Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hebel, Johann Peter: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Tübingen, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

ein kleiner glänzender Stern erscheinen, wie uns der Abendstern erscheint. Denn es ist die Entfernung von den Sternen zu uns gerade so weit, als von uns zu den Sternen.

Mißlich muß es daher auch um die Behauptung stehen, daß unsere Erde abwechselnd von den Planeten regiert werde, oder daß Witterung, Fruchtbarkeit und andere Dinge von ihnen herrühren, ob man gleich die Erfahrung haben kann, daß je nach sieben Jahren manches wieder so kommt, wie es sieben Jahre früher war. Denn

1) sonst müßte ein Planet den andern regieren, weil ja unsere Erde selber ein Planet ist, und solche Unordnung wird in dem Reich der Weltkörper nicht statuirt.

2) so müßte unsere Erde auch die andern Planeten hinwiederum regieren, und das kann nicht seyn, sonst müßten wir auch etwas davon wissen.

3) So sind nicht sieben Hauptplaneten, sondern es sind, wie man mit guten Fernröhren entdeckt hat, bis jetzt eilf, und folglich kann nicht alle sieben Jahre wieder der nämliche regieren. Wie siehts jetzt aus?

Also ist auch der Mond kein Planet, wie schon aus der vorigen Betrachtung über ihn ersichtlich ist, sondern er ist der Mond und bleibt der Mond. Von den wahren Planeten aber sind einige schon lange bekannt, nämlich

Der Merkurius, aber diesen wird keiner von euch leicht gesehen haben. Denn er umläuft die Sonne in einem so kleinen Kreis, und steht immer so nahe bei ihr, daß er Morgens nur kurz vor ihr

ein kleiner glänzender Stern erscheinen, wie uns der Abendstern erscheint. Denn es ist die Entfernung von den Sternen zu uns gerade so weit, als von uns zu den Sternen.

Mißlich muß es daher auch um die Behauptung stehen, daß unsere Erde abwechselnd von den Planeten regiert werde, oder daß Witterung, Fruchtbarkeit und andere Dinge von ihnen herrühren, ob man gleich die Erfahrung haben kann, daß je nach sieben Jahren manches wieder so kommt, wie es sieben Jahre früher war. Denn

1) sonst müßte ein Planet den andern regieren, weil ja unsere Erde selber ein Planet ist, und solche Unordnung wird in dem Reich der Weltkörper nicht statuirt.

2) so müßte unsere Erde auch die andern Planeten hinwiederum regieren, und das kann nicht seyn, sonst müßten wir auch etwas davon wissen.

3) So sind nicht sieben Hauptplaneten, sondern es sind, wie man mit guten Fernröhren entdeckt hat, bis jetzt eilf, und folglich kann nicht alle sieben Jahre wieder der nämliche regieren. Wie siehts jetzt aus?

Also ist auch der Mond kein Planet, wie schon aus der vorigen Betrachtung über ihn ersichtlich ist, sondern er ist der Mond und bleibt der Mond. Von den wahren Planeten aber sind einige schon lange bekannt, nämlich

Der Merkurius, aber diesen wird keiner von euch leicht gesehen haben. Denn er umläuft die Sonne in einem so kleinen Kreis, und steht immer so nahe bei ihr, daß er Morgens nur kurz vor ihr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0104" n="96"/>
ein kleiner glänzender Stern erscheinen, wie uns der Abendstern erscheint. Denn es ist die Entfernung von den Sternen zu uns gerade so weit, als von uns zu den Sternen.</p>
        <p>Mißlich muß es daher auch um die Behauptung stehen, daß unsere Erde abwechselnd von den Planeten regiert werde, oder daß Witterung, Fruchtbarkeit und andere Dinge von ihnen herrühren, ob man gleich die Erfahrung haben kann, daß je nach sieben Jahren manches wieder so kommt, wie es sieben Jahre früher war. Denn</p>
        <p>1) sonst müßte ein Planet den andern regieren, weil ja unsere Erde selber ein Planet ist, und solche Unordnung wird in dem Reich der Weltkörper nicht statuirt.</p>
        <p>2) so müßte unsere Erde auch die andern Planeten hinwiederum regieren, und das kann nicht seyn, sonst müßten wir auch etwas davon wissen.</p>
        <p>3) So sind nicht <hi rendition="#g">sieben</hi> Hauptplaneten, sondern es sind, wie man mit guten Fernröhren entdeckt hat, bis jetzt <hi rendition="#g">eilf</hi>, und folglich kann nicht alle sieben Jahre wieder der nämliche regieren. Wie siehts <hi rendition="#g">jetzt</hi> aus?</p>
        <p>Also ist auch der Mond kein Planet, wie schon aus der vorigen Betrachtung über ihn ersichtlich ist, sondern er ist der Mond und bleibt der Mond. Von den wahren Planeten aber sind einige schon lange bekannt, nämlich</p>
        <p>Der <hi rendition="#g">Merkurius</hi>, aber diesen wird keiner von euch leicht gesehen haben. Denn er umläuft die Sonne in einem so kleinen Kreis, und steht immer so nahe bei ihr, daß er Morgens nur kurz vor ihr
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0104] ein kleiner glänzender Stern erscheinen, wie uns der Abendstern erscheint. Denn es ist die Entfernung von den Sternen zu uns gerade so weit, als von uns zu den Sternen. Mißlich muß es daher auch um die Behauptung stehen, daß unsere Erde abwechselnd von den Planeten regiert werde, oder daß Witterung, Fruchtbarkeit und andere Dinge von ihnen herrühren, ob man gleich die Erfahrung haben kann, daß je nach sieben Jahren manches wieder so kommt, wie es sieben Jahre früher war. Denn 1) sonst müßte ein Planet den andern regieren, weil ja unsere Erde selber ein Planet ist, und solche Unordnung wird in dem Reich der Weltkörper nicht statuirt. 2) so müßte unsere Erde auch die andern Planeten hinwiederum regieren, und das kann nicht seyn, sonst müßten wir auch etwas davon wissen. 3) So sind nicht sieben Hauptplaneten, sondern es sind, wie man mit guten Fernröhren entdeckt hat, bis jetzt eilf, und folglich kann nicht alle sieben Jahre wieder der nämliche regieren. Wie siehts jetzt aus? Also ist auch der Mond kein Planet, wie schon aus der vorigen Betrachtung über ihn ersichtlich ist, sondern er ist der Mond und bleibt der Mond. Von den wahren Planeten aber sind einige schon lange bekannt, nämlich Der Merkurius, aber diesen wird keiner von euch leicht gesehen haben. Denn er umläuft die Sonne in einem so kleinen Kreis, und steht immer so nahe bei ihr, daß er Morgens nur kurz vor ihr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-12-03T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-12-03T13:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-12-03T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_schatzkaestlein_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_schatzkaestlein_1811/104
Zitationshilfe: Hebel, Johann Peter: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Tübingen, 1811, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_schatzkaestlein_1811/104>, abgerufen am 29.04.2024.