Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen Jubilierer: Durch diesen Sieg habe ich das Rechtan diesem Sclaven nun wieder erneuert/ ja verdop- pelt/ weil er aber eine verzweiffelte Natur hat/ so wil ich ihn euch überlassen/ wofern ihr mir nur 100. Kro- nen herauß gebet. Das XLI. Capitul/ Hageman löset den Klinaenfeld/ welcher den Corsar im HJermit wandte er sich zu seinem Lieutenant, nehmen
Deß Academiſchen Jubilierer: Durch dieſen Sieg habe ich das Rechtan dieſem Sclaven nun wieder erneuert/ ja verdop- pelt/ weil er aber eine verzweiffelte Natur hat/ ſo wil ich ihn euch uͤberlaſſen/ wofern ihr mir nur 100. Kro- nen herauß gebet. Das XLI. Capitul/ Hageman loͤſet den Klinaenfeld/ welcher den Corſar im HJermit wandte er ſich zu ſeinem Lieutenant, nehmen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1020" n="998"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> Jubilierer: Durch dieſen Sieg habe ich das Recht<lb/> an dieſem Sclaven nun wieder erneuert/ ja verdop-<lb/> pelt/ weil er aber eine verzweiffelte Natur hat/ ſo wil<lb/> ich ihn euch uͤberlaſſen/ wofern ihr mir nur 100. Kro-<lb/> nen herauß gebet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLI.</hi></hi> Capitul/</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#fr">Hageman loͤſet den Klinaenfeld/ welcher den Corſar im</hi><lb/> Kampff erleget. Vnter Barbarn und Heyden hat man auch wol<lb/> aufrichtige Freunde gefunden.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Jermit wandte er ſich zu ſeinem <hi rendition="#aq">Lieutenant,</hi><lb/> und gab dem Jubilierer Zeit/ ſich auf das An-<lb/> getragene zu beſinnen/ gieng auch alſobald<lb/> von dem Kampff-Platz zu einer Herberge/ da er be-<lb/> kandt war. Hier kamen viel von ſeinen Mit-Raubern<lb/> zu ihm/ und <hi rendition="#aq">gratuli</hi>rten ihm zu ſeinem herꝛlichen<lb/> Sieg/ erhuben ihn auch deßwegen ſchier biß an den<lb/> Himmel. Der Baſſa aber war ſehr beſtuͤrtzet uͤber<lb/> das Ungluͤck deß <hi rendition="#aq">Aga,</hi> und weil der Kampff/ vorer-<lb/> zehlter Maſſen/ in jenes Griechiſchen Kauffmanns<lb/> Garten war gehalten worden/ befahl er/ daß man<lb/> den Entleibten alſobald auf der Stelle/ da er todt ge-<lb/> blieben/ einſcharren ſolte/ wodurch dann der gantze<lb/> Garten dem Kauffmann entzogen ward/ und hat<lb/> hernach der Baſſa ein kleines Maͤuerlein um das<lb/> Grab ziehen laſſen/ den uͤbrigen Garten aber fuͤr ſich<lb/> behalten/ weil es keinem Chriſten gebuͤhret/ einen<lb/> ſolchen Blut-Acker eigenthumlich zu beſitzen/ darauf<lb/> ein Muſulman erſchlagen/ und begraben laͤge. Jn-<lb/> zwiſchen verſammleten ſich viel Janitſcharen um das<lb/> Hauß/ darinn der Tripoleſiſche Corſar <hi rendition="#aq">logi</hi>rte/ und<lb/> begunten ſich die Rauber auch ſtarck vom Schiff her-<lb/> ein in die Stadt zu ziehen/ daher es das Anſehen ge-<lb/> wan/ als wann es ohne Blutvergieſſen nicht wol ab-<lb/> lauffen wuͤrde/ weil ſich die Tuͤrcken außdruͤcklich ver-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nehmen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [998/1020]
Deß Academiſchen
Jubilierer: Durch dieſen Sieg habe ich das Recht
an dieſem Sclaven nun wieder erneuert/ ja verdop-
pelt/ weil er aber eine verzweiffelte Natur hat/ ſo wil
ich ihn euch uͤberlaſſen/ wofern ihr mir nur 100. Kro-
nen herauß gebet.
Das XLI. Capitul/
Hageman loͤſet den Klinaenfeld/ welcher den Corſar im
Kampff erleget. Vnter Barbarn und Heyden hat man auch wol
aufrichtige Freunde gefunden.
HJermit wandte er ſich zu ſeinem Lieutenant,
und gab dem Jubilierer Zeit/ ſich auf das An-
getragene zu beſinnen/ gieng auch alſobald
von dem Kampff-Platz zu einer Herberge/ da er be-
kandt war. Hier kamen viel von ſeinen Mit-Raubern
zu ihm/ und gratulirten ihm zu ſeinem herꝛlichen
Sieg/ erhuben ihn auch deßwegen ſchier biß an den
Himmel. Der Baſſa aber war ſehr beſtuͤrtzet uͤber
das Ungluͤck deß Aga, und weil der Kampff/ vorer-
zehlter Maſſen/ in jenes Griechiſchen Kauffmanns
Garten war gehalten worden/ befahl er/ daß man
den Entleibten alſobald auf der Stelle/ da er todt ge-
blieben/ einſcharren ſolte/ wodurch dann der gantze
Garten dem Kauffmann entzogen ward/ und hat
hernach der Baſſa ein kleines Maͤuerlein um das
Grab ziehen laſſen/ den uͤbrigen Garten aber fuͤr ſich
behalten/ weil es keinem Chriſten gebuͤhret/ einen
ſolchen Blut-Acker eigenthumlich zu beſitzen/ darauf
ein Muſulman erſchlagen/ und begraben laͤge. Jn-
zwiſchen verſammleten ſich viel Janitſcharen um das
Hauß/ darinn der Tripoleſiſche Corſar logirte/ und
begunten ſich die Rauber auch ſtarck vom Schiff her-
ein in die Stadt zu ziehen/ daher es das Anſehen ge-
wan/ als wann es ohne Blutvergieſſen nicht wol ab-
lauffen wuͤrde/ weil ſich die Tuͤrcken außdruͤcklich ver-
nehmen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/1020 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 998. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/1020>, abgerufen am 02.12.2023. |