Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abs. Anfänge des Thieres
den Aeltern ähnlich sind, grössere Zähne haben, und
von keinem Werkzeuge der Erzeugung etwas wissen.
So erzeugen unter den Ameisen die geflügelten Weib-
chen mit geflügelten Männchen eine Brut ohne Flü-
gel (k).

Die Mädchen unter den Läusen (l) bringen Junge
von beiderlei Geschlechtern zur Welt, da doch die Müt-
ter keinen männlichen Theil an sich haben.

Ein Sommervogel (m) ist von den Raupen durch
sehr wichtige Merkmale unterschieden: er besizzet kaum
ein Gedärme (n) oder einen Magen (o), oder Zähne (p),
Luftlöcher (q), weniger Nervenknoten (r), weniger
Füsse, anders gebaute Augen (s), und er hat, in Ab-
sicht auf das Fett (t) und andre Punkte tausend Abwei-
chungen. Wie entsteht also aus zween Sommervögeln
eine Brut, welche von den beiden Aeltern höchst ver-
schieden ist?

Es können sich auch die organischen Theile nicht
figiren, wenn Vater und Mutter ungleichartig sind;
beide sind sich aber hin und wieder sehr ungleich (u),
indem der Mann geflügelt, und das Weib ohne Flügel
ist; so ist das Männchen eine Kermesfliege, und sein

Weib-
(k) [Spaltenumbruch] p. 7. Hummeln REAUMUR
T. VI. mem.
3.
(l) p. 92.
(m) BONNET II. p. 139. 140.
141. siehe die Antwort darauf beim
BUFFON II. p. 316. die überflü-
ßige Materie nehme eine andre Ge-
stalt an sich.
(n) Die innere Haut wirft der
Nasenhornkefer in der Verwand-
lung von sich. SWAMMERDAM
p.
318.
(o) SWAMMERDAM p. 318.
685. am asilo. LYONNET p 586.
(p) SWAMMERDAM p. 260.
261.
(q) [Spaltenumbruch] Als unnüzze LYONNET
p. 586. LISTER cochl. p. 65. hu-
mor. c. 27 SWAMMERDAM p.

260. 261. 685.
(r) LYONNET p 586. von
der Milbe SWAMMERD p. 706.
vom Nasenhornkefer p. 318.
(s) Nezzförmig gegitterte, für
einfache Augen SWAMMERDAM
p.
260. 261. auch weniger, denn
der Papilion hat 2, die Raupe viele.
L. XVI. p. 307.
(t) SWAMMERDAM p. 330.
(u) BREYNE de cocco GEO-
FROI I. p.
499.
O 3

II. Abſ. Anfaͤnge des Thieres
den Aeltern aͤhnlich ſind, groͤſſere Zaͤhne haben, und
von keinem Werkzeuge der Erzeugung etwas wiſſen.
So erzeugen unter den Ameiſen die gefluͤgelten Weib-
chen mit gefluͤgelten Maͤnnchen eine Brut ohne Fluͤ-
gel (k).

Die Maͤdchen unter den Laͤuſen (l) bringen Junge
von beiderlei Geſchlechtern zur Welt, da doch die Muͤt-
ter keinen maͤnnlichen Theil an ſich haben.

Ein Sommervogel (m) iſt von den Raupen durch
ſehr wichtige Merkmale unterſchieden: er beſizzet kaum
ein Gedaͤrme (n) oder einen Magen (o), oder Zaͤhne (p),
Luftloͤcher (q), weniger Nervenknoten (r), weniger
Fuͤſſe, anders gebaute Augen (s), und er hat, in Ab-
ſicht auf das Fett (t) und andre Punkte tauſend Abwei-
chungen. Wie entſteht alſo aus zween Sommervoͤgeln
eine Brut, welche von den beiden Aeltern hoͤchſt ver-
ſchieden iſt?

