Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. ihn dieser Ehre beraubete. Er hat einen Hand-vestenHofmeister/ so lange Klingenfeld seinen Degen füh- ren kan/ begehre ich meinen nicht zu zucken/ und wann derselbe nichts mehr kan/ so rathe ich einem Jeden/ daß er lauffe/ was er lauffen kan/ und daß er alle sein Heyl und Wolfahrt suche auf dem schnellen Uhr- werck seiner Füssen; Das ist mein getreuer Rath/ dem folge nur ein Jeder getreulich nach. Diesen Abend setzte sich unsere Gesellschafft zur Das XXXVII. Capitul/ Cerebacchius hat eine glückliche Rencontre. Condado hält Ehe E e
Romans I. Buch. ihn dieſer Ehre beraubete. Er hat einen Hand-veſtenHofmeiſter/ ſo lange Klingenfeld ſeinen Degen fuͤh- ren kan/ begehre ich meinen nicht zu zucken/ und wann derſelbe nichts mehr kan/ ſo rathe ich einem Jeden/ daß er lauffe/ was er lauffen kan/ und daß er alle ſein Heyl und Wolfahrt ſuche auf dem ſchnellen Uhr- werck ſeiner Fuͤſſen; Das iſt mein getreuer Rath/ dem folge nur ein Jeder getreulich nach. Dieſen Abend ſetzte ſich unſere Geſellſchafft zur Das XXXVII. Capitul/ Cerebacchius hat eine gluͤckliche Rencontre. Condado haͤlt Ehe E e
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0447" n="433"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> ihn dieſer Ehre beraubete. Er hat einen Hand-veſten<lb/> Hofmeiſter/ ſo lange Klingenfeld ſeinen Degen fuͤh-<lb/> ren kan/ begehre ich meinen nicht zu zucken/ und wann<lb/> derſelbe nichts mehr kan/ ſo rathe ich einem Jeden/<lb/> daß er lauffe/ was er lauffen kan/ und daß er alle ſein<lb/> Heyl und Wolfahrt ſuche auf dem ſchnellen Uhr-<lb/> werck ſeiner Fuͤſſen; Das iſt mein getreuer Rath/<lb/> dem folge nur ein Jeder getreulich nach.</p><lb/> <p>Dieſen Abend ſetzte ſich unſere Geſellſchafft zur<lb/> Tafel/ und nahm/ nach außgeſtandener ſchweren<lb/><hi rendition="#aq">Action,</hi> eine gute Mahlzeit zu ſich; Die <hi rendition="#aq">Margara</hi> aber/<lb/> ließ ſich zu dieſem mahl nicht ſehen/ ſondern ihre ge-<lb/> treue Magd entſchuldigte ſie/ daß ihr nicht gar wol<lb/> waͤre. Troll aber lachete/ und ſprach: Was gilts/ ſie<lb/> ſcheuet ſich/ <hi rendition="#aq">in meam faciem</hi> zu kommen/ als die mich<lb/> in verwichener Nacht ſo haͤßlich betrogen/ und liſtiger<lb/> Weiſe in der Lufft <hi rendition="#aq">arreſti</hi>ret hat/ doch/ die <hi rendition="#aq">Comœdie</hi><lb/> iſt nunmehro vorbey/ ob gleich bey nahe eine <hi rendition="#aq">Tragœ-<lb/> die</hi> darauß worden waͤre. <hi rendition="#aq">Cerebacchius</hi> war auch<lb/> noch nicht zum Vorſchein kommen/ dahero ein Jeder<lb/> leichtlich urtheilen kunte/ daß er jetzo bey einer fetten<lb/> Mahlzeit ſitzen muͤſſe. <hi rendition="#aq">Condado</hi> aber/ und ſeine Ge-<lb/> ſellſchafft legeten ſich ſchlaffen/ um/ am folgenden Tag<lb/> deſto geſchickter zu ſeyn/ ihre gebettene Gaͤſte gebuͤhr-<lb/> lich zu bewirthen/ dieſe waren der <hi rendition="#aq">Podeſtà</hi> ſamt ſeinem<lb/> Vetter/ dem Venetianiſchen jungen Edelmann/ der<lb/><hi rendition="#aq">Rector Magnificus,</hi> der Vorſteher der Teutſchen <hi rendition="#aq">Na-<lb/> tion,</hi> mit ſeinen 4. <hi rendition="#aq">Aſſiſtent</hi>en/ als aͤlteſten Teutſchen<lb/> Studenten/ der Edelmann <hi rendition="#aq">Patina,</hi> mit ſeiner gelehr-<lb/> ter Tochter <hi rendition="#aq">Carola Catharina,</hi> die gelehrte Griechin<lb/><hi rendition="#aq">Ilmene,</hi> und der anmuthige <hi rendition="#aq">Campanelli.