Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Academischen
hat auch über das die junge Eheleute mit einem Lateinischen
Carmine beschencket/ wofür ihm auf zukünfftigen Tag ein Stück
frisch Rindfleisch und eine Schüssel mit Hirsen-Brey gebühret/
wünschet ihnen sonsten GOttes Beystand/ und übers Jahr eine
erfreuliche Erndte. Court Rabschnabel/ Burgermeister/ ver-
ehret den jungen Eheleuten/ als naher Anverwandter/ 2. junge
Geißlein zur Zucht/ und darneben einen harten halben Reichs-
Thaler. Hanß Schlimmschuh gibt 10. Pfund gescheelten Hir-
sen/ und 4. Ehlen gebleichete Leinwat/ samt 2. höltzernen Leuch-
tern. Matz Schmahlbart verehret 3. Steige Eyer/ und ein
balb Dutzet zinnern Löffel/ beneben 2. grossen strohernen Kessel-
Ringen. Dietz Schulfuchs gibt dem Bräutigam einen neuen
Habermann/ und der Braut ein funckel-neues Spinn-Rad/
samt einem Orts-Thaler an Geld. Dauder Jacob quittiret
den Bräutigam/ Statt der Gabe/ von der Obligation, Krafft
deren dieser seinem Vatter mit 2. Metzen Lein-Saamen ver-
pflichtet war. Nickels hinter der Wäyde verehret den Eheleu-
ten einen harten Gülden/ und schencket über das dem Bräuti-
gam die 3. Kannen Bier/ die er in voriger Wochen/ als er Wirth
war/ bey ihm unbezahlet vertruncken. Theyß Zippel schencket
den Hoch zeitern 4. Paar junge Hüner/ und einen alten Hauß-
Hahn zur Zucht (samt einem Essig-Krug voll Essig. Grammes
(Jeronymus) Jxesix verpflichtet sich/ statt deß Geschencks/ deß
Bräutigams 2. Pferde/ (als ein Nagelschmiedt/) Jährlich
2. mahl ohne Zahlung mit neuen Eysen zu belegen. Walther
Molkentremmel/ Müller allhier/ verspricht/ statt deß Geschencks/
im ersten Jahr kein Malter von deß Bräutigams Mahl-Korn
zu nehmen. Lips Mistsinck schencket 3. Maaß Erbse/ und wil
übers Jahr abermahl so viel zu geben verpflichtet seyn. Claß
Krachbein schencket nichts/ weil deß Bräutigams Vatter auch
auf seiner Hochzeit das Geschenck vergessen/ wird also eines
gegen das andere aufgehoben. Thomas Winterlust hat vor
4. Wochen eine Ohrfeige unverdienet vom Bräutigam bekom-
men/ die Raache wil er mit ihm vertrincken/ aber ohne Hochzeit-
Gabe. Ludwig Ochsenfuß schencket 5. Würff/ jeden zu 4. doppel-
ten Plabberten/ hätte auch den 6. Wurff hinzu gethan/ wanner ihn
vor 3. Jahren in Bezahlung eines kleinen Rests um einen Wurff
nit betrogen hätte. Willem Kuhschinder borget den Hochzeitern
das Hochzeit-Bier auf Jahr und Tag/ darum ist er Geschenck-
frey. Braumen Bast verehret der Braut einen Brieff Steck-
Nadeln/ einen Finger-Hut/ 2. Eymer/ und ein Butter-Faß/ samt

einem

Deß Academiſchen
hat auch uͤber das die junge Eheleute mit einem Lateiniſchen
Carmine beſchencket/ wofuͤr ihm auf zukuͤnfftigen Tag ein Stuͤck
friſch Rindfleiſch und eine Schuͤſſel mit Hirſen-Brey gebuͤhret/
wuͤnſchet ihnen ſonſten GOttes Beyſtand/ und uͤbers Jahr eine
erfreuliche Erndte. Court Rabſchnabel/ Burgermeiſter/ ver-