Es koͤnnen ſich auch die organiſchen Theile nicht
figiren, wenn Vater und Mutter ungleichartig ſind;
beide ſind ſich aber hin und wieder ſehr ungleich (u),
indem der Mann gefluͤgelt, und das Weib ohne Fluͤgel
iſt; ſo iſt das Maͤnnchen eine Kermesfliege, und ſein

Weib-
(k) [Spaltenumbruch] p. 7. Hummeln REAUMUR
T. VI. mem.
3.
(l) p. 92.
(m) BONNET II. p. 139. 140.
141. ſiehe die Antwort darauf beim
BUFFON II. p. 316. die uͤberfluͤ-
ßige Materie nehme eine andre Ge-
ſtalt an ſich.
(n) Die innere Haut wirft der
Naſenhornkefer in der Verwand-
lung von ſich. SWAMMERDAM
p.
318.
(o) SWAMMERDAM p. 318.
685. am aſilo. LYONNET p 586.
(p) SWAMMERDAM p. 260.
261.
(q) [Spaltenumbruch] Als unnuͤzze LYONNET
p. 586. LISTER cochl. p. 65. hu-
mor. c. 27 SWAMMERDAM p.

260. 261. 685.
(r) LYONNET p 586. von
der Milbe SWAMMERD p. 706.
vom Naſenhornkefer p. 318.
(s) Nezzfoͤrmig gegitterte, fuͤr
einfache Augen SWAMMERDAM
p.
260. 261. auch weniger, denn
der Papilion hat 2, die Raupe viele.
L. XVI. p. 307.
(t) SWAMMERDAM p. 330.
(u) BREYNE de cocco GEO-
FROI I. p.
499.
O 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0265" n="213"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;. Anfa&#x0364;nge des Thieres</hi></fw><lb/>
den Aeltern a&#x0364;hnlich &#x017F;ind, gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Za&#x0364;hne haben, und<lb/>
von keinem Werkzeuge der Erzeugung etwas wi&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
So erzeugen unter den Amei&#x017F;en die geflu&#x0364;gelten Weib-<lb/>
chen mit geflu&#x0364;gelten Ma&#x0364;nnchen eine Brut ohne Flu&#x0364;-<lb/>
gel <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 7. Hummeln <hi rendition="#aq">REAUMUR<lb/>
T. VI. mem.</hi> 3.</note>.</p><lb/>
              <p>Die Ma&#x0364;dchen unter den La&#x0364;u&#x017F;en <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 92.</note> bringen Junge<lb/>
von beiderlei Ge&#x017F;chlechtern zur Welt, da doch die Mu&#x0364;t-<lb/>
ter keinen ma&#x0364;nnlichen Theil an &#x017F;ich haben.</p><lb/>
              <p>Ein Sommervogel <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">BONNET II. p.</hi> 139. 140.<lb/>
141. &#x017F;iehe die Antwort darauf beim<lb/><hi rendition="#aq">BUFFON II. p.</hi> 316. die u&#x0364;berflu&#x0364;-<lb/>
ßige Materie nehme eine andre Ge-<lb/>
&#x017F;talt an &#x017F;ich.</note> i&#x017F;t von den Raupen durch<lb/>
&#x017F;ehr wichtige Merkmale unter&#x017F;chieden: er be&#x017F;izzet kaum<lb/>
ein Geda&#x0364;rme <note place="foot" n="(n)">Die innere Haut wirft der<lb/>
Na&#x017F;enhornkefer in der Verwand-<lb/>
lung von &#x017F;ich. <hi rendition="#aq">SWAMMERDAM<lb/>
p.</hi> 318.</note> oder einen Magen <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">SWAMMERDAM p.</hi> 318.<lb/>
685. am <hi rendition="#aq">a&#x017F;ilo. LYONNET p</hi> 586.</note>, oder Za&#x0364;hne <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">SWAMMERDAM p.</hi> 260.<lb/>
261.</note>,<lb/>
Luftlo&#x0364;cher <note place="foot" n="(q)"><cb/>
Als unnu&#x0364;zze <hi rendition="#aq">LYONNET<lb/>
p. 586. LISTER cochl. p. 65. hu-<lb/>
mor. c. 27 SWAMMERDAM p.</hi><lb/>
260. 261. 685.</note>, weniger Nervenknoten <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">LYONNET p</hi> 586. von<lb/>
der Milbe <hi rendition="#aq">SWAMMERD p.</hi> 706.<lb/>
