Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans II. Buch.
Menschlichen Verstand eben wie mit dem Leib beschaffen/ daß er
leichtlich kan ermüdet/ und eckel gemacht werden. Und ist es der-
halben eben so viel/ wann ich einen Redner frage/ ob er lieber zu
erst/ oder zuletzt/ reden wil? Als wann ich einen Küchenmeister
fragen wolte: Wodurch er am meisten Ehre einlegen würde/
wann er nemlich das Jenige/ was er zugerichtet/ Leuten/ die schon
ersättiget/ und von einer Gasterey aufstünden/ oder aber an-
dern/ die grossen Hunger hätten/ vorsetzen wolte? Dann unser
Verstand/ welcher einem leeren Gefäß nicht unähnlich/ nimmt
nicht allein die erste Discurses, die ihm vorgebracht werden/ mit
angehohrner grosser Begierde etwas zu wissen/ gerne an/ sondern
siehet und drucket sie auch gleichsam in sich/ also/ da auch einer
gleich nicht der beste Redner ist/ so werden seine Fehler doch eher
übersehen/ und wird alles besser auf genommen/ weil den Zuhö-
rern das Jenige/ was er sagen wil/ noch neu vorkommt, als wann
ihm die Ohren durch Wiederholung eines Dinges/ welches in ei-
nem langen Discurs nicht wol anders seyn kan/ schon dick ge-
macht seyn. Und der Jenigeeder sich dar zu geschickt hat/ daß er
von einem Ding reden wil/ kan sich gar leicht unangenehm ma-
chen/ oder seinen Vortheil verlieren/ wann er es hernach thun
wolte/ da ihm ein anderer möchte zuvor kommen seyn/ und eben
dasselbe gesagt haben/ was er willens gewesen vorzubringen.
Und gleich wie der Jenige/ der zuerst nach dem Ring rennet/
nicht allein viel bessern Weg hat/ sondern auch von einem Jeden
mehr consideriret wird; Also wird der Jenige/ der zuerst redet/
auch viel lieber gehöret werden/ als der andere/ und ist er ein ge-
schickter Mann/ wann er seine Rede solcher Gestalt einrichtet/
daß die Jenigen/ so nach ihm reden/ nicht viel sonderliches mehr
von der Materie werden fürbringen können; Welches man in
den Consultationibus und Berathschlagungen der Medicorum
und Advocaten erfähret/ da die Jenigen/ die nach einem fürneh-
men und berühmten Mann ihre Meynung zu sagen haben/ sich
gemeiniglich mit den Vorsitzenden conformiren müssen. Weil
auch das fürnehmste Requisitum bey einem Reduer ist/ daß er
die Attention und Gewogenheit seiner Zuhörer ihme acquirire/
und zu weg bringe/ dann/ wann er die hat/ so hat er schon halb ge-
wonnen/ weil ihm die Jenigen/ so ihn mit Affection gehöret ha-
ben/ und denen er gleichsam das Hertz gestohlen hat/ nicht wol
anders thun können als ihm Beyfall zu geben/ so lässet er auch
alsdann dem Nachfolgenden wenig Raum/ in der Zuhörer ih-
ren Gemüthern, Daher ich mich verwundere/ daß sich ihrer

etliche
O o 5

Romans II. Buch.
