Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Deß Academischen

Anfangs/ ehe er lesen können, ist diß nur sein einiger Wunsch
gewesen/ den Teutschen Druck zu lernen. Als ihm aber der liebe
GOTT hierinnen gewillf ahret/ hat er auch zu schreiben/ und
etwas weniges in der Lateinischen Sprach zu verstehen begeh-
ret/ und auch hier zu hat GOtt Mittel gegeben/ daß ein Schrei-
ber/ als sein Befreundter/ welcher sich bißweilen bey ihm auf ge-
halten/ ihn nicht allein im Schreiben unterrichtet/ sondern
auch etlicher Massen den Weg gezeiget/ wie er zur Lateinischen
Sprache kommen könte. Welcher Lehre und Unterweisung er
embsig gefolget/ und es auch so weit gebracht/ daß/ was er in
Lateinischer Sprach gelesen/ er etlicher Massen verstehen/ und
ihm zu Nutz machen können. Ferner hat er ihm durch Hülffe
der Lateinischen die Griechische/ Hebräische/ Chaldäische/ Syri-
sche/ Arabische/ AEthiopische/ Abissmische/ Jndianische/ Armeni-
sche/ Persische/ Türckische/ und viel andere Sprachen mehr be-
kandt gemacht/ und je länger je mehr Beliebung zu allerhand
fremden Schrifften und Sprachen gewonnen/ denenselben mit
ernstem Fleiß nach getrachtet/ so/ daß er in unterschiedliche
Fürstliche und herrliche Bibliorecken Bücher geschrieben/ in
welchen auf die dritthalbhundert/ und darüber/ Sprachen und
Schrifften enthalten/ welche Sprachen und Schrifften er auß
vielen berühmten Bibliothecken hin und wieder mit grosser
Mühe zusammen gebracht/ massen er selber dargethan in sei-
nem Calender A. 1655. Nebens dieser Sprachen-Lust hat er
auch Neigung bekommen zu der nutzlichen Artzney-Kunst/ und
dieser wegen ihm gute Bücher geschaffet.

Letztlich hat ihn auch der schön-gestirnte Himmel zu der
edlen Stern-Kunst angereitzet/ da er dann durch Hülffe guter
Bücher so weit kommen/ daß er nicht allein die Stern-Bilder/
ohne einiges Menschen Handweisung/ richtig hat kennen und
unterscheiden lernen/ sondern auch die Läuffe der Planeten ver-
stehen und berechnen können. Als er in dem verderblichen
Kriegs-Wesen/ nebens andern Leuten auch um das Seinige
kommen/ hat er nichts mehr betauret/ als seine Hebräische und
Orientalische Bücher und Schrifften/ wie auch die Artzney-
Bücher/ derer über 600. gewesen. Nachdem nun durch GOt-
tes Güte der liebe Friede wieder ins Land kommen/ und er sich
wieder ein wenig erholet/ hat er auf Einrathen guter Freunde
angefangen Calender zu schreiben/ und den ersten auf das 1653.
