Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. ihnen kranck/ und saget: O ihr Studenten seyd ärger und listi-ger/ als der Teuffel selbst/ glaube demnach gäntzlich/ es seye kein List und Bubenstück in der Welt/ das ihr nicht wisset/ und wehe dem/ der in eure Hände kommt. Befahl ihnen gleichwol/ dem Doctor das Schwein wieder zu geben/ welches doch denen Stu- denten gar nicht beliebt/ als welche nichts zu dem Ende nehmen/ daß fie es wollen wieder geben/ und sagete der Student/ es wäre ihnen solches eine ewige Schande/ und ihrer Klugheit sehr ver- weißlich/ um welches willen man sie für Narren in beyden Rech- ten balten würde/ sintemahl Nehmen und Wiedergeben keinem Verständigen wol anstehet/ und derowegen auch ihnen nicht ge- bühren wolte; Aber/ damit sie für billiche Leute angesehen wür- den/ die die Gerechtigkeit lieb hätten/ schickten sie dem Statthal- ter einen Schincken/ und etwas von den Würsten/ das Ubrige aber verzehreten sie mit grossen Freuden/ und bey guten Wein/ also/ daß der gute Doctor nicht das Geringste darvon genosse. Das XXXI. Capitul/ Grosse Schlägerey unter den Studenten auf den Academien. KLingenfeld ließ es mit seinen Studenten- sen/ Z 3
Romans I. Buch. ihnen kranck/ und ſaget: O ihr Studenten ſeyd aͤrger und liſti-ger/ als der Teuffel ſelbſt/ glaube demnach gaͤntzlich/ es ſeye kein Liſt und Bubenſtuͤck in der Welt/ das ihr nicht wiſſet/ und wehe dem/ der in eure Haͤnde kommt. Befahl ihnen gleichwol/ dem Doctor das Schwein wieder zu geben/ welches doch denen Stu- denten gar nicht beliebt/ als welche nichts zu dem Ende nehmen/ daß fie es wollen wieder geben/ und ſagete der Student/ es waͤre ihnen ſolches eine ewige Schande/ und ihrer Klugheit ſehr ver- weißlich/ um welches willen man ſie fuͤr Narren in beyden Rech- ten balten wuͤrde/ ſintemahl Nehmen und Wiedergeben keinem Verſtaͤndigen wol anſtehet/ und derowegen auch ihnen nicht ge- buͤhren wolte; Aber/ damit ſie fuͤr billiche Leute angeſehen wuͤr- den/ die die Gerechtigkeit lieb haͤtten/ ſchickten ſie dem Statthal- ter einen Schincken/ und etwas von den Wuͤrſten/ das Ubrige aber verzehreten ſie mit groſſen Freuden/ und bey guten Wein/ alſo/ daß der gute Doctor nicht das Geringſte darvon genoſſe. Das XXXI. Capitul/ Groſſe Schlaͤgerey unter den Studenten auf den Academien. KLingenfeld ließ es mit ſeinen Studenten- ſen/ Z 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0371" n="357"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> ihnen kranck/ und ſaget: O ihr Studenten ſeyd aͤrger und liſti-<lb/> ger/ als der Teuffel ſelbſt/ glaube demnach gaͤntzlich/ es ſeye kein<lb/> Liſt und Bubenſtuͤck in der Welt/ das ihr nicht wiſſet/ und wehe<lb/> dem/ der in eure Haͤnde kommt. Befahl ihnen gleichwol/ dem<lb/><hi rendition="#aq">Doctor</hi> das Schwein wieder zu geben/ welches doch denen Stu-<lb/> denten gar nicht beliebt/ als welche nichts zu dem Ende nehmen/<lb/> daß fie es wollen wieder geben/ und ſagete der Student/ es waͤre<lb/> ihnen ſolches eine ewige Schande/ und ihrer Klugheit ſehr ver-<lb/> weißlich/ um welches willen man ſie fuͤr Narren in beyden Rech-<lb/> ten balten wuͤrde/ ſintemahl Nehmen und Wiedergeben keinem<lb/> Verſtaͤndigen wol anſtehet/ und derowegen auch ihnen nicht ge-<lb/> buͤhren wolte; Aber/ damit ſie fuͤr billiche Leute angeſehen wuͤr-<lb/> den/ die die Gerechtigkeit lieb haͤtten/ ſchickten ſie dem Statthal-<lb/> ter einen Schincken/ und etwas von den Wuͤrſten/ das Ubrige<lb/> aber verzehreten ſie mit groſſen Freuden/ und bey guten Wein/<lb/> alſo/ daß der gute <hi rendition="#aq">Doctor</hi> nicht das Geringſte darvon genoſſe.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXI</hi>.</hi> Capitul/</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#fr">Groſſe Schlaͤgerey unter den Studenten auf den</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Academi</hi></hi><hi rendition="#fr">en.