Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans II. Buch. speiset. Cerebacchius antwortete: Jch bin es freylich/aber ich habe euch das Pferd nicht stehlen wollen. Haec esset grandis injuria, ich wolte es nur probiren/ wie mir es möchte anstehen. Sie vertrugen sich aber/ als Belligny vernahm/ daß er in deß Condado Gesell- schafft gehörete. Und also setzeten sie sich zusammen nieder/ und machten sich mit einander rechtschaffen lustig/ und Lucretia begehrete/ Cerebacchius möchte ihrem Liebsten zu Gefallen seine Zufälle noch einmahl erzehlen. Er aber sprach/ ich wil vorher eurem Liebsten zu Gefallen mich satt essen und trincken/ alsdann wil ich ihm alles erzehlen. Solches thäte er auch recht- schaffen/ daß sich die gantze Compagnie zum hefftig- sten darüber verwunderte. Und als er seinen Hunger ziemlicher Massen besänfftiget/ da repetirte er seine vorige Erzehlung mit solchen vorhin vergessenen Um- ständen/ daß sie sich darüber schier zu schanden zerla- chet hätten. Das IV. Capitul/ Man discurriret über die Frage: Ob es besser sey/ zuerst/ ENdlich kamen sie wieder von dem Vantenay zu wann O o 4
Romans II. Buch. ſpeiſet. Cerebacchius antwortete: Jch bin es freylich/aber ich habe euch das Pferd nicht ſtehlen wollen. Hæc eſſet grandis injuria, ich wolte es nur probiren/ wie mir es moͤchte anſtehen. Sie vertrugen ſich aber/ als Belligny vernahm/ daß er in deß Condado Geſell- ſchafft gehoͤrete. Und alſo ſetzeten ſie ſich zuſammen nieder/ und machten ſich mit einander rechtſchaffen luſtig/ und Lucretia begehrete/ Cerebacchius moͤchte ihrem Liebſten zu Gefallen ſeine Zufaͤlle noch einmahl erzehlen. Er aber ſprach/ ich wil vorher eurem Liebſten zu Gefallen mich ſatt eſſen und trincken/ alsdann wil ich ihm alles erzehlen. Solches thaͤte er auch recht- ſchaffen/ daß ſich die gantze Compagnie zum hefftig- ſten daruͤber verwunderte. Und als er ſeinen Hunger ziemlicher Maſſen beſaͤnfftiget/ da repetirte er ſeine vorige Erzehlung mit ſolchen vorhin vergeſſenen Um- ſtaͤnden/ daß ſie ſich daruͤber ſchier zu ſchanden zerla- chet haͤtten. Das IV. Capitul/ Man diſcurriret uͤber die Frage: Ob es beſſer ſey/ zuerſt/ ENdlich kamen ſie wieder von dem Vantenay zu wann O o 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0599" n="583"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> ſpeiſet. <hi rendition="#aq">Cerebacchius</hi> antwortete: Jch bin es freylich/<lb/> aber ich habe euch das Pferd nicht ſtehlen wollen. <hi rendition="#aq">Hæc<lb/> eſſet grandis injuria,</hi> ich wolte es nur <hi rendition="#aq">probi</hi>ren/ wie<lb/> mir es moͤchte anſtehen. Sie vertrugen ſich aber/ als<lb/><hi rendition="#aq">Belligny</hi> vernahm/ daß er in deß <hi rendition="#aq">Condado</hi> Geſell-<lb/> ſchafft gehoͤrete. Und alſo ſetzeten ſie ſich zuſammen<lb/> nieder/ und machten ſich mit einander rechtſchaffen<lb/> luſtig/ und <hi rendition="#aq">Lucretia</hi> begehrete/ <hi rendition="#aq">Cerebacchius</hi> moͤchte<lb/> ihrem Liebſten zu Gefallen ſeine Zufaͤlle noch einmahl<lb/> erzehlen. Er aber ſprach/ ich wil vorher eurem Liebſten<lb/> zu Gefallen mich ſatt eſſen und trincken/ alsdann wil<lb/> ich ihm alles erzehlen. Solches thaͤte er auch recht-<lb/> ſchaffen/ daß ſich die gantze <hi rendition="#aq">Compagnie</hi> zum hefftig-<lb/> ſten daruͤber verwunderte. Und als er ſeinen Hunger<lb/> ziemlicher Maſſen beſaͤnfftiget/ da <hi rendition="#aq">repeti</hi>rte er ſeine<lb/> vorige Erzehlung mit ſolchen vorhin vergeſſenen Um-<lb/> ſtaͤnden/ daß ſie ſich daruͤber ſchier zu ſchanden zerla-<lb/> chet haͤtten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IV.