Jahr zu Hof in Vogtland drucken lassen/ die folgenden aber zu
Nürnberg/ auch damit fortgefahren/ biß an sein seel. Ende/ und

nicht
Deß Academiſchen

Anfangs/ ehe er leſen koͤnnen, iſt diß nur ſein einiger Wunſch
geweſen/ den Teutſchen Druck zu lernen. Als ihm aber der liebe
GOTT hierinnen gewillf ahret/ hat er auch zu ſchreiben/ und
etwas weniges in der Lateiniſchen Sprach zu verſtehen begeh-
ret/ und auch hier zu hat GOtt Mittel gegeben/ daß ein Schrei-
ber/ als ſein Befreundter/ welcher ſich bißweilen bey ihm auf ge-
halten/ ihn nicht allein im Schreiben unterrichtet/ ſondern
auch etlicher Maſſen den Weg gezeiget/ wie er zur Lateiniſchen
Sprache kommen koͤnte. Welcher Lehre und Unterweiſung er
embſig gefolget/ und es auch ſo weit gebracht/ daß/ was er in
Lateiniſcher Sprach geleſen/ er etlicher Maſſen verſtehen/ und
ihm zu Nutz machen koͤnnen. Ferner hat er ihm durch Huͤlffe
der Lateiniſchen die Griechiſche/ Hebraͤiſche/ Chaldaͤiſche/ Syri-
ſche/ Arabiſche/ Æthiopiſche/ Abiſſmiſche/ Jndianiſche/ Armeni-
ſche/ Perſiſche/ Tuͤrckiſche/ und viel andere Sprachen mehr be-
kandt gemacht/ und je laͤnger je mehr Beliebung zu allerhand
fremden Schrifften und Sprachen gewonnen/ denenſelben mit
ernſtem Fleiß nach getrachtet/ ſo/ daß er in unterſchiedliche
Fuͤrſtliche und herꝛliche Bibliorecken Buͤcher geſchrieben/ in
welchen auf die dritthalbhundert/ und daruͤber/ Sprachen und
Schrifften enthalten/ welche Sprachen und Schrifften er auß
vielen beruͤhmten Bibliothecken hin und wieder mit groſſer
Muͤhe zuſammen gebracht/ maſſen er ſelber dargethan in ſei-
nem Calender A. 1655. Nebens dieſer Sprachen-Luſt hat er
auch Neigung bekommen zu der nutzlichen Artzney-Kunſt/ und
dieſer wegen ihm gute Buͤcher geſchaffet.

Letztlich hat ihn auch der ſchoͤn-geſtirnte Himmel zu der
edlen Stern-Kunſt angereitzet/ da er dann durch Huͤlffe guter
Buͤcher ſo weit kommen/ daß er nicht allein die Stern-Bilder/
ohne einiges Menſchen Handweiſung/ richtig hat kennen und
unterſcheiden lernen/ ſondern auch die Laͤuffe der Planeten ver-
ſtehen und berechnen koͤnnen. Als er in dem verderblichen
Kriegs-Weſen/ nebens andern Leuten auch um das Seinige
kommen/ hat er nichts mehr betauret/ als ſeine Hebraͤiſche und
Orientaliſche Buͤcher und Schrifften/ wie auch die Artzney-
Buͤcher/ derer uͤber 600. geweſen. Nachdem nun durch GOt-
tes Guͤte der liebe Friede wieder ins Land kommen/ und er ſich
wieder ein wenig erholet/ hat er auf Einrathen guter Freunde
angefangen Calender zu ſchreiben/ und den erſten auf das 1653.
Jahr zu Hof in Vogtland drucken laſſen/ die folgenden aber zu
Nuͤrnberg/ auch damit fortgefahren/ biß an ſein ſeel. Ende/ und

nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0674" n="656"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi> </fw><lb/>
          <p>Anfangs/ ehe er le&#x017F;en ko&#x0364;nnen, i&#x017F;t diß nur &#x017F;ein einiger Wun&#x017F;ch<lb/>
gewe&#x017F;en/ den Teut&#x017F;chen Druck zu lernen. Als ihm aber der liebe<lb/>
GOTT hierinnen gewillf ahret/ hat er auch zu &#x017F;chreiben/ und<lb/>
