Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschn. Jhr Bau.
begriffen sind, welche im Blute das wenigste Oel zulas-
sen. Nach dem Vieussens ist die Galle, ein mit der
Limphe vermischtes Fett (i).

Auch im Blute findet man keinen solchen Moschge-
ruch (k) als in der Galle, und auch nicht so viel Erde.
Denn, ob wir gleich keine vollkommen zuverläßige Er-
farungen von der, aus der Galle gezognen Erde haben,
so zeigen doch die in der Galle so oft gefundne Steine,
die aber weder im Blute, noch in dessen Polipis jemals
entdekkt worden, daß das Element der Erde in der Galle
häufiger vorkomme.

Und daher rührt auch ihr Gewicht, woran sie, mit
ihren vielen Oele, dennoch das Blut bisweilen über-
trift (k*).

Sie ist schärfer, als das Blut, wie solches ihr star-
ker Geschmakk an den Tag legt, welcher im Blute nur
mäßig salzig ist. Es ist ihre Kraft durchdringender, weil
das Blut selten aus seinen Kanälen, hingegen die Galle
sehr leicht ausschwizzt.

Folglich hat sie dieses vor den übrigen menschlichen
Säften zum voraus, daß sie fast bei einerlei Menge Was-
ser, eine grössere Quantität von einem bittern und durch-
dringendem Oele, bei sich hat, worunter ein urinöses
flüchtiges Salz gemischt ist.

Da die Galle ausserdem nach den Versuchen die Oele
mit dem Wasser vereinbaret (l), so kömmt sie auch da-
durch einer Seife nahe, und zu dieser wird sie von be-
rümten Männern gerechnet (m), wiewohl die Seife, wel-
che trokken ist, bei einerlei Gewichte viel mehr Salz ent-
hält (n). Auch ist das Oel, welches in einer Seife mit

dem
(i) [Spaltenumbruch] Obs. p. 215.
(k) p. 558. 560.
(k*) p. 547.
(l) p. 549. 550.
(m) [Spaltenumbruch] BOERHAAVE &c.
(n) Idem Elem. Chem. II.
prop.
73.
H. Phisiol. 6. B. H h h

III. Abſchn. Jhr Bau.
begriffen ſind, welche im Blute das wenigſte Oel zulaſ-
ſen. Nach dem Vieuſſens iſt die Galle, ein mit der
Limphe vermiſchtes Fett (i).

Auch im Blute findet man keinen ſolchen Moſchge-
ruch (k) als in der Galle, und auch nicht ſo viel Erde.
Denn, ob wir gleich keine vollkommen zuverlaͤßige Er-
farungen von der, aus der Galle gezognen Erde haben,
ſo zeigen doch die in der Galle ſo oft gefundne Steine,
die aber weder im Blute, noch in deſſen Polipis jemals
entdekkt worden, daß das Element der Erde in der Galle
haͤufiger vorkomme.

Und daher ruͤhrt auch ihr Gewicht, woran ſie, mit
ihren vielen Oele, dennoch das Blut bisweilen uͤber-
trift (k*).

Sie iſt ſchaͤrfer, als das Blut, wie ſolches ihr ſtar-
ker Geſchmakk an den Tag legt, welcher im Blute nur
maͤßig ſalzig iſt. Es iſt ihre Kraft durchdringender, weil
das Blut ſelten aus ſeinen Kanaͤlen, hingegen die Galle
ſehr leicht ausſchwizzt.

Folglich hat ſie dieſes vor den uͤbrigen menſchlichen
Saͤften zum voraus, daß ſie faſt bei einerlei Menge Waſ-
ſer, eine groͤſſere Quantitaͤt von einem bittern und durch-
dringendem Oele, bei ſich hat, worunter ein urinoͤſes
fluͤchtiges Salz gemiſcht iſt.

Da die Galle auſſerdem nach den Verſuchen die Oele
mit dem Waſſer vereinbaret (l), ſo koͤmmt ſie auch da-
durch einer Seife nahe, und zu dieſer wird ſie von be-
ruͤmten Maͤnnern gerechnet (m), wiewohl die Seife, wel-
che trokken iſt, bei einerlei Gewichte viel mehr Salz ent-
haͤlt (n). Auch iſt das Oel, welches in einer Seife mit

