Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Academischen
sen/ das laß ich zu eines rechtschaffenen Mannes Ur-
theil dahin gestellet. Der Podesta sprach darauf/ daß
die Duellen unter den Studenten in Jtalien eben so
häuffig nicht/ und wo je die Studenten sich balgeten/
wäre der Handel richtig von Teutschen angefangen.
Müsse es demnach auf den Teutschen Academien gar
offt harte Duellen abgeben. Das kan ich bezeugen/
war Klingenfelds Antwort/ und darff ich mich eben
nicht rühmen/ daß ich auf den vier Teutschen Acade-
mi
en/ die ich frequentiret/ mich selber 58. mahl herum
geschlagen habe. Jch wil aber meiner Händel nicht
gedencken/ sondern/ damit meine Herren sehen/ wie es
bey uns hergehet/ wil ich von etlichen Rencontres und
Schlägereyen sagen. Bey meiner Zeit studirete zu
Marburg ein ansehnlicher Lieffländer/ welcher die
Theologie verlassen/ und sich auf die Jura geleget/ er
charessirete eines fürnehmen Doctors Tochter/ die er
auch hernach zur Ehe bekam/ aber sie starb bald her-
nach. Dieser Lieffländer merckete/ daß ein fürnehmer
Polack dann und wann sich vor der Thür besagter
seiner Amour zu Pferd praesentirete/ und hochmüthige
Sprünge thäte/ dannenhero ward ihm solches eins-
mahls angedeutet/ da er eben mit etlichen guten
Freunden bey einem Trunck sich lustig machte/ er be-
fahl darauf seinem Jungen/ den Gästen so viel Weins
zu holen/ als sie foderten/ er selber aber nahm (es war
schon in der Nacht/) einen blossen Degen unter den
Arm/ ließ den Hut/ um keinen Aufstand zu machen/ in
der Stuben ligen/ und setzete eine lederne Calot aufs
Haupt. Er gehet gerade nach dem bewusten Ort/ da
ihm der Polak entgegen kommt/ und ihn mit dem Pferd
schier vom hohen Pflaster herab gedränget hätte. Der
Lieffländer schäumete zwar/ wolte doch die Sache mit
Glimpff anfangen/ sprach demnach: Monsieur, wo

habt

Deß Academiſchen
ſen/ das laß ich zu eines rechtſchaffenen Mannes Ur-
theil dahin geſtellet. Der Podeſtà ſprach darauf/ daß
die Duellen unter den Studenten in Jtalien eben ſo
haͤuffig nicht/ und wo je die Studenten ſich balgeten/
waͤre der Handel richtig von Teutſchen angefangen.
Muͤſſe es demnach auf den Teutſchen Academien gar
offt harte Duellen abgeben. Das kan ich bezeugen/
war Klingenfelds Antwort/ und darff ich mich eben
nicht ruͤhmen/ daß ich auf den vier Teutſchen Acade-
mi
en/ die ich frequentiret/ mich ſelber 58. mahl herum
geſchlagen habe. Jch wil aber meiner Haͤndel nicht
gedencken/ ſondern/ damit meine Herren ſehen/ wie es
bey uns hergehet/ wil ich von etlichen Rencontres und
Schlaͤgereyen ſagen. Bey meiner Zeit ſtudirete zu
Marburg ein anſehnlicher Liefflaͤnder/ welcher die
Theologie verlaſſen/ und ſich auf die Jura geleget/ er
chareſſirete eines fuͤrnehmen Doctors Tochter/ die er
auch hernach zur Ehe bekam/ aber ſie ſtarb bald her-
nach. Dieſer Liefflaͤnder merckete/ daß ein fuͤrnehmer
Polack dann und wann ſich vor der Thuͤr beſagter
ſeiner Amour zu Pferd præſentirete/ und hochmuͤthige
Spruͤnge thaͤte/ dannenhero ward ihm ſolches eins-
mahls angedeutet/ da er eben mit etlichen guten
Freunden bey einem Trunck ſich luſtig machte/ er be-
fahl darauf ſeinem Jungen/ den Gaͤſten ſo viel Weins
zu holen/ als ſie foderten/ er ſelber aber nahm (es war
ſchon in der Nacht/) einen bloſſen Degen unter den
Arm/ ließ den Hut/ um keinen Aufſtand zu machen/ in
der Stuben ligen/ und ſetzete eine lederne Calot aufs
Haupt. Er gehet gerade nach dem bewuſten Ort/ da
ihm der Polak entgegen kom̃t/ und ihn mit dem Pferd
ſchier vom hohen Pflaſter herab gedraͤnget haͤtte. Der
Liefflaͤnder ſchaͤumete zwar/ wolte doch die Sache mit
Glimpff anfangen/ ſprach demnach: Monſieur, wo