etwas weniges in der Lateini&#x017F;chen Sprach zu ver&#x017F;tehen begeh-<lb/>
ret/ und auch hier zu hat GOtt Mittel gegeben/ daß ein Schrei-<lb/>
ber/ als &#x017F;ein Befreundter/ welcher &#x017F;ich bißweilen bey ihm auf ge-<lb/>
halten/ ihn nicht allein im Schreiben unterrichtet/ &#x017F;ondern<lb/>
auch etlicher Ma&#x017F;&#x017F;en den Weg gezeiget/ wie er zur Lateini&#x017F;chen<lb/>
Sprache kommen ko&#x0364;nte. Welcher Lehre und Unterwei&#x017F;ung er<lb/>
emb&#x017F;ig gefolget/ und es auch &#x017F;o weit gebracht/ daß/ was er in<lb/>
Lateini&#x017F;cher Sprach gele&#x017F;en/ er etlicher Ma&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;tehen/ und<lb/>
ihm zu Nutz machen ko&#x0364;nnen. Ferner hat er ihm durch Hu&#x0364;lffe<lb/>
der Lateini&#x017F;chen die Griechi&#x017F;che/ Hebra&#x0364;i&#x017F;che/ Chalda&#x0364;i&#x017F;che/ Syri-<lb/>
&#x017F;che/ Arabi&#x017F;che/ <hi rendition="#aq">Æthiopi</hi>&#x017F;che/ Abi&#x017F;&#x017F;mi&#x017F;che/ Jndiani&#x017F;che/ Armeni-<lb/>
&#x017F;che/ Per&#x017F;i&#x017F;che/ Tu&#x0364;rcki&#x017F;che/ und viel andere Sprachen mehr be-<lb/>
kandt gemacht/ und je la&#x0364;nger je mehr Beliebung zu allerhand<lb/>
fremden Schrifften und Sprachen gewonnen/ denen&#x017F;elben mit<lb/>
ern&#x017F;tem Fleiß nach getrachtet/ &#x017F;o/ daß er in unter&#x017F;chiedliche<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tliche und her&#xA75B;liche <hi rendition="#aq">Biblioreck</hi>en Bu&#x0364;cher ge&#x017F;chrieben/ in<lb/>
welchen auf die dritthalbhundert/ und daru&#x0364;ber/ Sprachen und<lb/>
Schrifften enthalten/ welche Sprachen und Schrifften er auß<lb/>
vielen beru&#x0364;hmten <hi rendition="#aq">Bibliotheck</hi>en hin und wieder mit gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Mu&#x0364;he zu&#x017F;ammen gebracht/ ma&#x017F;&#x017F;en er &#x017F;elber dargethan in &#x017F;ei-<lb/>
nem Calender A. 1655. Nebens die&#x017F;er Sprachen-Lu&#x017F;t hat er<lb/>
auch Neigung bekommen zu der nutzlichen Artzney-Kun&#x017F;t/ und<lb/>
die&#x017F;er wegen ihm gute Bu&#x0364;cher ge&#x017F;chaffet.</p><lb/>
          <p>Letztlich hat ihn auch der &#x017F;cho&#x0364;n-ge&#x017F;tirnte Himmel zu der<lb/>
edlen Stern-Kun&#x017F;t angereitzet/ da er dann durch Hu&#x0364;lffe guter<lb/>
Bu&#x0364;cher &#x017F;o weit kommen/ daß er nicht allein die Stern-Bilder/<lb/>
ohne einiges Men&#x017F;chen Handwei&#x017F;ung/ richtig hat kennen und<lb/>
unter&#x017F;cheiden lernen/ &#x017F;ondern auch die La&#x0364;uffe der Planeten ver-<lb/>
&#x017F;tehen und berechnen ko&#x0364;nnen. Als er in dem verderblichen<lb/>
Kriegs-We&#x017F;en/ nebens andern Leuten auch um das Seinige<lb/>
kommen/ hat er nichts mehr betauret/ als &#x017F;eine Hebra&#x0364;i&#x017F;che und<lb/>
Orientali&#x017F;che Bu&#x0364;cher und Schrifften/ wie auch die Artzney-<lb/>
Bu&#x0364;cher/ derer u&#x0364;ber 600. gewe&#x017F;en. Nachdem nun durch GOt-<lb/>
tes Gu&#x0364;te der liebe Friede wieder ins Land kommen/ und er &#x017F;ich<lb/>
wieder ein wenig erholet/ hat er auf Einrathen guter Freunde<lb/>
