Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Abschn. Jhr Bau.

Man hat ferner in einem lebendigen Thiere den Weg
der Galle in dem Zwölffingerdarm mit Augen sehen kön-
nen, so bald man den Blasengang unterbunden (u),
oder die Gallenblase herausgerissen (w). Es machte näm-
lich die Galle, unter den Augen des Zergliederers, den
gemeinschaftlichen Gang aufschwellend (x), sie floß in den
Zwölffingerdarin ab, füllte selbigen an (y), oder sie trö-
pfelte auch in eine Phiole ab, welche man an den gemein-
schaftlichen Gallengang angebunden hatte (z). Da ein
Callus den gemeinschaftlichen Porus verengert hatte, so
war derselbe ungemein gros geworden (a).

Da endlich die Gegner einwenden könnten, daß wenn
der gewönliche Weg in die Blase verstopft gewesen, kein
andrer übrig geblieben, so ist doch auch ohne dieses Band
in andern Versuchen, die Lebergalle, die man an ihren
Eigenschaften leicht erkennen (b) kann, aus dem gemein-
schaftlichen Gange bei einem lebendigen Thiere in den
Zwölffingerdarm, oder in den Unterleib abgeflossen (c),
wenn diese Strasse gesperrt war, oder sie hat sich end-
lich in eine Phiole ausgeleert, die man dem Versuche
zum besten angehängt hatte (d). Wenn man die Leber
drükkt, so fliest ebenfalls die Galle in eben diesen Darm (e).
Da sich der Lebergang, wider seine Gewohnheit, erweitert
hatte, so fand man den gemeinschaftlichen Gallengang
nach gleichem Ebenmaasse erweitert (f).

Folg-
(u) [Spaltenumbruch] VERHEYEN I. c. MAL-
PIGH. I. c. BOHN p.
232.
(w) im Hunde BARTHOL.
Cent. II. hist.
82.
(x) MALPIGH. de hep. p. 71.
VERHEYEN p.
80.
(y) VERHEYEN, MALPIGH
hep. p. 72. de liene p.
120.
(z) TECCOP beim PECHLIN
purgant. p.
502. 503.
(a) im Hunde BARTHOL.
Cent. II. hist.
82.
(b) [Spaltenumbruch] BOHN p. 236. SEGERUS
selbst n. 5. Metam. apoll. & aescu-
lap. p.
15.
(c) MALPIGH hep. p. 72.
BOHN p.
232.
(d) REVERHORST p. 32.
MURALT vademec. p.
78.
(e) GIERINGI. c. p. 360. CAL-
DESI p.
39.
(f) LUDWIG I. c.
H h h 3
III. Abſchn. Jhr Bau.

Man hat ferner in einem lebendigen Thiere den Weg
der Galle in dem Zwoͤlffingerdarm mit Augen ſehen koͤn-
nen, ſo bald man den Blaſengang unterbunden (u),
oder die Gallenblaſe herausgeriſſen (w). Es machte naͤm-
lich die Galle, unter den Augen des Zergliederers, den
gemeinſchaftlichen Gang aufſchwellend (x), ſie floß in den
Zwoͤlffingerdarin ab, fuͤllte ſelbigen an (y), oder ſie troͤ-
pfelte auch in eine Phiole ab, welche man an den gemein-
ſchaftlichen Gallengang angebunden hatte (z). Da ein
Callus den gemeinſchaftlichen Porus verengert hatte, ſo
war derſelbe ungemein gros geworden (a).

Da endlich die Gegner einwenden koͤnnten, daß wenn
der gewoͤnliche Weg in die Blaſe verſtopft geweſen, kein
andrer uͤbrig geblieben, ſo iſt doch auch ohne dieſes Band
in andern Verſuchen, die Lebergalle, die man an ihren
Eigenſchaften leicht erkennen (b) kann, aus dem gemein-
ſchaftlichen Gange bei einem lebendigen Thiere in den
Zwoͤlffingerdarm, oder in den Unterleib abgefloſſen (c),
wenn dieſe Straſſe geſperrt war, oder ſie hat ſich end-
lich in eine Phiole ausgeleert, die man dem Verſuche
zum beſten angehaͤngt hatte (d). Wenn man die Leber
druͤkkt, ſo flieſt ebenfalls die Galle in eben dieſen Darm (e).
Da ſich der Lebergang, wider ſeine Gewohnheit, erweitert
hatte, ſo fand man den gemeinſchaftlichen Gallengang
nach gleichem Ebenmaaſſe erweitert (f).

