Der Hollsteinische unpartheyische Correspondente. Nr. 27, Hamburg, 21. September 1712.[Spaltenumbruch]
hen noch ohne Action in Piemont/ und hat der Duc Antibes/ vom 17. Sept. Das Commercium Turin/ vom 1. Sept. Diesen Morgen ward ein Von allerhand Staats- und Neben- Affairen. Wien/ vom 7 Sept. Am Sonnabend ist zum an- Fontainebleau/ vom 12 Sept. Als der König Neapoli/ vom 23. Aug. Jn dem gantzen König- Berlin/ vom 10. Sept. Die Cöpenicker Al[o]e/ Ein anders/ vom 17 Sept. Der Königl. Dänis. Ober-Schlesien/ den 11. Sept. Vor etlichen Lemberg/ vom 24. Augusti. Die Heuschrecken NOTA: Hollsteinisches Pest-Buß-Glaubens- und Danck- Hiervon sind auch eingebundene Exemplaris zu [Ende Spaltensatz] Schiffbeck bey HAMBURG. Gedruckt und zu bekommen in der HOLLIschen privilegirten Buch- [Spaltenumbruch]
hen noch ohne Action in Piemont/ und hat der Duc Antibes/ vom 17. Sept. Das Commercium Turin/ vom 1. Sept. Dieſen Morgen ward ein Von allerhand Staats- und Neben- Affairen. Wien/ vom 7 Sept. Am Sonnabend iſt zum an- Fontainebleau/ vom 12 Sept. Als der Koͤnig Neapoli/ vom 23. Aug. Jn dem gantzen Koͤnig- Berlin/ vom 10. Sept. Die Coͤpenicker Al[o]e/ Ein anders/ vom 17 Sept. Der Koͤnigl. Daͤniſ. Ober-Schleſien/ den 11. Sept. Vor etlichen Lemberg/ vom 24. Auguſti. Die Heuſchrecken NOTA: Hollſteiniſches Peſt-Buß-Glaubens- und Danck- Hiervon ſind auch eingebundene Exemplaris zu [Ende Spaltensatz] Schiffbeck bey HAMBURG. Gedruckt und zu bekommen in der HOLLIſchen privilegirten Buch- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="jPoliticalNews"> <div type="jPoliticalNews"> <div type="jArticle"> <p><pb facs="#f0004" n="[4]"/><cb/> hen noch ohne Action in Piemont/ und hat der Duc<lb/> de Berwick ein Detachement von 10000 Mann<lb/> nach den Rhein gehen laſſen/ um von dar ein ande-<lb/> res und groͤſſers nach Flandern ſchicken zu koͤnnen.<lb/> Der Hertzog von Savoyen iſt/ nachdem er mit dem<lb/> Milord Petersburg conferirt/ auf Suſa gangen.</p> </div><lb/> <div type="jArticle"> <dateline> Antibes/ vom 17. Sept.</dateline> <p>Das Commercium<lb/> zwiſchen dieſer Stadt und Marſaille wird durch die<lb/> feindliche Caper von Oneglio laͤngſt denen Kuͤſten<lb/> ſehr incommodiret; wir erwarten aber etliche leich-<lb/> te Fregatten von Toulon/ uͤm die Communication<lb/> zwiſchen denen Hafen von Provence offen zu halten.</p> </div><lb/> <div type="jArticle"> <dateline> Turin/ vom 1. Sept.</dateline> <p>Dieſen Morgen ward ein<lb/> gewiſſer Kauffman/ welcher in dem Thal von Bar-<lb/> celonette gewohnet/ wegen Correſpondentz mit de-<lb/> nen Frantzoſen/ um denenſelben das Fort Edmund<lb/> in die Haͤnde zu ſpielen/ zu erſt an den Halß/ und<lb/> nachgehends an ein Bein/ aufgehaͤncket.</p> </div> </div><lb/> <div type="jPoliticalNews"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Von allerhand Staats- und Neben-</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Affairen.</hi> </hi> </head><lb/> <div type="jArticle"> <dateline> Wien/ vom 7 Sept.</dateline> <p>Am Sonnabend iſt zum an-<lb/> dern mahl durch oͤffentlichen Trompeten-Schall<lb/> ausgeruffen worden/ daß die hier befindliche Schwa-<lb/> ben ſich wieder nach ihrem Vaterlande verfuͤgen ſol-<lb/> len; vor ihre Reiſe-Zehrung wird in allen Kirchen<lb/> ein billiges Allmoſen geſammlet.