Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Prädicat aus, bey Veränderungen, die man an den Din-
gen bemerkt, z. B. der Baum blühet, oder das Neue ist
das Subject, und wird unter ein bekanntes Pradicat sub-
sumirt, z. B. bey allen Antworten auf die Frage: Was
ist das?

Die letztern Bemerkungen sind freylich nur particulär;
allein psychologisch gmommen ist oft das Allgemeine aus
dem Besondern zu erklären, weil sehr oft besondere Vor-
stellungsarten durch Uebertragung erweitert werden. Wie
die Begriffe der Jrrational-Größen entstehen, indem die
Vorstellung einer Zerlegung in gleiche Factoren auch auf
diejenigen Zahlen übertragen wird, die nicht aus mehrern
gleichen Factoren bestehen: so kann auch die allgemeine Ge-
wohnheit, alle Rede in die Form der Urtheile zu bringen,
einen sehr speciellen Anfang genommen haben: und es ist
keinesweges erlaubt vorauszusetzen, daß alle Gedanken, die
jetzt in der Form einer Verknüpfung von Subject und Prä-
dicat erscheinen, den Grund dazu in sich selbst enthalten.

Anmerkung. Urtheile wie A=A, oder: der Stein
ist nicht süß
, sind Schul-Formeln und Schul-Beyspiele.
Wird ursprünglich geurtheilt, so verräth sich darin der Stand-
punct des Urtheilenden. Kinder urtheilen und fragen, wo
der Erwachsene seine schon zusammengefügten Substantive
und Adjective nicht mehr trennt; und wo er theils durch
Gewohnheit beschränkt ist, theils die Gränzen des mensch-
lichen Wissens kennt, theils die Dinge nur von der Ge-
schäffts-Seite sehen will.

Der Proceß der Wölbung und Zuspitzung (26) ist da
leicht zu erkennen, wo auf die Frage: was ist das? Ge-
antwortet wird, "Es ist nichts als Schnee," sagte ein
Kind, dem man einen Schneekuchen geschenkt hatte. Hier
war der Kuchen das Subject, dessen Auffassung die Wöl-
bung: was für ein Kuchen? veranlaßte, bis die Zuspitzung

Prädicat aus, bey Veränderungen, die man an den Din-
gen bemerkt, z. B. der Baum blühet, oder das Neue ist
das Subject, und wird unter ein bekanntes Pradicat sub-
sumirt, z. B. bey allen Antworten auf die Frage: Was
ist das?

Die letztern Bemerkungen sind freylich nur particulär;
allein psychologisch gmommen ist oft das Allgemeine aus
dem Besondern zu erklären, weil sehr oft besondere Vor-
stellungsarten durch Uebertragung erweitert werden. Wie
die Begriffe der Jrrational-Größen entstehen, indem die
Vorstellung einer Zerlegung in gleiche Factoren auch auf
diejenigen Zahlen übertragen wird, die nicht aus mehrern
gleichen Factoren bestehen: so kann auch die allgemeine Ge-
wohnheit, alle Rede in die Form der Urtheile zu bringen,
einen sehr speciellen Anfang genommen haben: und es ist
keinesweges erlaubt vorauszusetzen, daß alle Gedanken, die
jetzt in der Form einer Verknüpfung von Subject und Prä-
dicat erscheinen, den Grund dazu in sich selbst enthalten.

Anmerkung. Urtheile wie A=A, oder: der Stein
ist nicht süß
, sind Schul-Formeln und Schul-Beyspiele.
Wird ursprünglich geurtheilt, so verräth sich darin der Stand-
punct des Urtheilenden. Kinder urtheilen und fragen, wo
der Erwachsene seine schon zusammengefügten Substantive
und Adjective nicht mehr trennt; und wo er theils durch
Gewohnheit beschränkt ist, theils die Gränzen des mensch-
lichen Wissens kennt, theils die Dinge nur von der Ge-
schäffts-Seite sehen will.

