaden (q). Ein
Student lernte allmälich Arsenik vertragen (r), indem er
die Heftigkeit desselben mit Fett mäßigte, so daß er end-
lich ziemlich viel von diesem grausamen Gifte ohne üble
Folgen zu sich nehmen konnte.

Jch erkläre diese Macht der Gewonheit dadurch, daß
die empfindliche Nerven des Magens von der giftigen
Schärfe callöse werden, die Kraft zu fülen verlieren, auf
die Art, wie die Augen von zu starkem Lichte, die Zun-
genwarzen von scharfen Speisen, oder Getränken, und
die Haut vom wiederholten Reiben und von Vitriolöl
nach und nach alle Empfindlichkeit verlieren.

§. 10.
(l) [Spaltenumbruch] Vollständig Verzeichniß beim
SLOANIUS Schwamme unter
Brodt die ruseinonenses v. MON-
NIER p. CCVII.
(m) Zieht der Milch vor MA-
LOUIN Chym. I. p.
224.
(n) Die Araber beim RADZI-
VILL p.
215. Tartarn LUCA I. c.
Britten CAESAR L. V.
(o) [Spaltenumbruch] Grönländer ANDERSON
p.
251. Schottische Jnseln MAR-
TIN p.
373. Lappen.
(p) GAL. Simpl. med. fac. L.
III c.
18.
(q) PANAROL pentec. IV.
obs.
6.
(r) KRUEGER diaetet. p. 22.
X 2

III. Abſchnitt. Speiſe und Trank.
treide verfertigtes Brodt aͤnliches, Reis, Caſſava, Sago,
Jnhames, Pataten (Ertoffeln) tuͤrkiſch Korn, Hirſe, Jn-
dianiſche Hirſe, Weizen, Spelt (Duͤnkel), Gerſte, nach-
dem ein Land hierzu oder dazu tauglicher iſt (l). Auf
dieſe Art wird die Narung vom Fleiſche von dem ſaͤuer-
lich werdenden Mehl temperirt (m). Es giebt wenig
Voͤlker, welche den Feldbau vernachlaͤßigen, und ohne
Brodt ſind, ſie muͤſten denn umherziehen (n), oder unter
einem Himmel leben, wo das Getreide nicht reif wird (o).

Man muß uͤbrigens nicht vergeſſen, daß die Gewon-
heit eine groſſe Macht habe, auch ſchlimme Speiſen er-
traͤglich zu machen. Eine alte Frau in Athen gewoͤnte
ſich an den Schierling (p), und der Koͤnig von Pontus,
Mithridar, an allerlei Gifte. Ein gewiſſer Deutſcher
verſchlukkte fein geriebnes Glaß ohne Schaden (q). Ein
Student lernte allmaͤlich Arſenik vertragen (r), indem er
die Heftigkeit deſſelben mit Fett maͤßigte, ſo daß er end-
lich ziemlich viel von dieſem grauſamen Gifte ohne uͤble
Folgen zu ſich nehmen konnte.

Jch erklaͤre dieſe Macht der Gewonheit dadurch, daß
die empfindliche Nerven des Magens von der giftigen
Schaͤrfe calloͤſe werden, die Kraft zu fuͤlen verlieren, auf
die Art, wie die Augen von zu ſtarkem Lichte, die Zun-
genwarzen von ſcharfen Speiſen, oder Getraͤnken, und
die Haut vom wiederholten Reiben und von Vitrioloͤl
nach und nach alle Empfindlichkeit verlieren.

