Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen Staub/ Sand/ etc. bekommen/ er kroch/ wie er noch nicht laussenkunte/ auf der Erden umber/ und suchte solche Sachen auß allen Ritzen. Als man ihn aber hierinnen einige Hinderung ge- than/ da suchte/ er die besudelte Schuh herfür/ und nagte s.h. den Unflath darvon. Kein Drohen noch gute Worte kunten ihn hiervon abbringen/ sondern der Appetit nahm mit dem Alter zu/ daß er in grösserer Quantität den Sand/ (offtmahlen einen halben Hut voll/) Kalck/ Kohlen/ Ziegelsteine/ rohes Fleisch und Würste/ die Dachten der Liechter/ etc. einschluckete/ und zwar ohne einige Beschwerung. Als man ihn einsmahls allein zu Hauß gelassen/ hat er an 3. Orten der Wand den Kalck gantz aufgezehret/ und als er darüber bestraffet worden/ ist er nach seines Nachbarn Mauer gegangen/ welcher solches merckend/ die Mauer mit Wermuth Safft besprützet/ dar auf der Knab/ der vor dieser Bitterkeit einen Eckel hatte/ sich nach dem nächsten Bächlein verfüget/ und den Magen mit feuchter sandichter Erde angefüllet hat. Er hat einsmahls ungelöschten Kalck eingeschluckt/ welcher ihm den Magen dergestalt zernaget/ daß er ohne aufhören kalt Wasser sauffen muste/ da dann über 50. theils todte/ theils lebendige Würmer von ihm gegangen. Die besten und angenehmsten Speisen/ als Zucker/ Honig/ Milch/ oder Fleisch/ achtete er nicht; Suppen auß lauterm Wasser/ Käß und Brodt/ vor allen aber der Sand/ ist seine beste Kost. Er frisset die Liechter/ Ja gar das jenige/ damit die Liechtscheeren angefüllet sind. Jm übrigen ist er frisch/ frölich/ und gesunder Farbe/ schläffet wol/ und mangelt ihm nichts. D. Michael Fehr/ Medicus in Schweinfurth kan keine Ursach dieses unnatürlichen Appetits geben/ und bekennet/ daß solche Monstra von der Na- tur selber erzeuget sind. Das XXXVII. Capitul/ Cerebacchius und Condado mit seiner Gesellschafft kommen DEr Edelmann sprach jetzo: Mein Herr/ esset recht
Deß Academiſchen Staub/ Sand/ ꝛc. bekommen/ er kroch/ wie er noch nicht lauſſenkunte/ auf der Erden umber/ und ſuchte ſolche Sachen auß allen Ritzen. Als man ihn aber hierinnen einige Hinderung ge- than/ da ſuchte/ er die beſudelte Schuh herfuͤr/ und nagte ſ.h. den Unflath darvon. Kein Drohen noch gute Worte kunten ihn hiervon abbringen/ ſondern der Appetit nahm mit dem Alter zu/ daß er in groͤſſerer Quantitaͤt den Sand/ (offtmahlen einen halben Hut voll/) Kalck/ Kohlen/ Ziegelſteine/ rohes Fleiſch und Wuͤrſte/ die Dachten der Liechter/ ꝛc. einſchluckete/ und zwar ohne einige Beſchwerung. Als man ihn einsmahls allein zu Hauß gelaſſen/ hat er an 3. Orten der Wand den Kalck gantz aufgezehret/ und als er daruͤber beſtraffet worden/ iſt er nach ſeines Nachbarn Mauer gegangen/ welcher ſolches merckend/ die Mauer mit Wermuth Safft beſpruͤtzet/ dar auf der Knab/ der vor dieſer Bitterkeit einen Eckel hatte/ ſich nach dem naͤchſten Baͤchlein verfuͤget/ und den Magen mit feuchter ſandichter Erde angefuͤllet hat. Er hat einsmahls ungeloͤſchten Kalck eingeſchluckt/ welcher ihm den Magen dergeſtalt zernaget/ daß er ohne aufhoͤren kalt Waſſer ſauffen muſte/ da dann uͤber 50. theils todte/ theils lebendige Wuͤrmer von ihm gegangen. Die beſten und angenehmſten Speiſen/ als Zucker/ Honig/ Milch/ oder Fleiſch/ achtete er nicht; Suppen auß lauterm Waſſer/ Kaͤß und Brodt/ vor allen aber der Sand/ iſt ſeine beſte Koſt. Er friſſet die Liechter/ Ja gar das jenige/ damit die Liechtſcheeren angefuͤllet ſind. Jm uͤbrigen iſt er friſch/ froͤlich/ und geſunder Farbe/ ſchlaͤffet wol/ und mangelt ihm nichts. D. Michael Fehr/ Medicus in