Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen einander auß der Stuben in die angewiesene Kam-mern/ allwo sich der Printz mit Klingenfeld noch über ein und anders befragte/ hernach aber schlieffen sie ein/ und genossen der angenehmen Ruhe/ biß ihnen am folgenden Morgen die Sonne durch ihre Strah- len muntere Augen machete. Am folgenden Tage/ als unsere Compagnie sich den Federn allbereits ent- nommen/ da kamen allererst die Jenige/ welche den vorigen Abend diese Herberge bestellet hatten/ nach- dem also der Printz den Gastgeber befriediget/ ließ er dem Cerebacchio ein Pferd langen/ und also setzten sie sich mit einander auf/ und erreichten die Stadt Padua in anderhalb Stunden ohne einigen Anstoß. Das XX. Capitul/ Ein schlechter Candidatus. Ein Schweitzer discurriret/ daß SO bald sie zum Thor hinein kamen/ erblicketen den
Deß Academiſchen einander auß der Stuben in die angewieſene Kam-mern/ allwo ſich der Printz mit Klingenfeld noch uͤber ein und anders befragte/ hernach aber ſchlieffen ſie ein/ und genoſſen der angenehmen Ruhe/ biß ihnen am folgenden Morgen die Sonne durch ihre Strah- len muntere Augen machete. Am folgenden Tage/ als unſere Compagnie ſich den Federn allbereits ent- nommen/ da kamen allererſt die Jenige/ welche den vorigen Abend dieſe Herberge beſtellet hatten/ nach- dem alſo der Printz den Gaſtgeber befriediget/ ließ er dem Cerebacchio ein Pferd langen/ und alſo ſetzten ſie ſich mit einander auf/ und erreichten die Stadt Padua in anderhalb Stunden ohne einigen Anſtoß. Das XX. Capitul/ Ein ſchlechter Candidatus. Ein Schweitzer diſcurriret/ daß SO bald ſie zum Thor hinein kamen/ erblicketen den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0236" n="224"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> einander auß der Stuben in die angewieſene Kam-<lb/> mern/ allwo ſich der Printz mit Klingenfeld noch uͤber<lb/> ein und anders befragte/ hernach aber ſchlieffen ſie<lb/> ein/ und genoſſen der angenehmen Ruhe/ biß ihnen<lb/> am folgenden Morgen die Sonne durch ihre Strah-<lb/> len muntere Augen machete. Am folgenden Tage/<lb/> als unſere <hi rendition="#aq">Compagnie</hi> ſich den Federn allbereits ent-<lb/> nommen/ da kamen allererſt die Jenige/ welche den<lb/> vorigen Abend dieſe Herberge beſtellet hatten/ nach-<lb/> dem alſo der Printz den Gaſtgeber befriediget/ ließ er<lb/> dem <hi rendition="#aq">Cerebacchio</hi> ein Pferd langen/ und alſo ſetzten<lb/> ſie ſich mit einander auf/ und erreichten die Stadt<lb/><hi rendition="#aq">Padua</hi> in anderhalb Stunden ohne einigen Anſtoß.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XX.</hi></hi> Capitul/</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#fr">Ein ſchlechter</hi><hi rendition="#aq">Candidatus.</hi><hi rendition="#fr">Ein Schweitzer diſcurriret/ daß</hi><lb/> manchmahl ſchlechte Leute zu Magiſtern/ Licentiaten und Doctoren<lb/><hi rendition="#aq">promovi</hi>rt werden/ wider die Lehre und Regel der Alten.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>O bald ſie zum Thor hinein kamen/ erblicketen<lb/> ſie einen ſtarcken Zulauff von Menſchen/ und<lb/> als ſie forſcheten/ was ſolcher zu bedeuten haͤt-<lb/> te/ ward ihnen angezeiget/ daß ein Teutſcher auf den<lb/><hi rendition="#aq">Catheder</hi> ſteigen wolte/ um ein <hi rendition="#aq">Doctor Medicinæ</hi> zu<lb/> werden. Sie blieben demnach nicht lange in der Her-<lb/> berge/ ſondern giengen mit einander nach dem groſſen<lb/><hi rendition="#aq">Collegio,</hi> und hoͤreten den Teutſchen <hi rendition="#aq">Medicum diſpu-<lb/> ti</hi>ren/ der aber ſo ſchlecht beſtund/ daß man ihn an ei-<lb/> nem andern Ort unmoͤglich wuͤrde angenommen ha-<lb/> ben/ dann er wuſte kein Latein herfuͤr zu bringen/ ſon-<lb/> dern ſprach lauter gebrochen Jtaliaͤniſch/ war auch<lb/> in der <hi rendition="#aq">Medicin</hi> weniger beſchlagen/ als ein Roßkam̃.<lb/> Dannenhero wolten ſie ſich nicht laͤnger an ſeiner<lb/><hi rendition="#aq">Diſputation</hi> aͤrgern/ ſondern giengen wieder nach ih-<lb/> rer Herberge/ und beſtelleten eine gute Mahlzeit. Es<lb/> kamen bald hernach etliche Studenten/ und als ſie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [224/0236]
Deß Academiſchen
einander auß der Stuben in die angewieſene Kam-
mern/ allwo ſich der Printz mit Klingenfeld noch uͤber
ein und anders befragte/ hernach aber ſchlieffen ſie
ein/ und genoſſen der angenehmen Ruhe/ biß ihnen
am folgenden Morgen die Sonne durch ihre Strah-
len muntere Augen machete. Am folgenden Tage/
als unſere Compagnie ſich den Federn allbereits ent-
nommen/ da kamen allererſt die Jenige/ welche den
vorigen Abend dieſe Herberge beſtellet hatten/ nach-
dem alſo der Printz den Gaſtgeber befriediget/ ließ er
dem Cerebacchio ein Pferd langen/ und alſo ſetzten
ſie ſich mit einander auf/ und erreichten die Stadt
Padua in anderhalb Stunden ohne einigen Anſtoß.
Das XX. Capitul/
Ein ſchlechter Candidatus. Ein Schweitzer diſcurriret/ daß
manchmahl ſchlechte Leute zu Magiſtern/ Licentiaten und Doctoren
promovirt werden/ wider die Lehre und Regel der Alten.
SO bald ſie zum Thor hinein kamen/ erblicketen
ſie einen ſtarcken Zulauff von Menſchen/ und
als ſie forſcheten/ was ſolcher zu bedeuten haͤt-
te/ ward ihnen angezeiget/ daß ein Teutſcher auf den
Catheder ſteigen wolte/ um ein Doctor Medicinæ zu
werden. Sie blieben demnach nicht lange in der Her-
berge/ ſondern giengen mit einander nach dem groſſen
Collegio, und hoͤreten den Teutſchen Medicum diſpu-
tiren/ der aber ſo ſchlecht beſtund/ daß man ihn an ei-
nem andern Ort unmoͤglich wuͤrde angenommen ha-
ben/ dann er wuſte kein Latein herfuͤr zu bringen/ ſon-
dern ſprach lauter gebrochen Jtaliaͤniſch/ war auch
in der Medicin weniger beſchlagen/ als ein Roßkam̃.
Dannenhero wolten ſie ſich nicht laͤnger an ſeiner
Diſputation aͤrgern/ ſondern giengen wieder nach ih-
rer Herberge/ und beſtelleten eine gute Mahlzeit. Es
kamen bald hernach etliche Studenten/ und als ſie
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/236 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/236>, abgerufen am 11.12.2023. |