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXVII</hi>.</hi> Capitul/</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#aq">Cerebacchius</hi><hi rendition="#fr">hat eine gluͤckliche</hi><hi rendition="#aq">Rencontre. Condado</hi><hi rendition="#fr">haͤlt</hi><lb/> eine Gaſterey/ woruͤber man diſcurriret/ ob es beſſer ſey von allem<lb/> etwas/ oder ein Ding auß dem Grunde verſtehen/ deßgleichen/ ob man<lb/> alle Wiſſeyſchaſſten in eine Verfaſſung bringen koͤnne?</p> </argument><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e</fw> <fw place="bottom" type="catch">Ehe</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [433/0447]
Romans I. Buch.
ihn dieſer Ehre beraubete. Er hat einen Hand-veſten
Hofmeiſter/ ſo lange Klingenfeld ſeinen Degen fuͤh-
ren kan/ begehre ich meinen nicht zu zucken/ und wann
derſelbe nichts mehr kan/ ſo rathe ich einem Jeden/
daß er lauffe/ was er lauffen kan/ und daß er alle ſein
Heyl und Wolfahrt ſuche auf dem ſchnellen Uhr-
werck ſeiner Fuͤſſen; Das iſt mein getreuer Rath/
dem folge nur ein Jeder getreulich nach.
Dieſen Abend ſetzte ſich unſere Geſellſchafft zur
Tafel/ und nahm/ nach außgeſtandener ſchweren
Action, eine gute Mahlzeit zu ſich; Die Margara aber/
ließ ſich zu dieſem mahl nicht ſehen/ ſondern ihre ge-
treue Magd entſchuldigte ſie/ daß ihr nicht gar wol
waͤre. Troll aber lachete/ und ſprach: Was gilts/ ſie
ſcheuet ſich/ in meam faciem zu kommen/ als die mich
in verwichener Nacht ſo haͤßlich betrogen/ und liſtiger
Weiſe in der Lufft arreſtiret hat/ doch/ die Comœdie
iſt nunmehro vorbey/ ob gleich bey nahe eine Tragœ-
die darauß worden waͤre. Cerebacchius war auch
noch nicht zum Vorſchein kommen/ dahero ein Jeder
leichtlich urtheilen kunte/ daß er jetzo bey einer fetten
Mahlzeit ſitzen muͤſſe. Condado aber/ und ſeine Ge-
ſellſchafft legeten ſich ſchlaffen/ um/ am folgenden Tag
deſto geſchickter zu ſeyn/ ihre gebettene Gaͤſte gebuͤhr-
lich zu bewirthen/ dieſe waren der Podeſtà ſamt ſeinem
Vetter/ dem Venetianiſchen jungen Edelmann/ der
Rector Magnificus, der Vorſteher der Teutſchen Na-
tion, mit ſeinen 4. Aſſiſtenten/ als aͤlteſten Teutſchen
Studenten/ der Edelmann Patina, mit ſeiner gelehr-
ter Tochter Carola Catharina, die gelehrte Griechin
Ilmene, und der anmuthige Campanelli.
Das XXXVII. Capitul/
Cerebacchius hat eine gluͤckliche Rencontre. Condado haͤlt
eine Gaſterey/ woruͤber man diſcurriret/ ob es beſſer ſey von allem
etwas/ oder ein Ding auß dem Grunde verſtehen/ deßgleichen/ ob man
alle Wiſſeyſchaſſten in eine Verfaſſung bringen koͤnne?
Ehe
E e
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/447 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/447>, abgerufen am 11.12.2023. |