Schweinfurth kan keine Urſach dieſes unnatuͤrlichen Appetits geben/ und bekennet/ daß ſolche Monſtra von der Na- tur ſelber erzeuget ſind. Das XXXVII. Capitul/ Cerebacchius und Condado mit ſeiner Geſellſchafft kommen DEr Edelmann ſprach jetzo: Mein Herꝛ/ eſſet recht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0976" n="956"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> Staub/ Sand/ ꝛc. bekommen/ er kroch/ wie er noch nicht lauſſen<lb/> kunte/ auf der Erden umber/ und ſuchte ſolche Sachen auß<lb/> allen Ritzen. Als man ihn aber hierinnen einige Hinderung ge-<lb/> than/ da ſuchte/ er die beſudelte Schuh herfuͤr/ und nagte <hi rendition="#aq">ſ.h.</hi><lb/> den Unflath darvon. Kein Drohen noch gute Worte kunten ihn<lb/> hiervon abbringen/ ſondern der <hi rendition="#aq">Appetit</hi> nahm mit dem Alter<lb/> zu/ daß er in groͤſſerer <hi rendition="#aq">Quantit</hi>aͤt den Sand/ (offtmahlen einen<lb/> halben Hut voll/) Kalck/ Kohlen/ Ziegelſteine/ rohes Fleiſch und<lb/> Wuͤrſte/ die Dachten der Liechter/ ꝛc. einſchluckete/ und zwar<lb/> ohne einige Beſchwerung. Als man ihn einsmahls allein zu<lb/> Hauß gelaſſen/ hat er an 3. Orten der Wand den Kalck gantz<lb/> aufgezehret/ und als er daruͤber beſtraffet worden/ iſt er nach<lb/> ſeines Nachbarn Mauer gegangen/ welcher ſolches merckend/<lb/> die Mauer mit Wermuth Safft beſpruͤtzet/ dar auf der Knab/<lb/> der vor dieſer Bitterkeit einen Eckel hatte/ ſich nach dem naͤchſten<lb/> Baͤchlein verfuͤget/ und den Magen mit feuchter ſandichter<lb/> Erde angefuͤllet hat. Er hat einsmahls ungeloͤſchten Kalck<lb/> eingeſchluckt/ welcher ihm den Magen dergeſtalt zernaget/ daß<lb/> er ohne aufhoͤren kalt Waſſer ſauffen muſte/ da dann uͤber 50.<lb/> theils todte/ theils lebendige Wuͤrmer von ihm gegangen. Die<lb/> beſten und angenehmſten Speiſen/ als Zucker/ Honig/ Milch/<lb/> oder Fleiſch/ achtete er nicht; Suppen auß lauterm Waſſer/<lb/> Kaͤß und Brodt/ vor allen aber der Sand/ iſt ſeine beſte Koſt.<lb/> Er friſſet die Liechter/ Ja gar das jenige/ damit die Liechtſcheeren<lb/> angefuͤllet ſind. Jm uͤbrigen iſt er friſch/ froͤlich/ und geſunder<lb/> Farbe/ ſchlaͤffet wol/ und mangelt ihm nichts. <hi rendition="#aq">D.</hi> Michael Fehr/<lb/><hi rendition="#aq">Medicus</hi> in Schweinfurth kan keine Urſach dieſes unnatuͤrlichen<lb/><hi rendition="#aq">Appetit</hi>s geben/ und bekennet/ daß ſolche <hi rendition="#aq">Monſtra</hi> von der Na-<lb/> tur ſelber erzeuget ſind.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXVII</hi>.</hi> Capitul/</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#aq">Cerebacchius</hi> und <hi rendition="#aq">Condado</hi> mit ſeiner Geſellſchafft kommen<lb/> zu den andern. Sie haben ſcharffe <hi rendition="#aq">Reucontres. Cere-<lb/> bacchius</hi> wird <hi rendition="#aq">Doctor Venereus</hi> rettet einen Studen-<lb/> ten auß groſſer Noth.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Edelmann ſprach jetzo: Mein Herꝛ/ eſſet<lb/> ihr neben uns vielmehr von dieſen Reb-Huͤ-<lb/> nern oder vom gebratenen Calecuten/ das ſoll<lb/> uns beſſer bekommen/ als die ſeltzame Speiſen/ von<lb/> welchen ihr uns bißhero wunderliche/ und warlich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">recht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [956/0976]
Deß Academiſchen
Staub/ Sand/ ꝛc. bekommen/ er kroch/ wie er noch nicht lauſſen
kunte/ auf der Erden umber/ und ſuchte ſolche Sachen auß
allen Ritzen. Als man ihn aber hierinnen einige Hinderung ge-
than/ da ſuchte/ er die beſudelte Schuh herfuͤr/ und nagte ſ.h.
