Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen Nach diesem ist er auch an den Hoch-Herrlichen Hof gen Das XI. Capitul/ Unvernünfftige Thiere können den Menschen zum Unterricht VEnereus muste anjetzo bekennen/ daß dieses ein [Beginn Spaltensatz]
Eine Jungfrau voller Neyd/ [Spaltenumbruch]
Lessend offt ihr altes Kleid/ Stumm/ ohn Füsse/ klug und stoltz/ Starck und schneller/ als ein Poltz. Sie ist einer bösen Art/ [Ende Spaltensatz]
Vnd ihr Haupt auß Furcht verwahrt/ Dieser Jungfer süsser Gifft/ Hat die erste Sünd gestifft/ Rathet mir doch/ welchers trifft? Diese Jungfer ist die Schlange/ welche neydisch/ ihre den
Deß Academiſchen Nach dieſem iſt er auch an den Hoch-Herꝛlichen Hof gen Das XI. Capitul/ Unvernuͤnfftige Thiere koͤnnen den Menſchen zum Unterricht VEnereus muſte anjetzo bekennen/ daß dieſes ein [Beginn Spaltensatz]
Eine Jungfrau voller Neyd/ [Spaltenumbruch]
Leſſend offt ihr altes Kleid/ Stumm/ ohn Fuͤſſe/ klug und ſtoltz/ Starck und ſchneller/ als ein Poltz. Sie iſt einer boͤſen Art/ [Ende Spaltensatz]
Vnd ihr Haupt auß Furcht verwahrt/ Dieſer Jungfer ſuͤſſer Gifft/ Hat die erſte Suͤnd geſtifft/ Rathet mir doch/ welchers trifft? Dieſe Jungfer iſt die Schlange/ welche neydiſch/ ihre den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0676" n="658"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi> </fw><lb/> <p>Nach dieſem iſt er auch an den Hoch-Herꝛlichen Hof gen<lb/> Gera erfordert worden/ allda er auch in die <hi rendition="#aq">Bibliotheck</hi> auf<lb/> dritthalb hundert Sprachen und Schrifften geſchrieben/ Jhro<lb/> Hoch-Herꝛl. Gnaden aber haben ihn/ nebens andern Beſchen-<lb/> ckungen/ gnaͤdiglich der Steuer befreyet/ ꝛc. Jſt an ſeinem<lb/> Geburts-Ort Rothen-Acker den 26. <hi rendition="#aq">Junii</hi> zwiſchen 5. und 6. Uhr<lb/> im Jahr Chriſti 1671. ſeelig verſchieden. Seines Alters 65. Jahr/<lb/> 22. Wochen/ 3. Tage.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XI</hi>.</hi> Capitul/</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#fr">Unvernuͤnfftige Thiere koͤnnen den Menſchen zum Unterricht</hi><lb/> dienen. Seltzame Rechts-Fragen. Ein ſchoͤner Diſcurs vom Ge-<lb/> daͤchtnuͤß deß Menſchen.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">V</hi>Enereus</hi> muſte anjetzo bekennen/ daß dieſes ein<lb/><hi rendition="#aq">rar</hi>es Exempel ſey/ dergleichen man in der<lb/> Welt wol ſehr wenig wuͤrde gefunden haben.<lb/> Jch glaube vielmehr/ war deß Geiſtlichen Einwurff/<lb/> wann man ſich in der Welt recht umſiehet/ werde<lb/> man wol noch ſeltzamere Exempel von dergleichen<lb/> Art zu finden haben. Jm uͤbrigen dienen uns/ Statt<lb/> gelehrter Leuten/ offt unvernuͤnfftige Geſchoͤpffe zu<lb/> Lehrmeiſtern. Als <hi rendition="#aq">Venereus</hi> hieruͤber den Kopff ſchuͤt-<lb/> telte/ und ſagte: Wie kan ein unvernuͤnfftiges Ge-<lb/> ſchoͤpff einem vernuͤnfftigen Menſchen nuͤtzliche Lehr-<lb/> Saͤtze ertheilen? Da war der Geiſtliche in Be-<lb/> hauptung ſeiner Meynung fertig/ und ſagte:</p><lb/> <lg type="poem"> <cb type="start"/> <lg n="1"> <l>Eine Jungfrau voller Neyd/</l><lb/> <l>Leſſend offt ihr altes Kleid/</l><lb/> <l>Stumm/ ohn Fuͤſſe/ klug und ſtoltz/</l><lb/> <l>Starck und ſchneller/ als ein Poltz.