Folg-
(u) [Spaltenumbruch] VERHEYEN I. c. MAL-
PIGH. I. c. BOHN p.
232.
(w) im Hunde BARTHOL.
Cent. II. hiſt.
82.
(x) MALPIGH. de hep. p. 71.
VERHEYEN p.
80.
(y) VERHEYEN, MALPIGH
hep. p. 72. de liene p.
120.
(z) TECCOP beim PECHLIN
purgant. p.
502. 503.
(a) im Hunde BARTHOL.
Cent. II. hiſt.
82.
(b) [Spaltenumbruch] BOHN p. 236. SEGERUS
ſelbſt n. 5. Metam. apoll. & æſcu-
lap. p.
15.
(c) MALPIGH hep. p. 72.
BOHN p.
232.
(d) REVERHORST p. 32.
MURALT vademec. p.
78.
(e) GIERINGI. c. p. 360. CAL-
DESI p.
39.
(f) LUDWIG I. c.
H h h 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0873" n="853"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Jhr Bau.</hi> </fw><lb/>
            <p>Man hat ferner in einem lebendigen Thiere den Weg<lb/>
der Galle in dem Zwo&#x0364;lffingerdarm mit Augen &#x017F;ehen ko&#x0364;n-<lb/>
nen, &#x017F;o bald man den Bla&#x017F;engang unterbunden <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq">VERHEYEN I. c. MAL-<lb/>
PIGH. I. c. BOHN p.</hi> 232.</note>,<lb/>
oder die Gallenbla&#x017F;e herausgeri&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(w)">im Hunde <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BARTHOL.</hi><lb/>
Cent. II. hi&#x017F;t.</hi> 82.</note>. Es machte na&#x0364;m-<lb/>
lich die Galle, unter den Augen des Zergliederers, den<lb/>
gemein&#x017F;chaftlichen Gang auf&#x017F;chwellend <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">MALPIGH. de hep. p. 71.<lb/>
VERHEYEN p.</hi> 80.</note>, &#x017F;ie floß in den<lb/>
Zwo&#x0364;lffingerdarin ab, fu&#x0364;llte &#x017F;elbigen an <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">VERHEYEN, MALPIGH<lb/>
hep. p. 72. de liene p.</hi> 120.</note>, oder &#x017F;ie tro&#x0364;-<lb/>
pfelte auch in eine Phiole ab, welche man an den gemein-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Gallengang angebunden hatte <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">TECCOP</hi> beim <hi rendition="#aq">PECHLIN<lb/>
purgant. p.</hi> 502. 503.</note>. Da ein<lb/>
Callus den gemein&#x017F;chaftlichen Porus verengert hatte, &#x017F;o<lb/>
war der&#x017F;elbe ungemein gros geworden <note place="foot" n="(a)">im Hunde <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BARTHOL.</hi><lb/>
Cent. II. hi&#x017F;t.</hi> 82.</note>.</p><lb/>
            <p>Da endlich die Gegner einwenden ko&#x0364;nnten, daß wenn<lb/>
der gewo&#x0364;nliche Weg in die Bla&#x017F;e ver&#x017F;topft gewe&#x017F;en, kein<lb/>
andrer u&#x0364;brig geblieben, &#x017F;o i&#x017F;t doch auch ohne die&#x017F;es Band<lb/>
in andern Ver&#x017F;uchen, die Lebergalle, die man an ihren<lb/>
Eigen&#x017F;chaften leicht erkennen <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">BOHN p. 236. SEGERUS</hi><lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">n. 5. Metam. apoll. &amp; æ&#x017F;cu-<lb/>
lap. p.</hi> 15.</note> kann, aus dem gemein-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Gange bei einem lebendigen Thiere in den<lb/>
Zwo&#x0364;lffingerdarm, oder in den Unterleib abgeflo&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MALPIGH</hi> hep. p. 72.<lb/>
BOHN p.</hi> 232.</note>,<lb/>