</hi><lb/> Seltzame <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Rencontre</hi></hi> zwiſchen den Studenten und einem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Com-<lb/> mendant</hi></hi>en deſſelben Orts. Wie auch eines <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Magnifici</hi></hi> und<lb/> deſſelben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Studioſi</hi>.</hi> Vngluͤckliches Duell in Leipzig.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">K</hi>Lingenfeld ließ es mit ſeinen Studenten-<lb/> Streichen hierbey bewenden/ und der <hi rendition="#aq">Podeſtà</hi><lb/> geſtunde/ daß die Studenten allhier zu <hi rendition="#aq">Padua</hi><lb/> auch manchmahl ſeltzame Poſſen fuͤrnaͤhmen. Aber<lb/> Printz <hi rendition="#aq">de Turſis</hi> ließ ſich jetzo vernehmen/ wie man ihm<lb/> erzehlet/ daß auf den Teutſchen <hi rendition="#aq">Academi</hi>en auß dem<lb/> vielen Sauffen groſſe Uneinigkeiten und Schlaͤge-<lb/> reyen vorzufallen pflegeten. Das geſtehe ich willig/<lb/> ſprach Klingenfeld/ und koͤnnen wir es an unſerm <hi rendition="#aq">Ce-<lb/> rebacchio</hi> gnugſam ſehen/ daß unſer <hi rendition="#aq">Clima</hi> die Leiber<lb/> der Menſchen gewaltig außdorret/ welche demnach<lb/> an Speiß und Tranck ſich fleiſſig halten muͤſſen. Ob<lb/> aber darauß mehr Uneinigkeiten/ Schlaͤgereyen und<lb/><hi rendition="#aq">Duell</hi>en auf den <hi rendition="#aq">Univerſit</hi>aͤten entſtehen/ als auß der<lb/> Miß-Treu und Geilheit der Jtaliaͤner und Frantzo-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [357/0371]
Romans I. Buch.
ihnen kranck/ und ſaget: O ihr Studenten ſeyd aͤrger und liſti-
ger/ als der Teuffel ſelbſt/ glaube demnach gaͤntzlich/ es ſeye kein
Liſt und Bubenſtuͤck in der Welt/ das ihr nicht wiſſet/ und wehe
dem/ der in eure Haͤnde kommt. Befahl ihnen gleichwol/ dem
Doctor das Schwein wieder zu geben/ welches doch denen Stu-
denten gar nicht beliebt/ als welche nichts zu dem Ende nehmen/
daß fie es wollen wieder geben/ und ſagete der Student/ es waͤre
ihnen ſolches eine ewige Schande/ und ihrer Klugheit ſehr ver-
weißlich/ um welches willen man ſie fuͤr Narren in beyden Rech-
ten balten wuͤrde/ ſintemahl Nehmen und Wiedergeben keinem
Verſtaͤndigen wol anſtehet/ und derowegen auch ihnen nicht ge-
buͤhren wolte; Aber/ damit ſie fuͤr billiche Leute angeſehen wuͤr-
den/ die die Gerechtigkeit lieb haͤtten/ ſchickten ſie dem Statthal-
ter einen Schincken/ und etwas von den Wuͤrſten/ das Ubrige
aber verzehreten ſie mit groſſen Freuden/ und bey guten Wein/
alſo/ daß der gute Doctor nicht das Geringſte darvon genoſſe.
Das XXXI. Capitul/
Groſſe Schlaͤgerey unter den Studenten auf den Academien.
Seltzame Rencontre zwiſchen den Studenten und einem Com-
mendanten deſſelben Orts. Wie auch eines Magnifici und
deſſelben Studioſi. Vngluͤckliches Duell in Leipzig.
KLingenfeld ließ es mit ſeinen Studenten-
Streichen hierbey bewenden/ und der Podeſtà
geſtunde/ daß die Studenten allhier zu Padua
auch manchmahl ſeltzame Poſſen fuͤrnaͤhmen. Aber
Printz de Turſis ließ ſich jetzo vernehmen/ wie man ihm
erzehlet/ daß auf den Teutſchen Academien auß dem
vielen Sauffen groſſe Uneinigkeiten und Schlaͤge-
reyen vorzufallen pflegeten. Das geſtehe ich willig/
ſprach Klingenfeld/ und koͤnnen wir es an unſerm Ce-
rebacchio gnugſam ſehen/ daß unſer Clima die Leiber
der Menſchen gewaltig außdorret/ welche demnach
an Speiß und Tranck ſich fleiſſig halten muͤſſen. Ob
aber darauß mehr Uneinigkeiten/ Schlaͤgereyen und
Duellen auf den Univerſitaͤten entſtehen/ als auß der
Miß-Treu und Geilheit der Jtaliaͤner und Frantzo-
ſen/
Z 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/371 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/371>, abgerufen am 11.12.2023. |