Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans II. Buch. Das XIX. Capitul/ Troll muß wieder Haar lassen/ hat seltzame Ebentheuer/ wird ZU allem Unglück kamen damahl auch die zween indem B b b 2
Romans II. Buch. Das XIX. Capitul/ Troll muß wieder Haar laſſen/ hat ſeltzame Ebentheuer/ wird ZU allem Ungluͤck kamen damahl auch die zween indem B b b 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0775" n="755"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIX</hi>.</hi> Capitul/</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#fr">Troll muß wieder Haar laſſen/ hat ſeltzame Ebentheuer/ wird</hi><lb/> endlich zum Schul-<hi rendition="#aq">Rectore</hi> durch eine ſeltzame Begebenheit fuͤrge-<lb/> ſchlagen.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">Z</hi>U allem Ungluͤck kamen damahl auch die zween<lb/> Schelmen/ <hi rendition="#aq">Simon</hi> und <hi rendition="#aq">Adrian,</hi> welche mit ihrem<lb/> Cammeraden groſſes Mitleyden hatten/ waren<lb/> doch neben ihm erfreuet/ daß ſie den rechten Vogel<lb/> im Kaͤffich hatten/ giengen demnach zum Dorff-<lb/> Vogt/ und klagten den Troll/ als einen Straſſen-<lb/> Rauber an. Weil nun <hi rendition="#aq">Onello</hi> an den 2. andern an-<lb/> ſehnliche Zeugen hatte/ glaubete der Vogt/ ließ dem<lb/> Troll alles wegnehmen/ und dem andern wieder zu-<lb/> ſtellen; Alſo muſte Troll ſich wieder von allen Klei-<lb/> dern entbloͤſſet ſehen. Es hatten aber einige Leute<lb/> Mitleyden mit ihm/ welche ihm etliche alte Kleider<lb/> zuwarffen/ die er anlegete/ und ſeines Weges/ ohnwiſ-<lb/> ſend wohin/ fortwanderte. Gegen Abend kam er in<lb/> ein Dorff/ da eben der Schwein-Hirte bald nach<lb/> Hauß treiben wolte. Zu dieſem geſellete er ſich/ und<lb/> bathe ihn um ein Nacht-Lager/ welches ihm dieſer zu-<lb/> ſagte/ und muſte er auch denſelben Abend eine Schuͤſ-<lb/> ſel voll Buttermilch helffen verzehren/ die er von ei-<lb/> nem Bauren bekommen hatte. Troll ſolte am folgen-<lb/> den Tag wieder mit ihm ins Feld gehen/ und ihm der<lb/> Schweine huͤten helffen/ aber er war ſehr muͤde zu ſol-<lb/> cher Arbeit/ ſtahl ſich demnach fruͤh Morgens von<lb/> ſeinem Wolthaͤter dem Schwein-Hirten ab/ und<lb/> machte ſich unſichtbar/ kam gegen dem Mittag zu ei-<lb/> nem Meyer-Hof/ und bathe um ein Stuͤck zu eſſen.<lb/> Man reichete ihm ein wenig Brodt und Kaͤß/ als er<lb/> aber darneben auch um einen Trunck Weins anhiel-<lb/> te/ drohete ihm der Haußwirth mit einer Pruͤgel-<lb/> Suppe/ wann er ſich nicht alſobald fortpacken wuͤr-<lb/> de. Du biſt mir wol/ ſprach er/ ein <hi rendition="#aq">delicat</hi>er Bettl<supplied>er</supplied><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b b 2</fw><fw place="bottom" type="catch">indem</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [755/0775]
Romans II. Buch.
Das XIX. Capitul/
Troll muß wieder Haar laſſen/ hat ſeltzame Ebentheuer/ wird
endlich zum Schul-Rectore durch eine ſeltzame Begebenheit fuͤrge-
ſchlagen.
ZU allem Ungluͤck kamen damahl auch die zween
Schelmen/ Simon und Adrian, welche mit ihrem
Cammeraden groſſes Mitleyden hatten/ waren
doch neben ihm erfreuet/ daß ſie den rechten Vogel
im Kaͤffich hatten/ giengen demnach zum Dorff-
Vogt/ und klagten den Troll/ als einen Straſſen-
Rauber an. Weil nun Onello an den 2. andern an-
ſehnliche Zeugen hatte/ glaubete der Vogt/ ließ dem
Troll alles wegnehmen/ und dem andern wieder zu-
ſtellen; Alſo muſte Troll ſich wieder von allen Klei-
dern entbloͤſſet ſehen. Es hatten aber einige Leute
Mitleyden mit ihm/ welche ihm etliche alte Kleider
zuwarffen/ die er anlegete/ und ſeines Weges/ ohnwiſ-
ſend wohin/ fortwanderte. Gegen Abend kam er in
ein Dorff/ da eben der Schwein-Hirte bald nach
Hauß treiben wolte. Zu dieſem geſellete er ſich/ und
bathe ihn um ein Nacht-Lager/ welches ihm dieſer zu-
ſagte/ und muſte er auch denſelben Abend eine Schuͤſ-
ſel voll Buttermilch helffen verzehren/ die er von ei-
nem Bauren bekommen hatte. Troll ſolte am folgen-
den Tag wieder mit ihm ins Feld gehen/ und ihm der
Schweine huͤten helffen/ aber er war ſehr muͤde zu ſol-
cher Arbeit/ ſtahl ſich demnach fruͤh Morgens von
ſeinem Wolthaͤter dem Schwein-Hirten ab/ und
machte ſich unſichtbar/ kam gegen dem Mittag zu ei-
nem Meyer-Hof/ und bathe um ein Stuͤck zu eſſen.
Man reichete ihm ein wenig Brodt und Kaͤß/ als er
aber darneben auch um einen Trunck Weins anhiel-
te/ drohete ihm der Haußwirth mit einer Pruͤgel-
Suppe/ wann er ſich nicht alſobald fortpacken wuͤr-
de. Du biſt mir wol/ ſprach er/ ein delicater Bettler
indem
B b b 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/775 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 755. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/775>, abgerufen am 02.12.2023. |