angefangen Calender zu &#x017F;chreiben/ und den er&#x017F;ten auf das 1653.<lb/>
Jahr zu Hof in Vogtland drucken la&#x017F;&#x017F;en/ die folgenden aber zu<lb/>
Nu&#x0364;rnberg/ auch damit fortgefahren/ biß an &#x017F;ein &#x017F;eel. Ende/ und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[656/0674] Deß Academiſchen Anfangs/ ehe er leſen koͤnnen, iſt diß nur ſein einiger Wunſch geweſen/ den Teutſchen Druck zu lernen. Als ihm aber der liebe GOTT hierinnen gewillf ahret/ hat er auch zu ſchreiben/ und etwas weniges in der Lateiniſchen Sprach zu verſtehen begeh- ret/ und auch hier zu hat GOtt Mittel gegeben/ daß ein Schrei- ber/ als ſein Befreundter/ welcher ſich bißweilen bey ihm auf ge- halten/ ihn nicht allein im Schreiben unterrichtet/ ſondern auch etlicher Maſſen den Weg gezeiget/ wie er zur Lateiniſchen Sprache kommen koͤnte. Welcher Lehre und Unterweiſung er embſig gefolget/ und es auch ſo weit gebracht/ daß/ was er in Lateiniſcher Sprach geleſen/ er etlicher Maſſen verſtehen/ und ihm zu Nutz machen koͤnnen. Ferner hat er ihm durch Huͤlffe der Lateiniſchen die Griechiſche/ Hebraͤiſche/ Chaldaͤiſche/ Syri- ſche/ Arabiſche/ Æthiopiſche/ Abiſſmiſche/ Jndianiſche/ Armeni- ſche/ Perſiſche/ Tuͤrckiſche/ und viel andere Sprachen mehr be- kandt gemacht/ und je laͤnger je mehr Beliebung zu allerhand fremden Schrifften und Sprachen gewonnen/ denenſelben mit ernſtem Fleiß nach getrachtet/ ſo/ daß er in unterſchiedliche Fuͤrſtliche und herꝛliche Bibliorecken Buͤcher geſchrieben/ in welchen auf die dritthalbhundert/ und daruͤber/ Sprachen und Schrifften enthalten/ welche Sprachen und Schrifften er auß vielen beruͤhmten Bibliothecken hin und wieder mit groſſer Muͤhe zuſammen gebracht/ maſſen er ſelber dargethan in ſei- nem Calender A. 1655. Nebens dieſer Sprachen-Luſt hat er auch Neigung bekommen zu der nutzlichen Artzney-Kunſt/ und dieſer wegen ihm gute Buͤcher geſchaffet. Letztlich hat ihn auch der ſchoͤn-geſtirnte Himmel zu der edlen Stern-Kunſt angereitzet/ da er dann durch Huͤlffe guter Buͤcher ſo weit kommen/ daß er nicht allein die Stern-Bilder/ ohne einiges Menſchen Handweiſung/ richtig hat kennen und unterſcheiden lernen/ ſondern auch die Laͤuffe der Planeten ver- ſtehen und berechnen koͤnnen. Als er in dem verderblichen Kriegs-Weſen/ nebens andern Leuten auch um das Seinige kommen/ hat er nichts mehr betauret/ als ſeine Hebraͤiſche und Orientaliſche Buͤcher und Schrifften/ wie auch die Artzney- Buͤcher/ derer uͤber 600. geweſen. Nachdem nun durch GOt- tes Guͤte der liebe Friede wieder ins Land kommen/ und er ſich wieder ein wenig erholet/ hat er auf Einrathen guter Freunde angefangen Calender zu ſchreiben/ und den erſten auf das 1653. Jahr zu Hof in Vogtland drucken laſſen/ die folgenden aber zu Nuͤrnberg/ auch damit fortgefahren/ biß an ſein ſeel. Ende/ und nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/674
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 656. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/674>, abgerufen am 16.06.2024.