ehret den jungen Eheleuten/ als naher Anverwandter/ 2. junge
Geißlein zur Zucht/ und darneben einen harten halben Reichs-
Thaler. Hanß Schlimmſchuh gibt 10. Pfund geſcheelten Hir-
ſen/ und 4. Ehlen gebleichete Leinwat/ ſamt 2. hoͤltzernen Leuch-
tern. Matz Schmahlbart verehret 3. Steige Eyer/ und ein
balb Dutzet zinnern Loͤffel/ beneben 2. groſſen ſtrohernen Keſſel-
Ringen. Dietz Schulfuchs gibt dem Braͤutigam einen neuen
Habermann/ und der Braut ein funckel-neues Spinn-Rad/
ſamt einem Orts-Thaler an Geld. Dauder Jacob quittiret
den Braͤutigam/ Statt der Gabe/ von der Obligation, Krafft
deren dieſer ſeinem Vatter mit 2. Metzen Lein-Saamen ver-
pflichtet war. Nickels hinter der Waͤyde verehret den Eheleu-
ten einen harten Guͤlden/ und ſchencket uͤber das dem Braͤuti-
gam die 3. Kannen Bier/ die er in voriger Wochen/ als er Wirth
war/ bey ihm unbezahlet vertruncken. Theyß Zippel ſchencket
den Hoch zeitern 4. Paar junge Huͤner/ und einen alten Hauß-
Hahn zur Zucht (ſamt einem Eſſig-Krug voll Eſſig. Gram̃es
(Jeronymus) Jxeſix verpflichtet ſich/ ſtatt deß Geſchencks/ deß
Braͤutigams 2. Pferde/ (als ein Nagelſchmiedt/) Jaͤhrlich
2. mahl ohne Zahlung mit neuen Eyſen zu belegen. Walther
Molkentrem̃el/ Muͤller allhier/ verſpricht/ ſtatt deß Geſchencks/
im erſten Jahr kein Malter von deß Braͤutigams Mahl-Korn
zu nehmen. Lips Miſtſinck ſchencket 3. Maaß Erbſe/ und wil
uͤbers Jahr abermahl ſo viel zu geben verpflichtet ſeyn. Claß
Krachbein ſchencket nichts/ weil deß Braͤutigams Vatter auch
auf ſeiner Hochzeit das Geſchenck vergeſſen/ wird alſo eines
gegen das andere aufgehoben. Thomas Winterluſt hat vor
4. Wochen eine Ohrfeige unverdienet vom Braͤutigam bekom-
men/ die Raache wil er mit ihm vertrincken/ aber ohne Hochzeit-
Gabe. Ludwig Ochſenfuß ſchencket 5. Wuͤrff/ jeden zu 4. doppel-
ten Plabberten/ haͤtte auch den 6. Wurff hinzu gethan/ wañer ihn
vor 3. Jahren in Bezahlung eines kleinen Reſts um einen Wurff
nit betrogen haͤtte. Willem Kuhſchinder borget den Hochzeitern
das Hochzeit-Bier auf Jahr und Tag/ darum iſt er Geſchenck-
frey. Braumen Baſt verehret der Braut einen Brieff Steck-
Nadeln/ einen Finger-Hut/ 2. Eymer/ und ein Butter-Faß/ ſamt

einem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0814" n="794"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
hat auch u&#x0364;ber das die junge Eheleute mit einem Lateini&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#aq">Carmine</hi> be&#x017F;chencket/ wofu&#x0364;r ihm auf zuku&#x0364;nfftigen Tag ein Stu&#x0364;ck<lb/>
fri&#x017F;ch Rindflei&#x017F;ch und eine Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el mit Hir&#x017F;en-Brey gebu&#x0364;hret/<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;chet ihnen &#x017F;on&#x017F;ten GOttes Bey&#x017F;tand/ und u&#x0364;bers Jahr eine<lb/>
erfreuliche Erndte. Court Rab&#x017F;chnabel/ Burgermei&#x017F;ter/ ver-<lb/>