Menſchlichen Verſtand eben wie mit dem Leib beſchaffen/ daß er
leichtlich kan ermuͤdet/ und eckel gemacht werden. Und iſt es der-
halben eben ſo viel/ wann ich einen Redner frage/ ob er lieber zu
erſt/ oder zuletzt/ reden wil? Als wann ich einen Kuͤchenmeiſter
fragen wolte: Wodurch er am meiſten Ehre einlegen wuͤrde/
wann er nemlich das Jenige/ was er zugerichtet/ Leuten/ die ſchon
erſaͤttiget/ und von einer Gaſterey aufſtuͤnden/ oder aber an-
dern/ die groſſen Hunger haͤtten/ vorſetzen wolte? Dann unſer
Verſtand/ welcher einem leeren Gefaͤß nicht unaͤhnlich/ nimmt
nicht allein die erſte Diſcurſes, die ihm vorgebracht werden/ mit
angehohrner groſſer Begierde etwas zu wiſſen/ gerne an/ ſondern
ſiehet und drucket ſie auch gleichſam in ſich/ alſo/ da auch einer
gleich nicht der beſte Redner iſt/ ſo werden ſeine Fehler doch eher
uͤberſehen/ und wird alles beſſer auf genommen/ weil den Zuhoͤ-
rern das Jenige/ was er ſagen wil/ noch neu vorkommt, als wañ
ihm die Ohren durch Wiederholung eines Dinges/ welches in ei-
nem langen Diſcurs nicht wol anders ſeyn kan/ ſchon dick ge-
macht ſeyn. Und der Jenigeeder ſich dar zu geſchickt hat/ daß er
von einem Ding reden wil/ kan ſich gar leicht unangenehm ma-
chen/ oder ſeinen Vortheil verlieren/ wann er es hernach thun
wolte/ da ihm ein anderer moͤchte zuvor kommen ſeyn/ und eben
daſſelbe geſagt haben/ was er willens geweſen vorzubringen.
Und gleich wie der Jenige/ der zuerſt nach dem Ring rennet/
nicht allein viel beſſern Weg hat/ ſondern auch von einem Jeden
mehr conſideriret wird; Alſo wird der Jenige/ der zuerſt redet/
auch viel lieber gehoͤret werden/ als der andere/ und iſt er ein ge-
ſchickter Mann/ wann er ſeine Rede ſolcher Geſtalt einrichtet/
daß die Jenigen/ ſo nach ihm reden/ nicht viel ſonderliches mehr
von der Materie werden fuͤrbringen koͤnnen; Welches man in
den Conſultationibus und Berathſchlagungen der Medicorum
und Advocaten erfaͤhret/ da die Jenigen/ die nach einem fuͤrneh-
men und beruͤhmten Mann ihre Meynung zu ſagen haben/ ſich
gemeiniglich mit den Vorſitzenden conformiren muͤſſen. Weil
auch das fuͤrnehmſte Requiſitum bey einem Reduer iſt/ daß er
die Attention und Gewogenheit ſeiner Zuhoͤrer ihme acquirire/
und zu weg bringe/ dann/ wann er die hat/ ſo hat er ſchon halb ge-
wonnen/ weil ihm die Jenigen/ ſo ihn mit Affection gehoͤret ha-
ben/ und denen er gleichſam das Hertz geſtohlen hat/ nicht wol
anders thun koͤnnen als ihm Beyfall zu geben/ ſo laͤſſet er auch
alsdann dem Nachfolgenden wenig Raum/ in der Zuhoͤrer ih-
ren Gemuͤthern, Daher ich mich verwundere/ daß ſich ihrer

etliche
O o 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0601" n="585"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Men&#x017F;chlichen Ver&#x017F;tand eben wie mit dem Leib be&#x017F;chaffen/ daß er<lb/>
leichtlich kan ermu&#x0364;det/ und eckel gemacht werden. Und i&#x017F;t es der-<lb/>
halben eben &#x017F;o viel/ wann ich einen Redner frage/ ob er lieber zu<lb/>
er&#x017F;t/ oder zuletzt/ reden wil? Als wann ich einen Ku&#x0364;chenmei&#x017F;ter<lb/>
fragen wolte: Wodurch er am mei&#x017F;ten Ehre einlegen wu&#x0364;rde/<lb/>
wann er nemlich das Jenige/ was er zugerichtet/ Leuten/ die &#x017F;chon<lb/>