</p> </div><lb/> <div type="jArticle"> <dateline> Fontainebleau/ vom 12 Sept.</dateline> <p>Als der Koͤnig<lb/> am Montag Mittag in ſein 75ſtes Jahr tratt/ wolte<lb/> er nicht permittiren/ daß man ihn daruͤber compli-<lb/> mentirete.</p> </div><lb/> <div type="jArticle"> <dateline> Neapoli/ vom 23. Aug.</dateline> <p>Jn dem gantzen Koͤnig-<lb/> reiche ſind mehr als 70000. Rind-Viehe hingefallen/<lb/> und dieſes Ungluͤck hat nicht allein den Mangel des<lb/> Fleiſches verurſachet/ ſondern es verhindert auch die<lb/> Uberfuͤhrung der Korn-Fruͤchte und Mehl/ die ſon-<lb/> ſten von Puglia kommen ſind/ wegen Abgang der<lb/> Ochſen/ da auch die Felder oͤde und ungebauet blei-<lb/> ben muͤſſen/ und beginnet der Preiß des Mehls<lb/> ſchon ſehr zu ſteigen. Die Malcontenten/ ſo ſich in<lb/> groſſer Anzahl in dem gantzen Reich und ſonderlich<lb/> in Abruzzo befinden/ laſſen nicht ab/ in Faveur der<lb/> Feinde/ Unruhen anzuſtifften; Weilen dann die Ge-<lb/> lindigkeit der Miniſtern/ ſo die Ubelthaͤter nicht<lb/> ſtraffen/ daran Schuld ſeyn ſolle/ ſo wird die Regie-<lb/> rung mit naͤchſtem geandert werden/ ſo dann der<lb/> Vice Roy ſich nach Barcellona erheben/ und die Kay-<lb/> ſerin nach Wien heraus begleiten und fuͤhren ſolle.</p> </div><lb/> <div type="jArticle"> <dateline> Berlin/ vom 10. Sept.</dateline> <p>Die Coͤpenicker Al<supplied cert="high">o</supplied>e/<lb/> ſo nunmehro in ihrer Bluͤthe ſtehet/ iſt 3<supplied cert="low">1</supplied>. Fuß hoch/<lb/> hat 44. Aeſte/ und insgeſammt 7277. Blumen.<lb/><cb/> Se. Czaar. Majeſt. haben durch den Trommelſchlag<lb/> im Lager publiciren laſſen/ daß man hinfuͤro Dero<lb/> Leute nicht mehr Moſcowiter ſondern Ruſſen nen-<lb/> nen ſolle.</p> </div><lb/> <div type="jArticle"> <dateline> Ein anders/ vom 17 Sept.</dateline> <p>Der Koͤnigl. Daͤniſ.<lb/> Geſandte/ Herr von Ahlefeld/ iſt verwichener Tagen<lb/> nach Charlottenburg zur publiquen Audientz einge-<lb/> hohlet: die Koͤnigl. Gutſche/ worinnen er geſeſſen/<lb/> war ſehr praͤchtig/ und mit 6 ſchoͤnen Pferden beſpan-<lb/> net. Nach gehabter Audientz wurde er wieder von<lb/> dannen durch die luſtige Allee im Thier-Garten bis<lb/> an ſein Gemach allhier gefuͤhret. Die 2 noch zuruͤck<lb/> gelaſſene Rußiſche Regimenter in Gartz/ beſtehen in<lb/> 6000 Mann auserleſenen Volcks/ und hat deren ein<lb/> jeder ein Moſcowitiſch Gnaden-Zeichen vor der<lb/> Bruſt/ ſo ein dick ſilbernes Blech iſt/ und ſollen ſich<lb/> dieſe Leute alle (ſo ſonſten mit einem groſſen und<lb/> breiten zweyſeitig ſcharf-ſchneidenden Degen verſe-<lb/> hen) bey der Victorie bey Pultawa ſignaliſiret<lb/> haben.</p> </div><lb/> <div type="jArticle"> <dateline> Ober-Schleſien/ den 11. Sept.</dateline> <p>Vor etlichen<lb/> Tagen haben ſich aus Pohlen eine groſſe Menge<lb/> Heuſchrecken eingefunden/ welche/ wohin ſie ſich<lb/> niedergelaſſen/ alles gefreſſen und ruiniret; ſie nah-<lb/> men ihren Zug gegen Norden/ und ſind derer viel<lb/> theils Schwache/ theils Todte/ zuruͤck geblieben.<lb/> Man hat als etwas Beſonders angemercket/ daß auff<lb/> ihren Fluͤgeln verſchiedene Characteres zu ſehen wa-<lb/> ren/ als Saͤbeln/ dann B. E. S. item 1300. 1708.