den Unflath darvon. Kein Drohen noch gute Worte kunten ihn
hiervon abbringen/ ſondern der Appetit nahm mit dem Alter
zu/ daß er in groͤſſerer Quantitaͤt den Sand/ (offtmahlen einen
halben Hut voll/) Kalck/ Kohlen/ Ziegelſteine/ rohes Fleiſch und
Wuͤrſte/ die Dachten der Liechter/ ꝛc. einſchluckete/ und zwar
ohne einige Beſchwerung. Als man ihn einsmahls allein zu
Hauß gelaſſen/ hat er an 3. Orten der Wand den Kalck gantz
aufgezehret/ und als er daruͤber beſtraffet worden/ iſt er nach
ſeines Nachbarn Mauer gegangen/ welcher ſolches merckend/
die Mauer mit Wermuth Safft beſpruͤtzet/ dar auf der Knab/
der vor dieſer Bitterkeit einen Eckel hatte/ ſich nach dem naͤchſten
Baͤchlein verfuͤget/ und den Magen mit feuchter ſandichter
Erde angefuͤllet hat. Er hat einsmahls ungeloͤſchten Kalck
eingeſchluckt/ welcher ihm den Magen dergeſtalt zernaget/ daß
er ohne aufhoͤren kalt Waſſer ſauffen muſte/ da dann uͤber 50.
theils todte/ theils lebendige Wuͤrmer von ihm gegangen. Die
beſten und angenehmſten Speiſen/ als Zucker/ Honig/ Milch/
oder Fleiſch/ achtete er nicht; Suppen auß lauterm Waſſer/
Kaͤß und Brodt/ vor allen aber der Sand/ iſt ſeine beſte Koſt.
Er friſſet die Liechter/ Ja gar das jenige/ damit die Liechtſcheeren
angefuͤllet ſind. Jm uͤbrigen iſt er friſch/ froͤlich/ und geſunder
Farbe/ ſchlaͤffet wol/ und mangelt ihm nichts. D. Michael Fehr/
Medicus in Schweinfurth kan keine Urſach dieſes unnatuͤrlichen
Appetits geben/ und bekennet/ daß ſolche Monſtra von der Na-
tur ſelber erzeuget ſind.
Das XXXVII. Capitul/
Cerebacchius und Condado mit ſeiner Geſellſchafft kommen
zu den andern. Sie haben ſcharffe Reucontres. Cere-
bacchius wird Doctor Venereus rettet einen Studen-
ten auß groſſer Noth.
DEr Edelmann ſprach jetzo: Mein Herꝛ/ eſſet
ihr neben uns vielmehr von dieſen Reb-Huͤ-
nern oder vom gebratenen Calecuten/ das ſoll
uns beſſer bekommen/ als die ſeltzame Speiſen/ von
welchen ihr uns bißhero wunderliche/ und warlich
recht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/976 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 956. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/976>, abgerufen am 02.12.2023. |