er&#x017F;a&#x0364;ttiget/ und von einer Ga&#x017F;terey auf&#x017F;tu&#x0364;nden/ oder aber an-<lb/>
dern/ die gro&#x017F;&#x017F;en Hunger ha&#x0364;tten/ vor&#x017F;etzen wolte? Dann un&#x017F;er<lb/>
Ver&#x017F;tand/ welcher einem leeren Gefa&#x0364;ß nicht una&#x0364;hnlich/ nimmt<lb/>
nicht allein die er&#x017F;te <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cur&#x017F;es,</hi> die ihm vorgebracht werden/ mit<lb/>
angehohrner gro&#x017F;&#x017F;er Begierde etwas zu wi&#x017F;&#x017F;en/ gerne an/ &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;iehet und drucket &#x017F;ie auch gleich&#x017F;am in &#x017F;ich/ al&#x017F;o/ da auch einer<lb/>
gleich nicht der be&#x017F;te Redner i&#x017F;t/ &#x017F;o werden &#x017F;eine Fehler doch eher<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;ehen/ und wird alles be&#x017F;&#x017F;er auf genommen/ weil den Zuho&#x0364;-<lb/>
rern das Jenige/ was er &#x017F;agen wil/ noch neu vorkommt, als wañ<lb/>
ihm die Ohren durch Wiederholung eines Dinges/ welches in ei-<lb/>
nem langen <hi rendition="#aq">Di&#x017F;curs</hi> nicht wol anders &#x017F;eyn kan/ &#x017F;chon dick ge-<lb/>
macht &#x017F;eyn. Und der Jenigeeder &#x017F;ich dar zu ge&#x017F;chickt hat/ daß er<lb/>
von einem Ding reden wil/ kan &#x017F;ich gar leicht unangenehm ma-<lb/>
chen/ oder &#x017F;einen Vortheil verlieren/ wann er es hernach thun<lb/>
wolte/ da ihm ein anderer mo&#x0364;chte zuvor kommen &#x017F;eyn/ und eben<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe ge&#x017F;agt haben/ was er willens gewe&#x017F;en vorzubringen.<lb/>
Und gleich wie der Jenige/ der zuer&#x017F;t nach dem Ring rennet/<lb/>
nicht allein viel be&#x017F;&#x017F;ern Weg hat/ &#x017F;ondern auch von einem Jeden<lb/>
mehr <hi rendition="#aq">con&#x017F;ideri</hi>ret wird; Al&#x017F;o wird der Jenige/ der zuer&#x017F;t redet/<lb/>
auch viel lieber geho&#x0364;ret werden/ als der andere/ und i&#x017F;t er ein ge-<lb/>
&#x017F;chickter Mann/ wann er &#x017F;eine Rede &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt einrichtet/<lb/>
daß die Jenigen/ &#x017F;o nach ihm reden/ nicht viel &#x017F;onderliches mehr<lb/>
von der <hi rendition="#aq">Materie</hi> werden fu&#x0364;rbringen ko&#x0364;nnen; Welches man in<lb/>
den <hi rendition="#aq">Con&#x017F;ultationibus</hi> und Berath&#x017F;chlagungen der <hi rendition="#aq">Medicorum</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Advocat</hi>en erfa&#x0364;hret/ da die Jenigen/ die nach einem fu&#x0364;rneh-<lb/>
men und beru&#x0364;hmten Mann ihre Meynung zu &#x017F;agen haben/ &#x017F;ich<lb/>
gemeiniglich mit den Vor&#x017F;itzenden <hi rendition="#aq">conformi</hi>ren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Weil<lb/>
auch das fu&#x0364;rnehm&#x017F;te <hi rendition="#aq">Requi&#x017F;itum</hi> bey einem Reduer i&#x017F;t/ daß er<lb/>
die <hi rendition="#aq">Attention</hi> und Gewogenheit &#x017F;einer Zuho&#x0364;rer ihme <hi rendition="#aq">acquiri</hi>re/<lb/>
und zu weg bringe/ dann/ wann er die hat/ &#x017F;o hat er &#x017F;chon halb ge-<lb/>
wonnen/ weil ihm die Jenigen/ &#x017F;o ihn mit <hi rendition="#aq">Affection</hi> geho&#x0364;ret ha-<lb/>
ben/ und denen er gleich&#x017F;am das Hertz ge&#x017F;tohlen hat/ nicht wol<lb/>