<lb/> 1713. 1718. ꝛc.</p> </div><lb/> <div type="jArticle"> <dateline> Lemberg/ vom 24. Auguſti.</dateline> <p>Die Heuſchrecken<lb/> haben ſich ſchon bey Jaroslaw ſehen laſſen/ und ob<lb/> ſie ſich gleich/ wenn ſie weiter fliegen/ biß 4. Stun-<lb/> den ausbreiten/ ſo wird doch die Lufft von ihnen ver-<lb/> finſtert/ woraus ihre ungemeine Menge zu urtheilen.</p> </div> </div> </div><lb/> <div type="jAnnouncements"> <div type="jAn"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">NOTA:</hi> </hi> </hi> </head><lb/> <p>Hollſteiniſches Peſt-Buß-Glaubens- und Danck-<lb/> Opffer/ in auserleſenen Geſaͤngen/ <hi rendition="#aq">Collecten</hi> und<lb/> Gebeten/ bey gegenwaͤrtigen <hi rendition="#aq">Contagieuſen</hi> Zeiten/<lb/> fuͤr Krancke und Sterbende. Auffs neue vermehret<lb/> und mit Kupffern heraus gegeben von <hi rendition="#aq">Henr. Muh-<lb/> lius, D.</hi> und <hi rendition="#aq">Gen. Superintend.</hi> Sammt angefuͤg-<lb/> ten Send-Schreiben <hi rendition="#aq">D. Mart. Lutheri,</hi> Ob man<lb/> fuͤr dem Sterben fliehen moͤge? in gewiſſe Fragen<lb/> eingetheilet. <hi rendition="#aq">in Dued.</hi> Hamburg/ zu finden bey<lb/> Samuel Heyl in der Johannis Kirche. Das <hi rendition="#aq">Exem-<lb/> plar</hi> 10 Schilling.</p><lb/> <p>Hiervon ſind auch eingebundene <hi rendition="#aq">Exemplaris</hi> zu<lb/> bekommen bey dem Verleger dieſer Ayiſe/ das ſtuͤck<lb/> zu 14. Schilling.</p> </div> </div><lb/> <cb type="end"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </body> <back> <div type="imprint"> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Schiffbeck</hi> bey <hi rendition="#aq">HAMBURG.</hi> Gedruckt und zu bekommen in der <hi rendition="#aq">HOLLI</hi>ſchen <hi rendition="#aq">privilegirt</hi>en Buch-<lb/> druckerey/ wie auch auff der Boͤrſe in Hamburg. Die Woche 2. Stuͤck.</hi> </p> </div> </back> </text> </TEI> [[4]/0004]
hen noch ohne Action in Piemont/ und hat der Duc
de Berwick ein Detachement von 10000 Mann
nach den Rhein gehen laſſen/ um von dar ein ande-
res und groͤſſers nach Flandern ſchicken zu koͤnnen.
Der Hertzog von Savoyen iſt/ nachdem er mit dem
Milord Petersburg conferirt/ auf Suſa gangen.
Antibes/ vom 17. Sept. Das Commercium
zwiſchen dieſer Stadt und Marſaille wird durch die
feindliche Caper von Oneglio laͤngſt denen Kuͤſten
ſehr incommodiret; wir erwarten aber etliche leich-
te Fregatten von Toulon/ uͤm die Communication
zwiſchen denen Hafen von Provence offen zu halten.
Turin/ vom 1. Sept. Dieſen Morgen ward ein
gewiſſer Kauffman/ welcher in dem Thal von Bar-
celonette gewohnet/ wegen Correſpondentz mit de-
nen Frantzoſen/ um denenſelben das Fort Edmund
in die Haͤnde zu ſpielen/ zu erſt an den Halß/ und
nachgehends an ein Bein/ aufgehaͤncket.
Von allerhand Staats- und Neben-
Affairen.
Wien/ vom 7 Sept. Am Sonnabend iſt zum an-
dern mahl durch oͤffentlichen Trompeten-Schall
ausgeruffen worden/ daß die hier befindliche Schwa-
ben ſich wieder nach ihrem Vaterlande verfuͤgen ſol-
len; vor ihre Reiſe-Zehrung wird in allen Kirchen
ein billiges Allmoſen geſammlet.
Fontainebleau/ vom 12 Sept. Als der Koͤnig
am Montag Mittag in ſein 75ſtes Jahr tratt/ wolte
er nicht permittiren/ daß man ihn daruͤber compli-
mentirete.