ehret den jungen Eheleuten/ als naher Anverwandter/ 2. junge<lb/>
Geißlein zur Zucht/ und darneben einen harten halben Reichs-<lb/>
Thaler. Hanß Schlimm&#x017F;chuh gibt 10. Pfund ge&#x017F;cheelten Hir-<lb/>
&#x017F;en/ und 4. Ehlen gebleichete Leinwat/ &#x017F;amt 2. ho&#x0364;ltzernen Leuch-<lb/>
tern. Matz Schmahlbart verehret 3. Steige Eyer/ und ein<lb/>
balb Dutzet zinnern Lo&#x0364;ffel/ beneben 2. gro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;trohernen Ke&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
Ringen. Dietz Schulfuchs gibt dem Bra&#x0364;utigam einen neuen<lb/>
Habermann/ und der Braut ein funckel-neues Spinn-Rad/<lb/>
&#x017F;amt einem Orts-Thaler an Geld. Dauder Jacob quittiret<lb/>
den Bra&#x0364;utigam/ Statt der Gabe/ von der <hi rendition="#aq">Obligation,</hi> Krafft<lb/>
deren die&#x017F;er &#x017F;einem Vatter mit 2. Metzen Lein-Saamen ver-<lb/>
pflichtet war. Nickels hinter der Wa&#x0364;yde verehret den Eheleu-<lb/>
ten einen harten Gu&#x0364;lden/ und &#x017F;chencket u&#x0364;ber das dem Bra&#x0364;uti-<lb/>
gam die 3. Kannen Bier/ die er in voriger Wochen/ als er Wirth<lb/>
war/ bey ihm unbezahlet vertruncken. Theyß Zippel &#x017F;chencket<lb/>
den Hoch zeitern 4. Paar junge Hu&#x0364;ner/ und einen alten Hauß-<lb/>
Hahn zur Zucht (&#x017F;amt einem E&#x017F;&#x017F;ig-Krug voll E&#x017F;&#x017F;ig. Gram&#x0303;es<lb/>
(<hi rendition="#aq">Jeronymus</hi>) Jxe&#x017F;ix verpflichtet &#x017F;ich/ &#x017F;tatt deß Ge&#x017F;chencks/ deß<lb/>
Bra&#x0364;utigams 2. Pferde/ (als ein Nagel&#x017F;chmiedt/) Ja&#x0364;hrlich<lb/>
2. mahl ohne Zahlung mit neuen Ey&#x017F;en zu belegen. Walther<lb/>
Molkentrem&#x0303;el/ Mu&#x0364;ller allhier/ ver&#x017F;pricht/ &#x017F;tatt deß Ge&#x017F;chencks/<lb/>
im er&#x017F;ten Jahr kein Malter von deß Bra&#x0364;utigams Mahl-Korn<lb/>
zu nehmen. Lips Mi&#x017F;t&#x017F;inck &#x017F;chencket 3. Maaß Erb&#x017F;e/ und wil<lb/>
u&#x0364;bers Jahr abermahl &#x017F;o viel zu geben verpflichtet &#x017F;eyn. Claß<lb/>
Krachbein &#x017F;chencket nichts/ weil deß Bra&#x0364;utigams Vatter auch<lb/>
auf &#x017F;einer Hochzeit das Ge&#x017F;chenck verge&#x017F;&#x017F;en/ wird al&#x017F;o eines<lb/>
gegen das andere aufgehoben. Thomas Winterlu&#x017F;t hat vor<lb/>
4. Wochen eine Ohrfeige unverdienet vom Bra&#x0364;utigam bekom-<lb/>
men/ die Raache wil er mit ihm vertrincken/ aber ohne Hochzeit-<lb/>
Gabe. Ludwig Och&#x017F;enfuß &#x017F;chencket 5. Wu&#x0364;rff/ jeden zu 4. doppel-<lb/>
ten Plabberten/ ha&#x0364;tte auch den 6. Wurff hinzu gethan/ wañer ihn<lb/>
vor 3. Jahren in Bezahlung eines kleinen <hi rendition="#aq">Re&#x017F;t</hi>s um einen Wurff<lb/>
nit betrogen ha&#x0364;tte. Willem Kuh&#x017F;chinder borget den Hochzeitern<lb/>
das Hochzeit-Bier auf Jahr und Tag/ darum i&#x017F;t er Ge&#x017F;chenck-<lb/>
frey. Braumen Ba&#x017F;t verehret der Braut einen Brieff Steck-<lb/>
