Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Academischen
die Natur der rachgierigen Jtaliäner/ welchen ihr
keines Weges zu entgehen vermöget. Cerebacchius
lachete deß groben Jrrthums von Hertzen/ soffe die
Flasche rein auß/ steckete den Pfenning zu sich/ und
nachdem er ihnen eine lustige Nacht gewünschet/
gieng er mit seiner Laternen wieder hinauß/ da er sich
der Magd/ die vor der Thür lag/ zu erkennen gab/
welche für Schrecken schier gestorben wäre. Aber er
schwur/ verschwiegen zu seyn/ und also gieng er schlaf-
fen. Venereus aber stund am folgenden Morgen auf/
und machte sich heimlich darvon/ kehrete aber zwey
Stunden nach der Sonnen Aufgang wieder zuruck/
und gieng zu Cerebacchio, wie ihm die Margara befoh-
len/ welchem er veste einband/ daß er ja reinen Mund
halten möchte/ wolle er anders seines Lebens ge-
sichert bleiben.

Es wuste ihm Cerebacchius seine Parole so glaub-
würdig zu machen/ daß sie beyderseits darüber ver-
träuliche Freundschafft machten/ und wie nicht lange
hernach Condado im Hof spatzierete/ tratt Venereus
zu ihm/ und machte ihm ein Compliment; Der Printz
hatte schon viel von diesem Haupt-Courtisan ver-
nommen/ dannenhero nöthigte er ihn mit zu dem Gast-
Gebott/ bey welchem nicht allein dieser/ sondern auch
alle erbettene Gäste/ sich um die Mittags-Stunde/
gebettener Massen/ willig einstelleten. Sie wurden
herrlich tractiret/ und fielen unter der Mahlzeit aller-
hand Discurse vor. Unter andern kam der Rector
Magnificus,
der ein Grund-gelehrter Doctor Medici-
nae
war/ auf die Materie, daß die Teutschen sich auf so
gar viel Wissenschafften auf einmahl zu legen pflege-
ten/ daher es dann geschähe/ daß sothane Gelehrten
in keiner sonderbaren Disciplin es sonders hoch bräch-
ten. Als hierauf Niemand antworten wolte/ da nei-

gete

Deß Academiſchen
die Natur der rachgierigen Jtaliaͤner/ welchen ihr
keines Weges zu entgehen vermoͤget. Cerebacchius
lachete deß groben Jrꝛthums von Hertzen/ ſoffe die
Flaſche rein auß/ ſteckete den Pfenning zu ſich/ und
nachdem er ihnen eine luſtige Nacht gewuͤnſchet/
gieng er mit ſeiner Laternen wieder hinauß/ da er ſich
der Magd/ die vor der Thuͤr lag/ zu erkennen gab/
welche fuͤr Schrecken ſchier geſtorben waͤre. Aber er
ſchwur/ verſchwiegen zu ſeyn/ und alſo gieng er ſchlaf-
fen. Venereus aber ſtund am folgenden Morgen auf/
und machte ſich heimlich darvon/ kehrete aber zwey
Stunden nach der Sonnen Aufgang wieder zuruck/
und gieng zu Cerebacchio, wie ihm die Margara befoh-
len/ welchem er veſte einband/ daß er ja reinen Mund
halten moͤchte/ wolle er anders ſeines Lebens ge-
ſichert bleiben.

Es wuſte ihm Cerebacchius ſeine Parole ſo glaub-
wuͤrdig zu machen/ daß ſie beyderſeits daruͤber ver-
traͤuliche Freundſchafft machten/ und wie nicht lange
hernach Condado im Hof ſpatzierete/ tratt Venereus
zu ihm/ und machte ihm ein Compliment; Der Printz
hatte ſchon viel von dieſem Haupt-Courtiſan ver-
nom̃en/ dannenhero noͤthigte er ihn mit zu dem Gaſt-
Gebott/ bey welchem nicht allein dieſer/ ſondern auch
alle erbettene Gaͤſte/ ſich um die Mittags-Stunde/
gebettener Maſſen/ willig einſtelleten. Sie wurden
herꝛlich tractiret/ und fielen unter der Mahlzeit aller-
hand Diſcurſe vor. Unter andern kam der Rector
Magnificus,
der ein Grund-gelehrter Doctor Medici-
war/ auf die Materie, daß die Teutſchen ſich auf ſo
gar viel Wiſſenſchafften auf einmahl zu legen pflege-
ten/ daher es dann geſchaͤhe/ daß ſothane Gelehrten
in keiner ſonderbaren Diſciplin es ſonders hoch braͤch-
ten. Als hierauf Niemand antworten wolte/ da nei-