</l><lb/> </lg><lb/> <cb/> <lg n="2"> <l>Sie iſt einer boͤſen Art/</l><lb/> <l>Vnd ihr Haupt auß Furcht verwahrt/</l><lb/> <l>Dieſer Jungfer ſuͤſſer Gifft/</l><lb/> <l>Hat die erſte Suͤnd geſtifft/</l> </lg> <cb type="end"/><lb/> <lg> <l> <hi rendition="#et">Rathet mir doch/ welchers trifft?</hi> </l> </lg> </lg><lb/> <p>Dieſe Jungfer iſt die Schlange/ welche neydiſch/ ihre<lb/><supplied>H</supplied>aut/ als ihr Kleid/ abſtreiffet; Sie iſt ſtoltz/ ſtum̃/<lb/><supplied>ſt</supplied>arck/ ſchnell und ſchieſſet/ wie ein Pfeil geſchwind<lb/> a<supplied>u</supplied>f den/ der ſie beleydigen wil. Jhre Klugheit beſte-<lb/> he<supplied>t d</supplied>arinn/ daß ſie allezeit das Haupt verwahret/ und<lb/> wo<supplied>l</supplied> veiß/ daß die Wunden am Leib leicht zu heilen/<lb/> am Haupt aber toͤdtlich ſind. Daß ſie boͤſer Art/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [658/0676]
Deß Academiſchen
Nach dieſem iſt er auch an den Hoch-Herꝛlichen Hof gen
Gera erfordert worden/ allda er auch in die Bibliotheck auf
dritthalb hundert Sprachen und Schrifften geſchrieben/ Jhro
Hoch-Herꝛl. Gnaden aber haben ihn/ nebens andern Beſchen-
ckungen/ gnaͤdiglich der Steuer befreyet/ ꝛc. Jſt an ſeinem
Geburts-Ort Rothen-Acker den 26. Junii zwiſchen 5. und 6. Uhr
im Jahr Chriſti 1671. ſeelig verſchieden. Seines Alters 65. Jahr/
22. Wochen/ 3. Tage.
Das XI. Capitul/
Unvernuͤnfftige Thiere koͤnnen den Menſchen zum Unterricht
dienen. Seltzame Rechts-Fragen. Ein ſchoͤner Diſcurs vom Ge-
daͤchtnuͤß deß Menſchen.
VEnereus muſte anjetzo bekennen/ daß dieſes ein
rares Exempel ſey/ dergleichen man in der
Welt wol ſehr wenig wuͤrde gefunden haben.
Jch glaube vielmehr/ war deß Geiſtlichen Einwurff/
wann man ſich in der Welt recht umſiehet/ werde
man wol noch ſeltzamere Exempel von dergleichen
Art zu finden haben. Jm uͤbrigen dienen uns/ Statt
gelehrter Leuten/ offt unvernuͤnfftige Geſchoͤpffe zu
Lehrmeiſtern. Als Venereus hieruͤber den Kopff ſchuͤt-
telte/ und ſagte: Wie kan ein unvernuͤnfftiges Ge-
ſchoͤpff einem vernuͤnfftigen Menſchen nuͤtzliche Lehr-
Saͤtze ertheilen? Da war der Geiſtliche in Be-
hauptung ſeiner Meynung fertig/ und ſagte:
Eine Jungfrau voller Neyd/
Leſſend offt ihr altes Kleid/
Stumm/ ohn Fuͤſſe/ klug und ſtoltz/
Starck und ſchneller/ als ein Poltz.
Sie iſt einer boͤſen Art/
Vnd ihr Haupt auß Furcht verwahrt/
Dieſer Jungfer ſuͤſſer Gifft/
Hat die erſte Suͤnd geſtifft/
Rathet mir doch/ welchers trifft?
Dieſe Jungfer iſt die Schlange/ welche neydiſch/ ihre
Haut/ als ihr Kleid/ abſtreiffet; Sie iſt ſtoltz/ ſtum̃/
ſtarck/ ſchnell und ſchieſſet/ wie ein Pfeil geſchwind
auf den/ der ſie beleydigen wil. Jhre Klugheit beſte-
het darinn/ daß ſie allezeit das Haupt verwahret/ und
wol veiß/ daß die Wunden am Leib leicht zu heilen/
am Haupt aber toͤdtlich ſind. Daß ſie boͤſer Art/ und
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/676 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 658. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/676>, abgerufen am 05.12.2023. |