Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen ergehen/ und zwar recht/ wie jenem Poedagogo, dernach Rapian kommen/ der Meynung/ etliche seiner al- ten Discipel zu besuchen/ so daselbst studirten/ und ist der gäntzlichen Hoffnung gewesen/ weil sie vor Jah- ren unter seiner Disciplin, und nun von ihm kommen waren/ er auch mit ihnen viel Mühe gehabt/ sie wür- den ihm grosse Courtesie und Freundschafft erweisen/ und das Bien Venuto gegen ihm sprechen. Was ge- schicht? Der unwerthe Gast hat wollen einen dersel- ben emendiren/ dann er hatte gesagt/ Domini Scho- lares wurnet ihn/ er solte forthin solches Vocabulum nicht mehr gebrauchen/ fürgebend/ es sey Barbarisch geredt. Hierauf hat ihm also der Discipel zur Ant- wort geben: Nein/ freylich nicht/ es ist nicht Barba- risch/ sondern Africanisch. Letztlich/ nachdem sie lang certirten/ und sich zerzancketen/ ob es Barbarisch oder Africanisch sey/ haben die Discipel eines gethan/ den miserum Hospitem genommen/ herüber gebückt/ und mit der Peitschen ihm tapffer über das Gesäß gefah- ren/ und einer derselbigen/ so die Hertz-Stösse gethan/ hat zu jedwedern Streich gesagt: Jst das Barba- risch/ oder Africanisch? Und als er mit der Sprach nicht herauß gewolt/ hat er so lange zugeschmissen/ biß er Ja oder Nein hat wollen sagen. Aber ehe er auß Scham hat wollen Africanisch sagen/ ehe hat er ihm mehr dann über die 100. Streiche geben lassen. Jch halte/ es solte ein Confortativ auf dieses Schwitz- Bad wol gethan haben. Das XXVII. Capitul/ Troll raisonnirt auch über die Pedanten. Was bey den DIe gantze Gesellschafft muste sich dieser Be- haben
Deß Academiſchen ergehen/ und zwar recht/ wie jenem Pœdagogo, dernach Rapian kommen/ der Meynung/ etliche ſeiner al- ten Diſcipel zu beſuchen/ ſo daſelbſt ſtudirten/ und iſt der gaͤntzlichen Hoffnung geweſen/ weil ſie vor Jah- ren unter ſeiner Diſciplin, und nun von ihm kommen waren/ er auch mit ihnen viel Muͤhe gehabt/ ſie wuͤr- den ihm groſſe Courteſie und Freundſchafft erweiſen/ und das Bien Venuto gegen ihm ſprechen. Was ge- ſchicht? Der unwerthe Gaſt hat wollen einen derſel- ben emendiren/ dann er hatte geſagt/ Domini Scho- lares wurnet ihn/ er ſolte forthin ſolches Vocabulum nicht mehr gebrauchen/ fuͤrgebend/ es ſey Barbariſch geredt. Hierauf hat ihm alſo der Diſcipel zur Ant- wort geben: Nein/ freylich nicht/ es iſt nicht Barba- riſch/ ſondern Africaniſch. Letztlich/ nachdem ſie lang certirten/ und ſich zerzancketen/ ob es Barbariſch oder Africaniſch ſey/ haben die Diſcipel eines gethan/ den miſerum Hoſpitem genommen/ heruͤber gebuͤckt/ und mit der Peitſchen ihm tapffer uͤber das Geſaͤß gefah- ren/ und einer derſelbigen/ ſo die Hertz-Stoͤſſe gethan/ hat zu jedwedern Streich geſagt: Jſt das Barba- riſch/ oder Africaniſch? Und als er mit der Sprach nicht herauß gewolt/ hat er ſo lange zugeſchmiſſen/ biß er Ja oder Nein hat wollen ſagen. Aber ehe er auß Scham hat wollen Africaniſch ſagen/ ehe hat er ihm mehr dann uͤber die 100. Streiche geben laſſen. Jch halte/ es ſolte ein Confortativ auf dieſes Schwitz- Bad wol gethan haben. Das XXVII. Capitul/ Troll raiſonnirt auch uͤber die Pedanten. Was bey den DIe gantze Geſellſchafft muſte ſich dieſer Be- haben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0876" n="856"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> ergehen/ und zwar recht/ wie jenem <hi rendition="#aq">Pœdagogo,</hi> der<lb/> nach <hi rendition="#aq">Rapian</hi> kommen/ der Meynung/ etliche ſeiner al-<lb/> ten <hi rendition="#aq">Diſcipel</hi> zu beſuchen/ ſo daſelbſt <hi rendition="#aq">ſtudi</hi>rten/ und iſt<lb/> der gaͤntzlichen Hoffnung geweſen/ weil ſie vor Jah-<lb/> ren unter ſeiner <hi rendition="#aq">Diſciplin,</hi> und nun von ihm kommen<lb/> waren/ er auch mit ihnen viel Muͤhe gehabt/ ſie wuͤr-<lb/> den ihm groſſe <hi rendition="#aq">Courteſie</hi> und Freundſchafft erweiſen/<lb/> und das <hi rendition="#aq">Bien Venuto</hi> gegen ihm ſprechen. Was ge-<lb/> ſchicht? Der