anders thun ko&#x0364;nnen als ihm Beyfall zu geben/ &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et er auch<lb/>
alsdann dem Nachfolgenden wenig Raum/ in der Zuho&#x0364;rer ih-<lb/>
ren Gemu&#x0364;thern, Daher ich mich verwundere/ daß &#x017F;ich ihrer<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o 5</fw><fw place="bottom" type="catch">etliche</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[585/0601] Romans II. Buch. Menſchlichen Verſtand eben wie mit dem Leib beſchaffen/ daß er leichtlich kan ermuͤdet/ und eckel gemacht werden. Und iſt es der- halben eben ſo viel/ wann ich einen Redner frage/ ob er lieber zu erſt/ oder zuletzt/ reden wil? Als wann ich einen Kuͤchenmeiſter fragen wolte: Wodurch er am meiſten Ehre einlegen wuͤrde/ wann er nemlich das Jenige/ was er zugerichtet/ Leuten/ die ſchon erſaͤttiget/ und von einer Gaſterey aufſtuͤnden/ oder aber an- dern/ die groſſen Hunger haͤtten/ vorſetzen wolte? Dann unſer Verſtand/ welcher einem leeren Gefaͤß nicht unaͤhnlich/ nimmt nicht allein die erſte Diſcurſes, die ihm vorgebracht werden/ mit angehohrner groſſer Begierde etwas zu wiſſen/ gerne an/ ſondern ſiehet und drucket ſie auch gleichſam in ſich/ alſo/ da auch einer gleich nicht der beſte Redner iſt/ ſo werden ſeine Fehler doch eher uͤberſehen/ und wird alles beſſer auf genommen/ weil den Zuhoͤ- rern das Jenige/ was er ſagen wil/ noch neu vorkommt, als wañ ihm die Ohren durch Wiederholung eines Dinges/ welches in ei- nem langen Diſcurs nicht wol anders ſeyn kan/ ſchon dick ge- macht ſeyn. Und der Jenigeeder ſich dar zu geſchickt hat/ daß er von einem Ding reden wil/ kan ſich gar leicht unangenehm ma- chen/ oder ſeinen Vortheil verlieren/ wann er es hernach thun wolte/ da ihm ein anderer moͤchte zuvor kommen ſeyn/ und eben daſſelbe geſagt haben/ was er willens geweſen vorzubringen. Und gleich wie der Jenige/ der zuerſt nach dem Ring rennet/ nicht allein viel beſſern Weg hat/ ſondern auch von einem Jeden mehr conſideriret wird; Alſo wird der Jenige/ der zuerſt redet/ auch viel lieber gehoͤret werden/ als der andere/ und iſt er ein ge- ſchickter Mann/ wann er ſeine Rede ſolcher Geſtalt einrichtet/ daß die Jenigen/ ſo nach ihm reden/ nicht viel ſonderliches mehr von der Materie werden fuͤrbringen koͤnnen; Welches man in den Conſultationibus und Berathſchlagungen der Medicorum und Advocaten erfaͤhret/ da die Jenigen/ die nach einem fuͤrneh- men und beruͤhmten Mann ihre Meynung zu ſagen haben/ ſich gemeiniglich mit den Vorſitzenden conformiren muͤſſen. Weil auch das fuͤrnehmſte Requiſitum bey einem Reduer iſt/ daß er die Attention und Gewogenheit ſeiner Zuhoͤrer ihme acquirire/ und zu weg bringe/ dann/ wann er die hat/ ſo hat er ſchon halb ge- wonnen/ weil ihm die Jenigen/ ſo ihn mit Affection gehoͤret ha- ben/ und denen er gleichſam das Hertz geſtohlen hat/ nicht wol anders thun koͤnnen als ihm Beyfall zu geben/ ſo laͤſſet er auch alsdann dem Nachfolgenden wenig Raum/ in der Zuhoͤrer ih- ren Gemuͤthern, Daher ich mich verwundere/ daß ſich ihrer etliche O o 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/601
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 585. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/601>, abgerufen am 15.05.2024.