Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartmann, Moritz: Das Schloß im Gebirge. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 11. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [221]–262. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

selbe scheiterte an äußern Umständen; zugleich wurde er überdies von einem Vermögensverluste betroffen, den er mit gewohnter heiterer Fassung ertrug. Im Herbst 1868 kam er nach Wien, am Feuilleton der Neuen freien Presse eine hervorragende Stellung einzunehmen berufen. Schon brachte er jedoch den Keim der Krankheit mit, die bald reißend um sich greifen und die noch übrigen kurzen Jahre dieses reichen Lebens zu einer langen Tragödie gestalten sollte, in deren Heldenthum der unvergleichliche Dulder und seine durch keine Anstrengung der Pflege zu ermüdende Lebensgenossin sich theilten. Er starb am 13. Mai 1872, "ein Klaglied im Mund der Geliebten". Denn er war eine Erscheinung, die Keiner, der ihm auch nur kurz begegnete, vergessen wird: bezaubernd durch Anmuth und unbewußte Würde; großherzig, ehrenhaft, durch und durch gediegen, freundlich, aufopfernd, streng gegen sich selbst und mild gegen Andere, unbeugsam in seinen Ueberzeugungen; ein Mensch im schönsten Sinn des Wortes, aus südlichen und nördlichen Elementen in seltener Harmonie gemischt.

Von Hartmann's Erzählungen unstreitig die beste (mehr jedoch den Umfang eines Romans als einer Novelle einnehmend) ist: "Der Krieg um den Wald", aus Erinnerungen seines Heimathsortes Duschnik geschöpft und mit täuschender Einfachheit vorgetragen, so daß man beinahe einen schlichten Geschichtsbericht zu lesen meint. Aus seinen kleineren Novellen haben wir die nachfolgende ausgewählt, die zu seinen gelungensten zählen dürfte und zugleich in ihrer lächelnden Humanität die Persönlichkeit des Erzählers liebenswürdig durchblicken läßt.

selbe scheiterte an äußern Umständen; zugleich wurde er überdies von einem Vermögensverluste betroffen, den er mit gewohnter heiterer Fassung ertrug. Im Herbst 1868 kam er nach Wien, am Feuilleton der Neuen freien Presse eine hervorragende Stellung einzunehmen berufen. Schon brachte er jedoch den Keim der Krankheit mit, die bald reißend um sich greifen und die noch übrigen kurzen Jahre dieses reichen Lebens zu einer langen Tragödie gestalten sollte, in deren Heldenthum der unvergleichliche Dulder und seine durch keine Anstrengung der Pflege zu ermüdende Lebensgenossin sich theilten. Er starb am 13. Mai 1872, „ein Klaglied im Mund der Geliebten“. Denn er war eine Erscheinung, die Keiner, der ihm auch nur kurz begegnete, vergessen wird: bezaubernd durch Anmuth und unbewußte Würde; großherzig, ehrenhaft, durch und durch gediegen, freundlich, aufopfernd, streng gegen sich selbst und mild gegen Andere, unbeugsam in seinen Ueberzeugungen; ein Mensch im schönsten Sinn des Wortes, aus südlichen und nördlichen Elementen in seltener Harmonie gemischt.

Von Hartmann's Erzählungen unstreitig die beste (mehr jedoch den Umfang eines Romans als einer Novelle einnehmend) ist: „Der Krieg um den Wald“, aus Erinnerungen seines Heimathsortes Duschnik geschöpft und mit täuschender Einfachheit vorgetragen, so daß man beinahe einen schlichten Geschichtsbericht zu lesen meint. Aus seinen kleineren Novellen haben wir die nachfolgende ausgewählt, die zu seinen gelungensten zählen dürfte und zugleich in ihrer lächelnden Humanität die Persönlichkeit des Erzählers liebenswürdig durchblicken läßt.