dem
(i) [Spaltenumbruch] Obſ. p. 215.
(k) p. 558. 560.
(k*) p. 547.
(l) p. 549. 550.
(m) [Spaltenumbruch] BOERHAAVE &c.
(n) Idem Elem. Chem. II.
prop.
73.
H. Phiſiol. 6. B. H h h
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0869" n="849"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Jhr Bau.</hi></fw><lb/>
begriffen &#x017F;ind, welche im Blute das wenig&#x017F;te Oel zula&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Nach dem <hi rendition="#fr">Vieu&#x017F;&#x017F;ens</hi> i&#x017F;t die Galle, ein mit der<lb/>
Limphe vermi&#x017F;chtes Fett <note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;. p.</hi> 215.</note>.</p><lb/>
            <p>Auch im Blute findet man keinen &#x017F;olchen Mo&#x017F;chge-<lb/>
ruch <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 558. 560.</note> als in der Galle, und auch nicht &#x017F;o viel Erde.<lb/>
Denn, ob wir gleich keine vollkommen zuverla&#x0364;ßige Er-<lb/>
farungen von der, aus der Galle gezognen Erde haben,<lb/>
&#x017F;o zeigen doch die in der Galle &#x017F;o oft gefundne Steine,<lb/>
die aber weder im Blute, noch in de&#x017F;&#x017F;en Polipis jemals<lb/>
entdekkt worden, daß das Element der Erde in der Galle<lb/>
ha&#x0364;ufiger vorkomme.</p><lb/>
            <p>Und daher ru&#x0364;hrt auch ihr Gewicht, woran &#x017F;ie, mit<lb/>
ihren vielen Oele, dennoch das Blut bisweilen u&#x0364;ber-<lb/>
trift <note place="foot" n="(k*)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 547.</note>.</p><lb/>
            <p>Sie i&#x017F;t &#x017F;cha&#x0364;rfer, als das Blut, wie &#x017F;olches ihr &#x017F;tar-<lb/>
ker Ge&#x017F;chmakk an den Tag legt, welcher im Blute nur<lb/>
ma&#x0364;ßig &#x017F;alzig i&#x017F;t. Es i&#x017F;t ihre Kraft durchdringender, weil<lb/>
das Blut &#x017F;elten aus &#x017F;einen Kana&#x0364;len, hingegen die Galle<lb/>
&#x017F;ehr leicht aus&#x017F;chwizzt.</p><lb/>
            <p>Folglich hat &#x017F;ie die&#x017F;es vor den u&#x0364;brigen men&#x017F;chlichen<lb/>
Sa&#x0364;ften zum voraus, daß &#x017F;ie fa&#x017F;t bei einerlei Menge Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er, eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Quantita&#x0364;t von einem bittern und durch-<lb/>
dringendem Oele, bei &#x017F;ich hat, worunter ein urino&#x0364;&#x017F;es<lb/>
flu&#x0364;chtiges Salz gemi&#x017F;cht i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Da die Galle au&#x017F;&#x017F;erdem nach den Ver&#x017F;uchen die Oele<lb/>
mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er vereinbaret <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 549. 550.</note>, &#x017F;o ko&#x0364;mmt &#x017F;ie auch da-<lb/>
durch einer Seife nahe, und zu die&#x017F;er wird &#x017F;ie von be-<lb/>
ru&#x0364;mten Ma&#x0364;nnern gerechnet <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq">BOERHAAVE &amp;c.</hi></note>, wiewohl die Seife, wel-<lb/>
che trokken i&#x017F;t, bei einerlei Gewichte viel mehr Salz ent-<lb/>
ha&#x0364;lt <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> Elem. Chem. II.<lb/>
prop.</hi> 73.</note>. Auch i&#x017F;t das Oel, welches in einer Seife mit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 6. B.</hi> H h h</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[849/0869] III. Abſchn. Jhr Bau. begriffen ſind, welche im Blute das wenigſte Oel zulaſ- ſen. Nach dem Vieuſſens iſt die Galle, ein mit der Limphe vermiſchtes Fett (i). Auch im Blute findet man keinen ſolchen Moſchge- ruch (k) als in der Galle, und auch nicht ſo viel Erde. Denn, ob wir gleich keine vollkommen zuverlaͤßige Er- farungen von der, aus der Galle gezognen Erde haben, ſo zeigen doch die in der Galle ſo oft gefundne Steine, die aber weder im Blute, noch in deſſen Polipis jemals entdekkt worden, daß das Element der Erde in der Galle haͤufiger vorkomme. Und daher ruͤhrt auch ihr Gewicht, woran ſie, mit ihren vielen Oele, dennoch das Blut bisweilen uͤber- trift (k*). Sie iſt ſchaͤrfer, als das Blut, wie ſolches ihr ſtar- ker Geſchmakk an den Tag legt, welcher im Blute nur maͤßig ſalzig iſt. Es iſt ihre Kraft durchdringender, weil das Blut ſelten aus ſeinen Kanaͤlen, hingegen die Galle ſehr leicht ausſchwizzt. Folglich hat ſie dieſes vor den uͤbrigen menſchlichen Saͤften zum voraus, daß ſie faſt bei einerlei Menge Waſ- ſer, eine groͤſſere Quantitaͤt von einem bittern und durch- dringendem Oele, bei ſich hat, worunter ein urinoͤſes fluͤchtiges Salz gemiſcht iſt. Da die Galle auſſerdem nach den Verſuchen die Oele mit dem Waſſer vereinbaret (l), ſo koͤmmt ſie auch da- durch einer Seife nahe, und zu dieſer wird ſie von be- ruͤmten Maͤnnern gerechnet (m), wiewohl die Seife, wel- che trokken iſt, bei einerlei Gewichte viel mehr Salz ent- haͤlt (n). Auch iſt das Oel, welches in einer Seife mit dem (i) Obſ. p. 215. (k) p. 558. 560. (k*) p. 547. (l) p. 549. 550. (m) BOERHAAVE &c. (n) Idem Elem. Chem. II. prop. 73. H. Phiſiol. 6. B. H h h

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/869
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 849. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/869>, abgerufen am 05.05.2024.