wenn die&#x017F;e Stra&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;perrt war, oder &#x017F;ie hat &#x017F;ich end-<lb/>
lich in eine Phiole ausgeleert, die man dem Ver&#x017F;uche<lb/>
zum be&#x017F;ten angeha&#x0364;ngt hatte <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">REVERHORST</hi> p. 32.<lb/>
MURALT vademec. p.</hi> 78.</note>. Wenn man die Leber<lb/>
dru&#x0364;kkt, &#x017F;o flie&#x017F;t ebenfalls die Galle in eben die&#x017F;en Darm <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">GIERINGI. c. p. 360. CAL-<lb/>
DESI p.</hi> 39.</note>.<lb/>
Da &#x017F;ich der Lebergang, wider &#x017F;eine Gewohnheit, erweitert<lb/>
hatte, &#x017F;o fand man den gemein&#x017F;chaftlichen Gallengang<lb/>
nach gleichem Ebenmaa&#x017F;&#x017F;e erweitert <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">LUDWIG I. c.</hi></note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">H h h 3</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Folg-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[853/0873] III. Abſchn. Jhr Bau. Man hat ferner in einem lebendigen Thiere den Weg der Galle in dem Zwoͤlffingerdarm mit Augen ſehen koͤn- nen, ſo bald man den Blaſengang unterbunden (u), oder die Gallenblaſe herausgeriſſen (w). Es machte naͤm- lich die Galle, unter den Augen des Zergliederers, den gemeinſchaftlichen Gang aufſchwellend (x), ſie floß in den Zwoͤlffingerdarin ab, fuͤllte ſelbigen an (y), oder ſie troͤ- pfelte auch in eine Phiole ab, welche man an den gemein- ſchaftlichen Gallengang angebunden hatte (z). Da ein Callus den gemeinſchaftlichen Porus verengert hatte, ſo war derſelbe ungemein gros geworden (a). Da endlich die Gegner einwenden koͤnnten, daß wenn der gewoͤnliche Weg in die Blaſe verſtopft geweſen, kein andrer uͤbrig geblieben, ſo iſt doch auch ohne dieſes Band in andern Verſuchen, die Lebergalle, die man an ihren Eigenſchaften leicht erkennen (b) kann, aus dem gemein- ſchaftlichen Gange bei einem lebendigen Thiere in den Zwoͤlffingerdarm, oder in den Unterleib abgefloſſen (c), wenn dieſe Straſſe geſperrt war, oder ſie hat ſich end- lich in eine Phiole ausgeleert, die man dem Verſuche zum beſten angehaͤngt hatte (d). Wenn man die Leber druͤkkt, ſo flieſt ebenfalls die Galle in eben dieſen Darm (e). Da ſich der Lebergang, wider ſeine Gewohnheit, erweitert hatte, ſo fand man den gemeinſchaftlichen Gallengang nach gleichem Ebenmaaſſe erweitert (f). Folg- (u) VERHEYEN I. c. MAL- PIGH. I. c. BOHN p. 232. (w) im Hunde BARTHOL. Cent. II. hiſt. 82. (x) MALPIGH. de hep. p. 71. VERHEYEN p. 80. (y) VERHEYEN, MALPIGH hep. p. 72. de liene p. 120. (z) TECCOP beim PECHLIN purgant. p. 502. 503. (a) im Hunde BARTHOL. Cent. II. hiſt. 82. (b) BOHN p. 236. SEGERUS ſelbſt n. 5. Metam. apoll. & æſcu- lap. p. 15. (c) MALPIGH hep. p. 72. BOHN p. 232. (d) REVERHORST p. 32. MURALT vademec. p. 78. (e) GIERINGI. c. p. 360. CAL- DESI p. 39. (f) LUDWIG I. c. H h h 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/873
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 853. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/873>, abgerufen am 28.04.2024.