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <p><pb facs="#f0007"/>
selbe scheiterte an äußern     Umständen; zugleich wurde er überdies von einem Vermögensverluste betroffen, den er mit     gewohnter heiterer Fassung ertrug. Im Herbst 1868 kam er nach Wien, am Feuilleton der Neuen     freien Presse eine hervorragende Stellung einzunehmen berufen. Schon brachte er jedoch den Keim     der Krankheit mit, die bald reißend um sich greifen und die noch übrigen kurzen Jahre dieses     reichen Lebens zu einer langen Tragödie gestalten sollte, in deren Heldenthum der     unvergleichliche Dulder und seine durch keine Anstrengung der Pflege zu ermüdende Lebensgenossin     sich theilten. Er starb am 13. Mai 1872, &#x201E;ein Klaglied im Mund der Geliebten&#x201C;. Denn er war eine     Erscheinung, die Keiner, der ihm auch nur kurz begegnete, vergessen wird: bezaubernd durch     Anmuth und unbewußte Würde; großherzig, ehrenhaft, durch und durch gediegen, freundlich,     aufopfernd, streng gegen sich selbst und mild gegen Andere, unbeugsam in seinen Ueberzeugungen;     ein Mensch im schönsten Sinn des Wortes, aus südlichen und nördlichen Elementen in seltener     Harmonie gemischt.</p><lb/>
        <p>Von Hartmann's Erzählungen unstreitig die beste (mehr jedoch den Umfang eines Romans als einer     Novelle einnehmend) ist: &#x201E;Der Krieg um den Wald&#x201C;, aus Erinnerungen seines Heimathsortes Duschnik     geschöpft und mit täuschender Einfachheit vorgetragen, so daß man beinahe einen schlichten     Geschichtsbericht zu lesen meint. Aus seinen kleineren Novellen haben wir die nachfolgende     ausgewählt, die zu seinen gelungensten zählen dürfte und zugleich in ihrer lächelnden Humanität     die Persönlichkeit des Erzählers liebenswürdig durchblicken läßt.</p><lb/>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0007] selbe scheiterte an äußern Umständen; zugleich wurde er überdies von einem Vermögensverluste betroffen, den er mit gewohnter heiterer Fassung ertrug. Im Herbst 1868 kam er nach Wien, am Feuilleton der Neuen freien Presse eine hervorragende Stellung einzunehmen berufen. Schon brachte er jedoch den Keim der Krankheit mit, die bald reißend um sich greifen und die noch übrigen kurzen Jahre dieses reichen Lebens zu einer langen Tragödie gestalten sollte, in deren Heldenthum der unvergleichliche Dulder und seine durch keine Anstrengung der Pflege zu ermüdende Lebensgenossin sich theilten. Er starb am 13. Mai 1872, „ein Klaglied im Mund der Geliebten“. Denn er war eine Erscheinung, die Keiner, der ihm auch nur kurz begegnete, vergessen wird: bezaubernd durch Anmuth und unbewußte Würde; großherzig, ehrenhaft, durch und durch gediegen, freundlich, aufopfernd, streng gegen sich selbst und mild gegen Andere, unbeugsam in seinen Ueberzeugungen; ein Mensch im schönsten Sinn des Wortes, aus südlichen und nördlichen Elementen in seltener Harmonie gemischt. Von Hartmann's Erzählungen unstreitig die beste (mehr jedoch den Umfang eines Romans als einer Novelle einnehmend) ist: „Der Krieg um den Wald“, aus Erinnerungen seines Heimathsortes Duschnik geschöpft und mit täuschender Einfachheit vorgetragen, so daß man beinahe einen schlichten Geschichtsbericht zu lesen meint. Aus seinen kleineren Novellen haben wir die nachfolgende ausgewählt, die zu seinen gelungensten zählen dürfte und zugleich in ihrer lächelnden Humanität die Persönlichkeit des Erzählers liebenswürdig durchblicken läßt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T10:58:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T10:58:35Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_gebirge_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_gebirge_1910/7
Zitationshilfe: Hartmann, Moritz: Das Schloß im Gebirge. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 11. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [221]–262. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_gebirge_1910/7>, abgerufen am 28.04.2024.