unwerthe Gaſt hat wollen einen derſel-<lb/> ben <hi rendition="#aq">emendi</hi>ren/ dann er hatte geſagt/ <hi rendition="#aq">Domini Scho-<lb/> lares</hi> wurnet ihn/ er ſolte forthin ſolches <hi rendition="#aq">Vocabulum</hi><lb/> nicht mehr gebrauchen/ fuͤrgebend/ es ſey Barbariſch<lb/> geredt. Hierauf hat ihm alſo der <hi rendition="#aq">Diſcipel</hi> zur Ant-<lb/> wort geben: Nein/ freylich nicht/ es iſt nicht Barba-<lb/> riſch/ ſondern Africaniſch. Letztlich/ nachdem ſie lang<lb/><hi rendition="#aq">certi</hi>rten/ und ſich zerzancketen/ ob es Barbariſch oder<lb/> Africaniſch ſey/ haben die <hi rendition="#aq">Diſcipel</hi> eines gethan/ den<lb/><hi rendition="#aq">miſerum Hoſpitem</hi> genommen/ heruͤber gebuͤckt/ und<lb/> mit der Peitſchen ihm tapffer uͤber das Geſaͤß gefah-<lb/> ren/ und einer derſelbigen/ ſo die Hertz-Stoͤſſe gethan/<lb/> hat zu jedwedern Streich geſagt: Jſt das Barba-<lb/> riſch/ oder Africaniſch? Und als er mit der Sprach<lb/> nicht herauß gewolt/ hat er ſo lange zugeſchmiſſen/<lb/> biß er Ja oder Nein hat wollen ſagen. Aber ehe er<lb/> auß Scham hat wollen Africaniſch ſagen/ ehe hat er<lb/> ihm mehr dann uͤber die 100. Streiche geben laſſen.<lb/> Jch halte/ es ſolte ein <hi rendition="#aq">Confortativ</hi> auf dieſes Schwitz-<lb/> Bad wol gethan haben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXVII.</hi></hi> Capitul/</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#fr">Troll</hi> <hi rendition="#aq">raiſonni</hi> <hi rendition="#fr">rt auch uͤber die</hi> <hi rendition="#aq">Pedant</hi> <hi rendition="#fr">en. Was bey den</hi><lb/> <hi rendition="#et">Studenten erfordert wird. Sie ſollen keine unnuͤtze Buͤcher leſen.</hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie gantze Geſellſchafft muſte ſich dieſer Be-<lb/> ſchreibung gnug zerlachen/ Troll aber ſagte:<lb/> Aber/ ihr guten Herren/ ſaget mir doch/ was<lb/> <fw place="bottom" type="catch">haben</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [856/0876]
Deß Academiſchen
ergehen/ und zwar recht/ wie jenem Pœdagogo, der
nach Rapian kommen/ der Meynung/ etliche ſeiner al-
ten Diſcipel zu beſuchen/ ſo daſelbſt ſtudirten/ und iſt
der gaͤntzlichen Hoffnung geweſen/ weil ſie vor Jah-
ren unter ſeiner Diſciplin, und nun von ihm kommen
waren/ er auch mit ihnen viel Muͤhe gehabt/ ſie wuͤr-
den ihm groſſe Courteſie und Freundſchafft erweiſen/
und das Bien Venuto gegen ihm ſprechen. Was ge-
ſchicht? Der unwerthe Gaſt hat wollen einen derſel-
ben emendiren/ dann er hatte geſagt/ Domini Scho-
lares wurnet ihn/ er ſolte forthin ſolches Vocabulum
nicht mehr gebrauchen/ fuͤrgebend/ es ſey Barbariſch
geredt. Hierauf hat ihm alſo der Diſcipel zur Ant-
wort geben: Nein/ freylich nicht/ es iſt nicht Barba-
riſch/ ſondern Africaniſch. Letztlich/ nachdem ſie lang
certirten/ und ſich zerzancketen/ ob es Barbariſch oder
Africaniſch ſey/ haben die Diſcipel eines gethan/ den
miſerum Hoſpitem genommen/ heruͤber gebuͤckt/ und
mit der Peitſchen ihm tapffer uͤber das Geſaͤß gefah-
ren/ und einer derſelbigen/ ſo die Hertz-Stoͤſſe gethan/
hat zu jedwedern Streich geſagt: Jſt das Barba-
riſch/ oder Africaniſch? Und als er mit der Sprach
nicht herauß gewolt/ hat er ſo lange zugeſchmiſſen/
biß er Ja oder Nein hat wollen ſagen. Aber ehe er
auß Scham hat wollen Africaniſch ſagen/ ehe hat er
ihm mehr dann uͤber die 100. Streiche geben laſſen.
Jch halte/ es ſolte ein Confortativ auf dieſes Schwitz-
Bad wol gethan haben.
Das XXVII. Capitul/
Troll raiſonnirt auch uͤber die Pedanten. Was bey den
Studenten erfordert wird. Sie ſollen keine unnuͤtze Buͤcher leſen.
DIe gantze Geſellſchafft muſte ſich dieſer Be-
ſchreibung gnug zerlachen/ Troll aber ſagte:
Aber/ ihr guten Herren/ ſaget mir doch/ was
haben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/876 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 856. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/876>, abgerufen am 05.12.2023. |