§. 10.
(l) [Spaltenumbruch] Vollſtaͤndig Verzeichniß beim
SLOANIUS Schwamme unter
Brodt die ruſeinonenſes v. MON-
NIER p. CCVII.
(m) Zieht der Milch vor MA-
LOUIN Chym. I. p.
224.
(n) Die Araber beim RADZI-
VILL p.
215. Tartarn LUCA I. c.
Britten CÆSAR L. V.
(o) [Spaltenumbruch] Groͤnlaͤnder ANDERSON
p.
251. Schottiſche Jnſeln MAR-
TIN p.
373. Lappen.
(p) GAL. Simpl. med. fac. L.
III c.
18.
(q) PANAROL pentec. IV.
obſ.
6.
(r) KRUEGER diaetet. p. 22.
X 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0343" n="307[323]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Spei&#x017F;e und Trank.</hi></fw><lb/>
treide verfertigtes Brodt a&#x0364;nliches, Reis, Ca&#x017F;&#x017F;ava, Sago,<lb/>
Jnhames, Pataten (Ertoffeln) tu&#x0364;rki&#x017F;ch Korn, Hir&#x017F;e, Jn-<lb/>
diani&#x017F;che Hir&#x017F;e, Weizen, Spelt (Du&#x0364;nkel), Ger&#x017F;te, nach-<lb/>
dem ein Land hierzu oder dazu tauglicher i&#x017F;t <note place="foot" n="(l)"><cb/>
Voll&#x017F;ta&#x0364;ndig Verzeichniß beim<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SLOANIUS</hi></hi> Schwamme unter<lb/>
Brodt die <hi rendition="#aq">ru&#x017F;einonen&#x017F;es v. MON-<lb/>
NIER p. CCVII.</hi></note>. Auf<lb/>
die&#x017F;e Art wird die Narung vom Flei&#x017F;che von dem &#x017F;a&#x0364;uer-<lb/>
lich werdenden Mehl temperirt <note place="foot" n="(m)">Zieht der Milch vor <hi rendition="#aq">MA-<lb/>
LOUIN Chym. I. p.</hi> 224.</note>. Es giebt wenig<lb/>
Vo&#x0364;lker, welche den Feldbau vernachla&#x0364;ßigen, und ohne<lb/>
Brodt &#x017F;ind, &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;ten denn umherziehen <note place="foot" n="(n)">Die Araber beim <hi rendition="#aq">RADZI-<lb/>
VILL p.</hi> 215. Tartarn <hi rendition="#aq">LUCA I. c.</hi><lb/>
Britten <hi rendition="#aq">CÆSAR L. V.</hi></note>, oder unter<lb/>
einem Himmel leben, wo das Getreide nicht reif wird <note place="foot" n="(o)"><cb/>
Gro&#x0364;nla&#x0364;nder <hi rendition="#aq">ANDERSON<lb/>
p.</hi> 251. Schotti&#x017F;che Jn&#x017F;eln <hi rendition="#aq">MAR-<lb/>
TIN p.</hi> 373. Lappen.</note>.</p><lb/>
            <p>Man muß u&#x0364;brigens nicht verge&#x017F;&#x017F;en, daß die Gewon-<lb/>
heit eine gro&#x017F;&#x017F;e Macht habe, auch &#x017F;chlimme Spei&#x017F;en er-<lb/>
tra&#x0364;glich zu machen. Eine alte Frau in Athen gewo&#x0364;nte<lb/>
&#x017F;ich an den Schierling <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">GAL. Simpl. med. fac. L.<lb/>
III c.</hi> 18.</note>, und der Ko&#x0364;nig von Pontus,<lb/><hi rendition="#fr">Mithridar,</hi> an allerlei Gifte. Ein gewi&#x017F;&#x017F;er Deut&#x017F;cher<lb/>
ver&#x017F;chlukkte fein geriebnes Glaß ohne Schaden <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PANAROL</hi> pentec. IV.<lb/>
ob&#x017F;.</hi> 6.</note>. Ein<lb/>
Student lernte allma&#x0364;lich Ar&#x017F;enik vertragen <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">KRUEGER diaetet. p.</hi> 22.</note>, indem er<lb/>
die Heftigkeit de&#x017F;&#x017F;elben mit Fett ma&#x0364;ßigte, &#x017F;o daß er end-<lb/>
lich ziemlich viel von die&#x017F;em grau&#x017F;amen Gifte ohne u&#x0364;ble<lb/>
Folgen zu &#x017F;ich nehmen konnte.</p><lb/>
            <p>Jch erkla&#x0364;re die&#x017F;e Macht der Gewonheit dadurch, daß<lb/>
die empfindliche Nerven des Magens von der giftigen<lb/>
Scha&#x0364;rfe callo&#x0364;&#x017F;e werden, die Kraft zu fu&#x0364;len verlieren, auf<lb/>
die Art, wie die Augen von zu &#x017F;tarkem Lichte, die Zun-<lb/>
genwarzen von &#x017F;charfen Spei&#x017F;en, oder Getra&#x0364;nken, und<lb/>
die Haut vom wiederholten Reiben und von Vitriolo&#x0364;l<lb/>
nach und nach alle Empfindlichkeit verlieren.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">X 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 10.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307[323]/0343] III. Abſchnitt. Speiſe und Trank. treide verfertigtes Brodt aͤnliches, Reis, Caſſava, Sago, Jnhames, Pataten (Ertoffeln) tuͤrkiſch Korn, Hirſe, Jn- dianiſche Hirſe, Weizen, Spelt (Duͤnkel), Gerſte, nach- dem ein Land hierzu oder dazu tauglicher iſt (l). Auf dieſe Art wird die Narung vom Fleiſche von dem ſaͤuer- lich werdenden Mehl temperirt (m). Es giebt wenig Voͤlker, welche den Feldbau vernachlaͤßigen, und ohne Brodt ſind, ſie muͤſten denn umherziehen (n), oder unter einem Himmel leben, wo das Getreide nicht reif wird (o). Man muß uͤbrigens nicht vergeſſen, daß die Gewon- heit eine groſſe Macht habe, auch ſchlimme Speiſen er- traͤglich zu machen. Eine alte Frau in Athen gewoͤnte ſich an den Schierling (p), und der Koͤnig von Pontus, Mithridar, an allerlei Gifte. Ein gewiſſer Deutſcher verſchlukkte fein geriebnes Glaß ohne Schaden (q). Ein Student lernte allmaͤlich Arſenik vertragen (r), indem er die Heftigkeit deſſelben mit Fett maͤßigte, ſo daß er end- lich ziemlich viel von dieſem grauſamen Gifte ohne uͤble Folgen zu ſich nehmen konnte. Jch erklaͤre dieſe Macht der Gewonheit dadurch, daß die empfindliche Nerven des Magens von der giftigen Schaͤrfe calloͤſe werden, die Kraft zu fuͤlen verlieren, auf die Art, wie die Augen von zu ſtarkem Lichte, die Zun- genwarzen von ſcharfen Speiſen, oder Getraͤnken, und die Haut vom wiederholten Reiben und von Vitrioloͤl nach und nach alle Empfindlichkeit verlieren. §. 10. (l) Vollſtaͤndig Verzeichniß beim SLOANIUS Schwamme unter Brodt die ruſeinonenſes v. MON- NIER p. CCVII. (m) Zieht der Milch vor MA- LOUIN Chym. I. p. 224. (n) Die Araber beim RADZI- VILL p. 215. Tartarn LUCA I. c. Britten CÆSAR L. V. (o) Groͤnlaͤnder ANDERSON p. 251. Schottiſche Jnſeln MAR- TIN p. 373. Lappen. (p) GAL. Simpl. med. fac. L. III c. 18. (q) PANAROL pentec. IV. obſ. 6. (r) KRUEGER diaetet. p. 22. X 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/343
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 307[323]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/343>, abgerufen am 02.05.2024.