gete
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0450" n="436"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
die Natur der rachgierigen Jtalia&#x0364;ner/ welchen ihr<lb/>
keines Weges zu entgehen vermo&#x0364;get. <hi rendition="#aq">Cerebacchius</hi><lb/>
lachete deß groben Jr&#xA75B;thums von Hertzen/ &#x017F;offe die<lb/>
Fla&#x017F;che rein auß/ &#x017F;teckete den Pfenning zu &#x017F;ich/ und<lb/>
nachdem er ihnen eine lu&#x017F;tige Nacht gewu&#x0364;n&#x017F;chet/<lb/>
gieng er mit &#x017F;einer Laternen wieder hinauß/ da er &#x017F;ich<lb/>
der Magd/ die vor der Thu&#x0364;r lag/ zu erkennen gab/<lb/>
welche fu&#x0364;r Schrecken &#x017F;chier ge&#x017F;torben wa&#x0364;re. Aber er<lb/>
&#x017F;chwur/ ver&#x017F;chwiegen zu &#x017F;eyn/ und al&#x017F;o gieng er &#x017F;chlaf-<lb/>
fen. <hi rendition="#aq">Venereus</hi> aber &#x017F;tund am folgenden Morgen auf/<lb/>
und machte &#x017F;ich heimlich darvon/ kehrete aber zwey<lb/>
Stunden nach der Sonnen Aufgang wieder zuruck/<lb/>
und gieng zu <hi rendition="#aq">Cerebacchio,</hi> wie ihm die <hi rendition="#aq">Margara</hi> befoh-<lb/>
len/ welchem er ve&#x017F;te einband/ daß er ja reinen Mund<lb/>
halten mo&#x0364;chte/ wolle er anders &#x017F;eines Lebens ge-<lb/>
&#x017F;ichert bleiben.</p><lb/>
          <p>Es wu&#x017F;te ihm <hi rendition="#aq">Cerebacchius</hi> &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Parole</hi> &#x017F;o glaub-<lb/>
wu&#x0364;rdig zu machen/ daß &#x017F;ie beyder&#x017F;eits daru&#x0364;ber ver-<lb/>
tra&#x0364;uliche Freund&#x017F;chafft machten/ und wie nicht lange<lb/>
hernach <hi rendition="#aq">Condado</hi> im Hof &#x017F;patzierete/ tratt <hi rendition="#aq">Venereus</hi><lb/>
zu ihm/ und machte ihm ein <hi rendition="#aq">Compliment;</hi> Der Printz<lb/>
hatte &#x017F;chon viel von die&#x017F;em Haupt-<hi rendition="#aq">Courti&#x017F;an</hi> ver-<lb/>
nom&#x0303;en/ dannenhero no&#x0364;thigte er ihn mit zu dem Ga&#x017F;t-<lb/>
Gebott/ bey welchem nicht allein die&#x017F;er/ &#x017F;ondern auch<lb/>
alle erbettene Ga&#x0364;&#x017F;te/ &#x017F;ich um die Mittags-Stunde/<lb/>
gebettener Ma&#x017F;&#x017F;en/ willig ein&#x017F;telleten. Sie wurden<lb/>
her&#xA75B;lich <hi rendition="#aq">tracti</hi>ret/ und fielen unter der Mahlzeit aller-<lb/>
hand <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cur&#x017F;e</hi> vor. Unter andern kam der <hi rendition="#aq">Rector<lb/>
Magnificus,</hi> der ein Grund-gelehrter <hi rendition="#aq">Doctor Medici-<lb/></hi> war/ auf die <hi rendition="#aq">Materie,</hi> daß die Teut&#x017F;chen &#x017F;ich auf &#x017F;o<lb/>
gar viel Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften auf einmahl zu legen pflege-<lb/>
ten/ daher es dann ge&#x017F;cha&#x0364;he/ daß &#x017F;othane Gelehrten<lb/>
in keiner &#x017F;onderbaren <hi rendition="#aq">Di&#x017F;ciplin</hi> es &#x017F;onders hoch bra&#x0364;ch-<lb/>
ten. Als hierauf Niemand antworten wolte/ da nei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gete</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[436/0450] Deß Academiſchen die Natur der rachgierigen Jtaliaͤner/ welchen ihr keines Weges zu entgehen vermoͤget. Cerebacchius lachete deß groben Jrꝛthums von Hertzen/ ſoffe die Flaſche rein auß/ ſteckete den Pfenning zu ſich/ und nachdem er ihnen eine luſtige Nacht gewuͤnſchet/ gieng er mit ſeiner Laternen wieder hinauß/ da er ſich der Magd/ die vor der Thuͤr lag/ zu erkennen gab/ welche fuͤr Schrecken ſchier geſtorben waͤre. Aber er ſchwur/ verſchwiegen zu ſeyn/ und alſo gieng er ſchlaf- fen. Venereus aber ſtund am folgenden Morgen auf/ und machte ſich heimlich darvon/ kehrete aber zwey Stunden nach der Sonnen Aufgang wieder zuruck/ und gieng zu Cerebacchio, wie ihm die Margara befoh- len/ welchem er veſte einband/ daß er ja reinen Mund halten moͤchte/ wolle er anders ſeines Lebens ge- ſichert bleiben. Es wuſte ihm Cerebacchius ſeine Parole ſo glaub- wuͤrdig zu machen/ daß ſie beyderſeits daruͤber ver- traͤuliche Freundſchafft machten/ und wie nicht lange hernach Condado im Hof ſpatzierete/ tratt Venereus zu ihm/ und machte ihm ein Compliment; Der Printz hatte ſchon viel von dieſem Haupt-Courtiſan ver- nom̃en/ dannenhero noͤthigte er ihn mit zu dem Gaſt- Gebott/ bey welchem nicht allein dieſer/ ſondern auch alle erbettene Gaͤſte/ ſich um die Mittags-Stunde/ gebettener Maſſen/ willig einſtelleten. Sie wurden herꝛlich tractiret/ und fielen unter der Mahlzeit aller- hand Diſcurſe vor. Unter andern kam der Rector Magnificus, der ein Grund-gelehrter Doctor Medici- næ war/ auf die Materie, daß die Teutſchen ſich auf ſo gar viel Wiſſenſchafften auf einmahl zu legen pflege- ten/ daher es dann geſchaͤhe/ daß ſothane Gelehrten in keiner ſonderbaren Diſciplin es ſonders hoch braͤch- ten. Als hierauf Niemand antworten wolte/ da nei- gete

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/450
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/450>, abgerufen am 06.06.2024.