habt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0372" n="358"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
&#x017F;en/ das laß ich zu eines recht&#x017F;chaffenen Mannes Ur-<lb/>
theil dahin ge&#x017F;tellet. Der <hi rendition="#aq">Pode&#x017F;</hi> &#x017F;prach darauf/ daß<lb/>
die <hi rendition="#aq">Duell</hi>en unter den Studenten in Jtalien eben &#x017F;o<lb/>
ha&#x0364;uffig nicht/ und wo je die Studenten &#x017F;ich balgeten/<lb/>
wa&#x0364;re der Handel richtig von Teut&#x017F;chen angefangen.<lb/>
Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e es demnach auf den Teut&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Academi</hi>en gar<lb/>
offt harte <hi rendition="#aq">Duell</hi>en abgeben. Das kan ich bezeugen/<lb/>
war Klingenfelds Antwort/ und darff ich mich eben<lb/>
nicht ru&#x0364;hmen/ daß ich auf den vier Teut&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Acade-<lb/>
mi</hi>en/ die ich <hi rendition="#aq">frequenti</hi>ret/ mich &#x017F;elber 58. mahl herum<lb/>
ge&#x017F;chlagen habe. Jch wil aber meiner Ha&#x0364;ndel nicht<lb/>
gedencken/ &#x017F;ondern/ damit meine Herren &#x017F;ehen/ wie es<lb/>
bey uns hergehet/ wil ich von etlichen <hi rendition="#aq">Rencontres</hi> und<lb/>
Schla&#x0364;gereyen &#x017F;agen. Bey meiner Zeit <hi rendition="#aq">&#x017F;tudi</hi>rete zu<lb/>
Marburg ein an&#x017F;ehnlicher Lieffla&#x0364;nder/ welcher die<lb/><hi rendition="#aq">Theologie</hi> verla&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;ich auf die <hi rendition="#aq">Jura</hi> geleget/ er<lb/><hi rendition="#aq">chare&#x017F;&#x017F;i</hi>rete eines fu&#x0364;rnehmen <hi rendition="#aq">Doctor</hi>s Tochter/ die er<lb/>
auch hernach zur Ehe bekam/ aber &#x017F;ie &#x017F;tarb bald her-<lb/>
nach. Die&#x017F;er Lieffla&#x0364;nder merckete/ daß ein fu&#x0364;rnehmer<lb/>
Polack dann und wann &#x017F;ich vor der Thu&#x0364;r be&#x017F;agter<lb/>
&#x017F;einer <hi rendition="#aq">Amour</hi> zu Pferd <hi rendition="#aq">præ&#x017F;enti</hi>rete/ und hochmu&#x0364;thige<lb/>
Spru&#x0364;nge tha&#x0364;te/ dannenhero ward ihm &#x017F;olches eins-<lb/>
mahls angedeutet/ da er eben mit etlichen guten<lb/>
Freunden bey einem Trunck &#x017F;ich lu&#x017F;tig machte/ er be-<lb/>
fahl darauf &#x017F;einem Jungen/ den Ga&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;o viel Weins<lb/>
zu holen/ als &#x017F;ie foderten/ er &#x017F;elber aber nahm (es war<lb/>
&#x017F;chon in der Nacht/) einen blo&#x017F;&#x017F;en Degen unter den<lb/>
Arm/ ließ den Hut/ um keinen Auf&#x017F;tand zu machen/ in<lb/>
der Stuben ligen/ und &#x017F;etzete eine lederne <hi rendition="#aq">Calot</hi> aufs<lb/>
Haupt. Er gehet gerade nach dem bewu&#x017F;ten Ort/ da<lb/>
ihm der Polak entgegen kom&#x0303;t/ und ihn mit dem Pferd<lb/>
&#x017F;chier vom hohen Pfla&#x017F;ter herab gedra&#x0364;nget ha&#x0364;tte. Der<lb/>
Lieffla&#x0364;nder &#x017F;cha&#x0364;umete zwar/ wolte doch die Sache mit<lb/>
Glimpff anfangen/ &#x017F;prach demnach: <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;ieur,</hi> wo<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">habt</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[358/0372] Deß Academiſchen ſen/ das laß ich zu eines rechtſchaffenen Mannes Ur- theil dahin geſtellet. Der Podeſtà ſprach darauf/ daß die Duellen unter den Studenten in Jtalien eben ſo haͤuffig nicht/ und wo je die Studenten ſich balgeten/ waͤre der Handel richtig von Teutſchen angefangen. Muͤſſe es demnach auf den Teutſchen Academien gar offt harte Duellen abgeben. Das kan ich bezeugen/ war Klingenfelds Antwort/ und darff ich mich eben nicht ruͤhmen/ daß ich auf den vier Teutſchen Acade- mien/ die ich frequentiret/ mich ſelber 58. mahl herum geſchlagen habe. Jch wil aber meiner Haͤndel nicht gedencken/ ſondern/ damit meine Herren ſehen/ wie es bey uns hergehet/ wil ich von etlichen Rencontres und Schlaͤgereyen ſagen. Bey meiner Zeit ſtudirete zu Marburg ein anſehnlicher Liefflaͤnder/ welcher die Theologie verlaſſen/ und ſich auf die Jura geleget/ er chareſſirete eines fuͤrnehmen Doctors Tochter/ die er auch hernach zur Ehe bekam/ aber ſie ſtarb bald her- nach. Dieſer Liefflaͤnder merckete/ daß ein fuͤrnehmer Polack dann und wann ſich vor der Thuͤr beſagter ſeiner Amour zu Pferd præſentirete/ und hochmuͤthige Spruͤnge thaͤte/ dannenhero ward ihm ſolches eins- mahls angedeutet/ da er eben mit etlichen guten Freunden bey einem Trunck ſich luſtig machte/ er be- fahl darauf ſeinem Jungen/ den Gaͤſten ſo viel Weins zu holen/ als ſie foderten/ er ſelber aber nahm (es war ſchon in der Nacht/) einen bloſſen Degen unter den Arm/ ließ den Hut/ um keinen Aufſtand zu machen/ in der Stuben ligen/ und ſetzete eine lederne Calot aufs Haupt. Er gehet gerade nach dem bewuſten Ort/ da ihm der Polak entgegen kom̃t/ und ihn mit dem Pferd ſchier vom hohen Pflaſter herab gedraͤnget haͤtte. Der Liefflaͤnder ſchaͤumete zwar/ wolte doch die Sache mit Glimpff anfangen/ ſprach demnach: Monſieur, wo habt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/372
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/372>, abgerufen am 27.04.2024.