Neapoli/ vom 23. Aug. Jn dem gantzen Koͤnig-
reiche ſind mehr als 70000. Rind-Viehe hingefallen/
und dieſes Ungluͤck hat nicht allein den Mangel des
Fleiſches verurſachet/ ſondern es verhindert auch die
Uberfuͤhrung der Korn-Fruͤchte und Mehl/ die ſon-
ſten von Puglia kommen ſind/ wegen Abgang der
Ochſen/ da auch die Felder oͤde und ungebauet blei-
ben muͤſſen/ und beginnet der Preiß des Mehls
ſchon ſehr zu ſteigen. Die Malcontenten/ ſo ſich in
groſſer Anzahl in dem gantzen Reich und ſonderlich
in Abruzzo befinden/ laſſen nicht ab/ in Faveur der
Feinde/ Unruhen anzuſtifften; Weilen dann die Ge-
lindigkeit der Miniſtern/ ſo die Ubelthaͤter nicht
ſtraffen/ daran Schuld ſeyn ſolle/ ſo wird die Regie-
rung mit naͤchſtem geandert werden/ ſo dann der
Vice Roy ſich nach Barcellona erheben/ und die Kay-
ſerin nach Wien heraus begleiten und fuͤhren ſolle.
Berlin/ vom 10. Sept. Die Coͤpenicker Aloe/
ſo nunmehro in ihrer Bluͤthe ſtehet/ iſt 31. Fuß hoch/
hat 44. Aeſte/ und insgeſammt 7277. Blumen.
Se. Czaar. Majeſt. haben durch den Trommelſchlag
im Lager publiciren laſſen/ daß man hinfuͤro Dero
Leute nicht mehr Moſcowiter ſondern Ruſſen nen-
nen ſolle.
Ein anders/ vom 17 Sept. Der Koͤnigl. Daͤniſ.
Geſandte/ Herr von Ahlefeld/ iſt verwichener Tagen
nach Charlottenburg zur publiquen Audientz einge-
hohlet: die Koͤnigl. Gutſche/ worinnen er geſeſſen/
war ſehr praͤchtig/ und mit 6 ſchoͤnen Pferden beſpan-
net. Nach gehabter Audientz wurde er wieder von
dannen durch die luſtige Allee im Thier-Garten bis
an ſein Gemach allhier gefuͤhret. Die 2 noch zuruͤck
gelaſſene Rußiſche Regimenter in Gartz/ beſtehen in
6000 Mann auserleſenen Volcks/ und hat deren ein
jeder ein Moſcowitiſch Gnaden-Zeichen vor der
Bruſt/ ſo ein dick ſilbernes Blech iſt/ und ſollen ſich
dieſe Leute alle (ſo ſonſten mit einem groſſen und
breiten zweyſeitig ſcharf-ſchneidenden Degen verſe-
hen) bey der Victorie bey Pultawa ſignaliſiret
haben.
Ober-Schleſien/ den 11. Sept. Vor etlichen
Tagen haben ſich aus Pohlen eine groſſe Menge
Heuſchrecken eingefunden/ welche/ wohin ſie ſich
niedergelaſſen/ alles gefreſſen und ruiniret; ſie nah-
men ihren Zug gegen Norden/ und ſind derer viel
theils Schwache/ theils Todte/ zuruͤck geblieben.
Man hat als etwas Beſonders angemercket/ daß auff
ihren Fluͤgeln verſchiedene Characteres zu ſehen wa-
ren/ als Saͤbeln/ dann B. E. S. item 1300. 1708.
1713. 1718. ꝛc.
Lemberg/ vom 24. Auguſti. Die Heuſchrecken
haben ſich ſchon bey Jaroslaw ſehen laſſen/ und ob
ſie ſich gleich/ wenn ſie weiter fliegen/ biß 4. Stun-
den ausbreiten/ ſo wird doch die Lufft von ihnen ver-
finſtert/ woraus ihre ungemeine Menge zu urtheilen.
NOTA:
Hollſteiniſches Peſt-Buß-Glaubens- und Danck-
Opffer/ in auserleſenen Geſaͤngen/ Collecten und
Gebeten/ bey gegenwaͤrtigen Contagieuſen Zeiten/
fuͤr Krancke und Sterbende. Auffs neue vermehret
und mit Kupffern heraus gegeben von Henr. Muh-
lius, D. und Gen. Superintend. Sammt angefuͤg-
ten Send-Schreiben D. Mart. Lutheri, Ob man
fuͤr dem Sterben fliehen moͤge? in gewiſſe Fragen
eingetheilet. in Dued. Hamburg/ zu finden bey
Samuel Heyl in der Johannis Kirche. Das Exem-
plar 10 Schilling.
Hiervon ſind auch eingebundene Exemplaris zu
bekommen bey dem Verleger dieſer Ayiſe/ das ſtuͤck
zu 14. Schilling.
Schiffbeck bey HAMBURG. Gedruckt und zu bekommen in der HOLLIſchen privilegirten Buch-
druckerey/ wie auch auff der Boͤrſe in Hamburg. Die Woche 2. Stuͤck.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hc_272109_1712 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hc_272109_1712/4 |
Zitationshilfe: | Der Hollsteinische unpartheyische Correspondente. Nr. 27, Hamburg, 21. September 1712, S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hc_272109_1712/4>, abgerufen am 01.12.2023. |