Nadeln/ einen Finger-Hut/ 2. Eymer/ und ein Butter-Faß/ &#x017F;amt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einem</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[794/0814] Deß Academiſchen hat auch uͤber das die junge Eheleute mit einem Lateiniſchen Carmine beſchencket/ wofuͤr ihm auf zukuͤnfftigen Tag ein Stuͤck friſch Rindfleiſch und eine Schuͤſſel mit Hirſen-Brey gebuͤhret/ wuͤnſchet ihnen ſonſten GOttes Beyſtand/ und uͤbers Jahr eine erfreuliche Erndte. Court Rabſchnabel/ Burgermeiſter/ ver- ehret den jungen Eheleuten/ als naher Anverwandter/ 2. junge Geißlein zur Zucht/ und darneben einen harten halben Reichs- Thaler. Hanß Schlimmſchuh gibt 10. Pfund geſcheelten Hir- ſen/ und 4. Ehlen gebleichete Leinwat/ ſamt 2. hoͤltzernen Leuch- tern. Matz Schmahlbart verehret 3. Steige Eyer/ und ein balb Dutzet zinnern Loͤffel/ beneben 2. groſſen ſtrohernen Keſſel- Ringen. Dietz Schulfuchs gibt dem Braͤutigam einen neuen Habermann/ und der Braut ein funckel-neues Spinn-Rad/ ſamt einem Orts-Thaler an Geld. Dauder Jacob quittiret den Braͤutigam/ Statt der Gabe/ von der Obligation, Krafft deren dieſer ſeinem Vatter mit 2. Metzen Lein-Saamen ver- pflichtet war. Nickels hinter der Waͤyde verehret den Eheleu- ten einen harten Guͤlden/ und ſchencket uͤber das dem Braͤuti- gam die 3. Kannen Bier/ die er in voriger Wochen/ als er Wirth war/ bey ihm unbezahlet vertruncken. Theyß Zippel ſchencket den Hoch zeitern 4. Paar junge Huͤner/ und einen alten Hauß- Hahn zur Zucht (ſamt einem Eſſig-Krug voll Eſſig. Gram̃es (Jeronymus) Jxeſix verpflichtet ſich/ ſtatt deß Geſchencks/ deß Braͤutigams 2. Pferde/ (als ein Nagelſchmiedt/) Jaͤhrlich 2. mahl ohne Zahlung mit neuen Eyſen zu belegen. Walther Molkentrem̃el/ Muͤller allhier/ verſpricht/ ſtatt deß Geſchencks/ im erſten Jahr kein Malter von deß Braͤutigams Mahl-Korn zu nehmen. Lips Miſtſinck ſchencket 3. Maaß Erbſe/ und wil uͤbers Jahr abermahl ſo viel zu geben verpflichtet ſeyn. Claß Krachbein ſchencket nichts/ weil deß Braͤutigams Vatter auch auf ſeiner Hochzeit das Geſchenck vergeſſen/ wird alſo eines gegen das andere aufgehoben. Thomas Winterluſt hat vor 4. Wochen eine Ohrfeige unverdienet vom Braͤutigam bekom- men/ die Raache wil er mit ihm vertrincken/ aber ohne Hochzeit- Gabe. Ludwig Ochſenfuß ſchencket 5. Wuͤrff/ jeden zu 4. doppel- ten Plabberten/ haͤtte auch den 6. Wurff hinzu gethan/ wañer ihn vor 3. Jahren in Bezahlung eines kleinen Reſts um einen Wurff nit betrogen haͤtte. Willem Kuhſchinder borget den Hochzeitern das Hochzeit-Bier auf Jahr und Tag/ darum iſt er Geſchenck- frey. Braumen Baſt verehret der Braut einen Brieff Steck- Nadeln/ einen Finger-Hut/ 2. Eymer/ und ein Butter-Faß/ ſamt einem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/814
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 794. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/814>, abgerufen am 29.04.2024.