Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen Das XVIII. Capirul/ Wie ein junger Printz solle erzogen werden. Troll kommt JEtzo ließ sich Venereus vernehmen/ daß man mässiger
Deß Academiſchen Das XVIII. Capirul/ Wie ein junger Printz ſolle erzogen werden. Troll kommt JEtzo ließ ſich Venereus vernehmen/ daß man maͤſſiger
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0760" n="742"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVIII</hi>.</hi> Capirul/</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#fr">Wie ein junger Printz ſolle erzogen werden. Troll kommt</hi><lb/> unter etliche ſchlimme Purſch/ da ſie einander rechtſchaffen beziehen.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Etzo ließ ſich <hi rendition="#aq">Venereus</hi> vernehmen/ daß man<lb/> heut zu Tage die junge Printzen mit ſonderba-<lb/> rer Sorgfalt zu erziehen trachte/ und man<lb/> demnach jetzo in ſolcher Zeit lebe/ da man gnugſame<lb/> Exempel hochgelehrter/ verſtaͤndiger und tapfferer<lb/> Fuͤrſten haben kan/ daß man nicht noͤthig hat/ dieſel-<lb/> be von den Alten zu entlehnen. Ein Loͤwlein/ fuhr er<lb/> fort/ ſo bald es auf die Welt kommet/ verſuchet ſeine<lb/> Klaͤuelein/ und ſchuͤttelt die am Haiß ſtehende feuch-<lb/> te Haare/ gleichſam ſein Koͤnigl. Gemuͤth dardurch<lb/> zu verſtehen zu geben. Die Geſandten auß Bearn/<lb/> als ihnen Herꝛ Wilhelm von <hi rendition="#aq">Moncada</hi> erlaubte/ ei-<lb/> nen auß ſeinen beyden Soͤhnen zu ihrem Fuͤrſten zu<lb/> erwaͤhlen/ da ſie ſahen/ daß der Eine die Hand ge-<lb/> ſchloſſen/ der Andere aber dieſelbe offen gehalten/ ha-<lb/> ben ſie dieſen erkieſet/ und ſolches fuͤr ein Zeichen der<lb/> Freygebigkeit/ und dieſes nach dem Beweiß deß Auß-<lb/> gangs/ nicht vergeblich gehalten. Darbey dann viel<lb/> thut/ wann die Muͤtter ihre Kinder ſelbſt ſaͤugen/<lb/> ſolche auch nicht im Frauenzimmer/ da ſie Weibiſche<lb/> Zaghafftigkeit und dergleichen lernen/ lang aufhal-<lb/> ten/ oder zu boͤſer Geſellſchafft unter die Wolluͤſtige<lb/> und Schmeichler gethan werden/ oder ihnen die Hand<lb/> zu lang gelaſſen wird/ als wordurch ſie zu allerhand<lb/> Untugend verfallen; Die Jenigen aber/ ſo zaͤrtlich/<lb/> und gleichſam in einem Kaͤſtlein auferzogen werden/<lb/> daß ſie weder die Sonne beſcheinen/ noch ein Wind<lb/> anwehen kan/ oder ein ander Luͤfftlein/ als von wol-<lb/> riechenden Sachen/ zu ihnen kommen laſſen/ werden<lb/> weich/ und zur Regierung untuͤchtig/ und die Jenigen<lb/> hingegen darzu ſehr tauglich/ welche ſich in recht-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">maͤſſiger</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [742/0760]
Deß Academiſchen
Das XVIII. Capirul/
Wie ein junger Printz ſolle erzogen werden. Troll kommt
unter etliche ſchlimme Purſch/ da ſie einander rechtſchaffen beziehen.
JEtzo ließ ſich Venereus vernehmen/ daß man
heut zu Tage die junge Printzen mit ſonderba-
rer Sorgfalt zu erziehen trachte/ und man
demnach jetzo in ſolcher Zeit lebe/ da man gnugſame
Exempel hochgelehrter/ verſtaͤndiger und tapfferer
Fuͤrſten haben kan/ daß man nicht noͤthig hat/ dieſel-
be von den Alten zu entlehnen. Ein Loͤwlein/ fuhr er
fort/ ſo bald es auf die Welt kommet/ verſuchet ſeine
Klaͤuelein/ und ſchuͤttelt die am Haiß ſtehende feuch-
te Haare/ gleichſam ſein Koͤnigl. Gemuͤth dardurch
zu verſtehen zu geben. Die Geſandten auß Bearn/
als ihnen Herꝛ Wilhelm von Moncada erlaubte/ ei-
nen auß ſeinen beyden Soͤhnen zu ihrem Fuͤrſten zu
erwaͤhlen/ da ſie ſahen/ daß der Eine die Hand ge-
ſchloſſen/ der Andere aber dieſelbe offen gehalten/ ha-
ben ſie dieſen erkieſet/ und ſolches fuͤr ein Zeichen der
Freygebigkeit/ und dieſes nach dem Beweiß deß Auß-
gangs/ nicht vergeblich gehalten. Darbey dann viel
thut/ wann die Muͤtter ihre Kinder ſelbſt ſaͤugen/
ſolche auch nicht im Frauenzimmer/ da ſie Weibiſche
Zaghafftigkeit und dergleichen lernen/ lang aufhal-
ten/ oder zu boͤſer Geſellſchafft unter die Wolluͤſtige
und Schmeichler gethan werden/ oder ihnen die Hand
zu lang gelaſſen wird/ als wordurch ſie zu allerhand
Untugend verfallen; Die Jenigen aber/ ſo zaͤrtlich/
und gleichſam in einem Kaͤſtlein auferzogen werden/
daß ſie weder die Sonne beſcheinen/ noch ein Wind
anwehen kan/ oder ein ander Luͤfftlein/ als von wol-
riechenden Sachen/ zu ihnen kommen laſſen/ werden
weich/ und zur Regierung untuͤchtig/ und die Jenigen
hingegen darzu ſehr tauglich/ welche ſich in recht-
maͤſſiger
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/760 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 742. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/760>, abgerufen am 02.12.2023. |