</hi></hi> Capitul/</hi> </head><lb/> <argument> <p>Man <hi rendition="#aq">diſcurri</hi>ret uͤber die Frage: Ob es beſſer ſey/ zuerſt/<lb/> oder zuletzt/ von einem Dinge zu reden. <hi rendition="#aq">Condado</hi> und die andern<lb/> Zween raͤyſen mit einander weiter fort.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Ndlich kamen ſie wieder von dem <hi rendition="#aq">Vantenay</hi> zu<lb/> reden/ da dann <hi rendition="#aq">Belligny</hi> darbey blieb/ er hielte<lb/> es vors Rathſamſte/ daß er ihn zum <hi rendition="#aq">Duell</hi> auß-<lb/> fordere/ aber der Amtmann erachtete es rathſamer/<lb/> daß er ihn wegen der doppelten gewaltſamen Ent-<lb/> fuͤhrung Gerichtlich belangete. Ein Jeder muſte/ auf<lb/> deß <hi rendition="#aq">Belligny</hi> Bitte/ ſeine Meynung daruͤber geben/<lb/> und alſo kam die Reige bald auf <hi rendition="#aq">Condado,</hi> der ſich<lb/> aber entſchuldigete/ und der Letzte zu ſeyn begehrete in<lb/> ſeiner <hi rendition="#aq">Conſultation,</hi> ſolchem nach <hi rendition="#aq">raiſonni</hi>rte Klin-<lb/> genfeld vorher/ und war mit <hi rendition="#aq">Condado,</hi> der hernach<lb/> ſein <hi rendition="#aq">Sentiment</hi> gab/ darinn einig/ daß man wol thaͤte/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O o 4</fw><fw place="bottom" type="catch">wann</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [583/0599]
Romans II. Buch.
ſpeiſet. Cerebacchius antwortete: Jch bin es freylich/
aber ich habe euch das Pferd nicht ſtehlen wollen. Hæc
eſſet grandis injuria, ich wolte es nur probiren/ wie
mir es moͤchte anſtehen. Sie vertrugen ſich aber/ als
Belligny vernahm/ daß er in deß Condado Geſell-
ſchafft gehoͤrete. Und alſo ſetzeten ſie ſich zuſammen
nieder/ und machten ſich mit einander rechtſchaffen
luſtig/ und Lucretia begehrete/ Cerebacchius moͤchte
ihrem Liebſten zu Gefallen ſeine Zufaͤlle noch einmahl
erzehlen. Er aber ſprach/ ich wil vorher eurem Liebſten
zu Gefallen mich ſatt eſſen und trincken/ alsdann wil
ich ihm alles erzehlen. Solches thaͤte er auch recht-
ſchaffen/ daß ſich die gantze Compagnie zum hefftig-
ſten daruͤber verwunderte. Und als er ſeinen Hunger
ziemlicher Maſſen beſaͤnfftiget/ da repetirte er ſeine
vorige Erzehlung mit ſolchen vorhin vergeſſenen Um-
ſtaͤnden/ daß ſie ſich daruͤber ſchier zu ſchanden zerla-
chet haͤtten.
Das IV. Capitul/
Man diſcurriret uͤber die Frage: Ob es beſſer ſey/ zuerſt/
oder zuletzt/ von einem Dinge zu reden. Condado und die andern
Zween raͤyſen mit einander weiter fort.
ENdlich kamen ſie wieder von dem Vantenay zu
reden/ da dann Belligny darbey blieb/ er hielte
es vors Rathſamſte/ daß er ihn zum Duell auß-
fordere/ aber der Amtmann erachtete es rathſamer/
daß er ihn wegen der doppelten gewaltſamen Ent-
fuͤhrung Gerichtlich belangete. Ein Jeder muſte/ auf
deß Belligny Bitte/ ſeine Meynung daruͤber geben/
und alſo kam die Reige bald auf Condado, der ſich
aber entſchuldigete/ und der Letzte zu ſeyn begehrete in
ſeiner Conſultation, ſolchem nach raiſonnirte Klin-
genfeld vorher/ und war mit Condado, der hernach
ſein Sentiment gab/ darinn einig/ daß man wol thaͤte/
wann
O o 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/599 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 583. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/599>, abgerufen am 05.12.2023. |