Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen schätzen seyn. Gehab dich wol/ liebster Sohn/ und verschaffe/damit nicht Unsere bey so reiffem Alter bau-fällige Majestät eines solchen wunderbaren und unglaublichen Trosts länger entbähren müsse. Geben auf der Universität zu Wien/ unter Unserm Secret/ im Jahr nach Christi Geburt 1472. den 26. Jenner. Unsers Reichs im 33. Jahr. Schauet nur mein Freund/ das thut ein Käyser/ Das XVII. Capitul/ Cerebacchius excipirt hierauf/ und discuriret mit Troll. ALs Klingenfeld hiermit seine Rede beschloß/ ließ Brodts/
Deß Academiſchen ſchaͤtzen ſeyn. Gehab dich wol/ liebſter Sohn/ und verſchaffe/damit nicht Unſere bey ſo reiffem Alter bau-faͤllige Majeſtaͤt eines ſolchen wunderbaren und unglaublichen Troſts laͤnger entbaͤhren muͤſſe. Geben auf der Univerſitaͤt zu Wien/ unter Unſerm Secret/ im Jahr nach Chriſti Geburt 1472. den 26. Jenner. Unſers Reichs im 33. Jahr. Schauet nur mein Freund/ das thut ein Kaͤyſer/ Das XVII. Capitul/ Cerebacchius excipirt hierauf/ und diſcuriret mit Troll. ALs Klingenfeld hiermit ſeine Rede beſchloß/ ließ Brodts/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0202" n="190"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> ſchaͤtzen ſeyn. Gehab dich wol/ liebſter Sohn/ und verſchaffe/<lb/> damit nicht Unſere bey ſo reiffem Alter bau-faͤllige Majeſtaͤt<lb/> eines ſolchen wunderbaren und unglaublichen Troſts laͤnger<lb/> entbaͤhren muͤſſe. Geben auf der Univerſitaͤt zu Wien/ unter<lb/> Unſerm Secret/ im Jahr nach Chriſti Geburt 1472. den<lb/> 26. Jenner. Unſers Reichs im 33. Jahr.</p><lb/> <p>Schauet nur mein Freund/ das thut ein Kaͤyſer/<lb/> was thaten neben Jhm andere Unzaͤhlbare?</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVII.</hi></hi> Capitul/</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#aq">Cerebacchius excipi</hi>rt hierauf/ und diſcuriret mit Troll.<lb/><hi rendition="#et">Klingenfeld haͤlt einen ſchoͤnen Diſcurs/ von natuͤr- und kuͤnſtlichen<lb/> Sachen/ die bey den Alten zu ſehen geweſen. Der Echo zu Simonetta<lb/> wird beſchrieben.</hi></p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Ls Klingenfeld hiermit ſeine Rede beſchloß/ ließ<lb/> ſich <hi rendition="#aq">Cerebacchius</hi> folgender Geſtalt herauß:<lb/> Es iſt freylich wol gethan/ daß man den armen<lb/> Studenten mit reichen Vermaͤchtnuͤſſen und <hi rendition="#aq">Stipen-<lb/> di</hi>en unter die Arme gegriffen; Aber/ <hi rendition="#aq">ô tempora!<lb/> ô mores!</hi> wie gewaltig werden dieſe <hi rendition="#aq">Stipendia</hi> anjetzo<lb/> mißbrauchet/ da kan kein Armer mehr zugelangen/<lb/> ſie ſind bey den Reichen nunmehro erblich worden/<lb/> und ſitzen ſie ſo feſt darauf/ als die Katz auf einem tod-<lb/> ten Fiſch. Mit den Teſtamenten-Geldern/ ſo zu der<lb/><hi rendition="#aq">ſtudi</hi>renden Jugend gewidmet/ gehet es an vielen<lb/> Orten eben alſo daher/ die Reichen nehmen den Ar-<lb/> men das Brodt vor der Naſen/ und da gilt weder<lb/> Schrifft noch Gewiſſen/ wer Geld hat/ ſchwimmet<lb/> oben/ aber doch nur bey ſeines Gleichen. Jm uͤbrigen<lb/> wundert mich/ daß <hi rendition="#aq">Fridericus,</hi> der Roͤmiſche Kaͤyſer/<lb/> dieſen zehen-jaͤhrigen Knaben/ wegen ſeiner Wiſſen-<lb/> ſchafften/ ſo hoch geehret/ als ich ein Back-Fiſch von<lb/> ſolchem Alter war/ hielte ich mich hoͤher und gelehrter/<lb/> als der beſte Mann/ haͤtte dieſer Andreas Canter in<lb/> ſolchem geringen Alter in einer Mahlzeit 8. Pfund<lb/> Fleiſch/ 4. Pfund Fiſche/ 2. Pfund Butter/ und 6. Pf.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Brodts/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [190/0202]
Deß Academiſchen
ſchaͤtzen ſeyn. Gehab dich wol/ liebſter Sohn/ und verſchaffe/
damit nicht Unſere bey ſo reiffem Alter bau-faͤllige Majeſtaͤt
eines ſolchen wunderbaren und unglaublichen Troſts laͤnger
entbaͤhren muͤſſe. Geben auf der Univerſitaͤt zu Wien/ unter
Unſerm Secret/ im Jahr nach Chriſti Geburt 1472. den
26. Jenner. Unſers Reichs im 33. Jahr.
Schauet nur mein Freund/ das thut ein Kaͤyſer/
was thaten neben Jhm andere Unzaͤhlbare?
Das XVII. Capitul/
Cerebacchius excipirt hierauf/ und diſcuriret mit Troll.
Klingenfeld haͤlt einen ſchoͤnen Diſcurs/ von natuͤr- und kuͤnſtlichen
Sachen/ die bey den Alten zu ſehen geweſen. Der Echo zu Simonetta
wird beſchrieben.
ALs Klingenfeld hiermit ſeine Rede beſchloß/ ließ
ſich Cerebacchius folgender Geſtalt herauß:
Es iſt freylich wol gethan/ daß man den armen
Studenten mit reichen Vermaͤchtnuͤſſen und Stipen-
dien unter die Arme gegriffen; Aber/ ô tempora!
ô mores! wie gewaltig werden dieſe Stipendia anjetzo
mißbrauchet/ da kan kein Armer mehr zugelangen/
ſie ſind bey den Reichen nunmehro erblich worden/
und ſitzen ſie ſo feſt darauf/ als die Katz auf einem tod-
ten Fiſch. Mit den Teſtamenten-Geldern/ ſo zu der
ſtudirenden Jugend gewidmet/ gehet es an vielen
Orten eben alſo daher/ die Reichen nehmen den Ar-
men das Brodt vor der Naſen/ und da gilt weder
Schrifft noch Gewiſſen/ wer Geld hat/ ſchwimmet
oben/ aber doch nur bey ſeines Gleichen. Jm uͤbrigen
wundert mich/ daß Fridericus, der Roͤmiſche Kaͤyſer/
dieſen zehen-jaͤhrigen Knaben/ wegen ſeiner Wiſſen-
ſchafften/ ſo hoch geehret/ als ich ein Back-Fiſch von
ſolchem Alter war/ hielte ich mich hoͤher und gelehrter/
als der beſte Mann/ haͤtte dieſer Andreas Canter in
ſolchem geringen Alter in einer Mahlzeit 8. Pfund
Fleiſch/ 4. Pfund Fiſche/ 2. Pfund Butter/ und 6. Pf.
Brodts/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/202 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/202>, abgerufen am 11.12.2023. |