vom Na&#x017F;enhornkefer <hi rendition="#aq">p.</hi> 318.</note>, weniger<lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, anders gebaute Augen <note place="foot" n="(s)">Nezzfo&#x0364;rmig gegitterte, fu&#x0364;r<lb/>
einfache Augen <hi rendition="#aq">SWAMMERDAM<lb/>
p.</hi> 260. 261. auch weniger, denn<lb/>
der Papilion hat 2, die Raupe viele.<lb/><hi rendition="#aq">L. XVI. p.</hi> 307.</note>, und er hat, in Ab-<lb/>
&#x017F;icht auf das Fett <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">SWAMMERDAM p.</hi> 330.</note> und andre Punkte tau&#x017F;end Abwei-<lb/>
chungen. Wie ent&#x017F;teht al&#x017F;o aus zween Sommervo&#x0364;geln<lb/>
eine Brut, welche von den beiden Aeltern ho&#x0364;ch&#x017F;t ver-<lb/>
&#x017F;chieden i&#x017F;t?</p><lb/>
              <p>Es ko&#x0364;nnen &#x017F;ich auch die organi&#x017F;chen Theile nicht<lb/><hi rendition="#fr">figiren,</hi> wenn Vater und Mutter ungleichartig &#x017F;ind;<lb/>
beide &#x017F;ind &#x017F;ich aber hin und wieder &#x017F;ehr ungleich <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">BREYNE de cocco GEO-<lb/>
FROI I. p.</hi> 499.</note>,<lb/>
indem der Mann geflu&#x0364;gelt, und das Weib ohne Flu&#x0364;gel<lb/>
i&#x017F;t; &#x017F;o i&#x017F;t das Ma&#x0364;nnchen eine Kermesfliege, und &#x017F;ein<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Weib-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0265] II. Abſ. Anfaͤnge des Thieres den Aeltern aͤhnlich ſind, groͤſſere Zaͤhne haben, und von keinem Werkzeuge der Erzeugung etwas wiſſen. So erzeugen unter den Ameiſen die gefluͤgelten Weib- chen mit gefluͤgelten Maͤnnchen eine Brut ohne Fluͤ- gel (k). Die Maͤdchen unter den Laͤuſen (l) bringen Junge von beiderlei Geſchlechtern zur Welt, da doch die Muͤt- ter keinen maͤnnlichen Theil an ſich haben. Ein Sommervogel (m) iſt von den Raupen durch ſehr wichtige Merkmale unterſchieden: er beſizzet kaum ein Gedaͤrme (n) oder einen Magen (o), oder Zaͤhne (p), Luftloͤcher (q), weniger Nervenknoten (r), weniger Fuͤſſe, anders gebaute Augen (s), und er hat, in Ab- ſicht auf das Fett (t) und andre Punkte tauſend Abwei- chungen. Wie entſteht alſo aus zween Sommervoͤgeln eine Brut, welche von den beiden Aeltern hoͤchſt ver- ſchieden iſt? Es koͤnnen ſich auch die organiſchen Theile nicht figiren, wenn Vater und Mutter ungleichartig ſind; beide ſind ſich aber hin und wieder ſehr ungleich (u), indem der Mann gefluͤgelt, und das Weib ohne Fluͤgel iſt; ſo iſt das Maͤnnchen eine Kermesfliege, und ſein Weib- (k) p. 7. Hummeln REAUMUR T. VI. mem. 3. (l) p. 92. (m) BONNET II. p. 139. 140. 141. ſiehe die Antwort darauf beim BUFFON II. p. 316. die uͤberfluͤ- ßige Materie nehme eine andre Ge- ſtalt an ſich. (n) Die innere Haut wirft der Naſenhornkefer in der Verwand- lung von ſich. SWAMMERDAM p. 318. (o) SWAMMERDAM p. 318. 685. am aſilo. LYONNET p 586. (p) SWAMMERDAM p. 260. 261. (q) Als unnuͤzze LYONNET p. 586. LISTER cochl. p. 65. hu- mor. c. 27 SWAMMERDAM p. 260. 261. 685. (r) LYONNET p 586. von der Milbe SWAMMERD p. 706. vom Naſenhornkefer p. 318. (s) Nezzfoͤrmig gegitterte, fuͤr einfache Augen SWAMMERDAM p. 260. 261. auch weniger, denn der Papilion hat 2, die Raupe viele. L. XVI. p. 307. (t) SWAMMERDAM p. 330. (u) BREYNE de cocco GEO- FROI I. p. 499. O 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/265
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/265>, abgerufen am 30.04.2024.