Der Proceß der Wölbung und Zuspitzung (26) ist da
leicht zu erkennen, wo auf die Frage: was ist das? Ge-
antwortet wird, „Es ist nichts als Schnee,“ sagte ein
Kind, dem man einen Schneekuchen geschenkt hatte. Hier
war der Kuchen das Subject, dessen Auffassung die Wöl-
bung: was für ein Kuchen? veranlaßte, bis die Zuspitzung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0075" n="67"/>
Prädicat aus, bey Veränderungen, die man an den Din-<lb/>
gen bemerkt, z. B. der Baum blühet, oder das <hi rendition="#g">Neue</hi> ist<lb/>
das Subject, und wird unter ein bekanntes Pradicat sub-<lb/>
sumirt, z. B. bey allen
                 Antworten auf die Frage: <hi rendition="#g">Was<lb/>
ist das?</hi></p><lb/>
              <p>Die letztern Bemerkungen sind freylich nur particulär;<lb/>
allein psychologisch
                 gmommen ist oft das Allgemeine aus<lb/>
dem Besondern zu erklären, weil sehr oft
                 besondere Vor-<lb/>
stellungsarten durch Uebertragung erweitert werden. Wie<lb/>
die Begriffe der Jrrational-Größen entstehen, indem die<lb/>
Vorstellung einer
                 Zerlegung in gleiche Factoren auch auf<lb/>
diejenigen Zahlen übertragen wird, die
                 nicht aus mehrern<lb/>
gleichen Factoren bestehen: so kann auch die allgemeine
                 Ge-<lb/>
wohnheit, alle Rede in die Form der Urtheile zu bringen,<lb/>
einen sehr
                 speciellen Anfang genommen haben: und es ist<lb/>
keinesweges erlaubt
                 vorauszusetzen, daß alle Gedanken, die<lb/>
jetzt in der Form einer Verknüpfung von
                 Subject und Prä-<lb/>
dicat erscheinen, den Grund dazu in sich selbst enthalten.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>. Urtheile wie A=A, oder: <hi rendition="#g">der
                   Stein<lb/>
ist nicht süß</hi>, sind Schul-Formeln und Schul-Beyspiele.<lb/>
Wird
                 ursprünglich geurtheilt, so verräth sich darin der Stand-<lb/>
punct des
                 Urtheilenden. Kinder urtheilen und fragen, wo<lb/>
der Erwachsene seine schon
                 zusammengefügten Substantive<lb/>
und Adjective nicht mehr trennt; und wo er theils
                 durch<lb/>
Gewohnheit beschränkt ist, theils die Gränzen des mensch-<lb/>
lichen
                 Wissens kennt, theils die Dinge nur von der Ge-<lb/>
schäffts-Seite sehen will.</p><lb/>
              <p>Der Proceß der Wölbung und Zuspitzung (26) ist da<lb/>
leicht zu erkennen, wo auf
                 die Frage: <hi rendition="#g">was ist das?</hi> Ge-<lb/>
antwortet wird, <hi rendition="#g">&#x201E;Es ist nichts als Schnee,&#x201C;</hi> sagte ein<lb/>
Kind, dem man
                 einen Schneekuchen geschenkt hatte. Hier<lb/>
war der Kuchen das Subject, dessen
                 Auffassung die Wöl-<lb/>
bung: was für ein Kuchen? veranlaßte, bis die Zuspitzung<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0075] Prädicat aus, bey Veränderungen, die man an den Din- gen bemerkt, z. B. der Baum blühet, oder das Neue ist das Subject, und wird unter ein bekanntes Pradicat sub- sumirt, z. B. bey allen Antworten auf die Frage: Was ist das? Die letztern Bemerkungen sind freylich nur particulär; allein psychologisch gmommen ist oft das Allgemeine aus dem Besondern zu erklären, weil sehr oft besondere Vor- stellungsarten durch Uebertragung erweitert werden. Wie die Begriffe der Jrrational-Größen entstehen, indem die Vorstellung einer Zerlegung in gleiche Factoren auch auf diejenigen Zahlen übertragen wird, die nicht aus mehrern gleichen Factoren bestehen: so kann auch die allgemeine Ge- wohnheit, alle Rede in die Form der Urtheile zu bringen, einen sehr speciellen Anfang genommen haben: und es ist keinesweges erlaubt vorauszusetzen, daß alle Gedanken, die jetzt in der Form einer Verknüpfung von Subject und Prä- dicat erscheinen, den Grund dazu in sich selbst enthalten. Anmerkung. Urtheile wie A=A, oder: der Stein ist nicht süß, sind Schul-Formeln und Schul-Beyspiele. Wird ursprünglich geurtheilt, so verräth sich darin der Stand- punct des Urtheilenden. Kinder urtheilen und fragen, wo der Erwachsene seine schon zusammengefügten Substantive und Adjective nicht mehr trennt; und wo er theils durch Gewohnheit beschränkt ist, theils die Gränzen des mensch- lichen Wissens kennt, theils die Dinge nur von der Ge- schäffts-Seite sehen will. Der Proceß der Wölbung und Zuspitzung (26) ist da leicht zu erkennen, wo auf die Frage: was ist das? Ge- antwortet wird, „Es ist nichts als Schnee,“ sagte ein Kind, dem man einen Schneekuchen geschenkt hatte. Hier war der Kuchen das Subject, dessen Auffassung die Wöl- bung: was für ein Kuchen? veranlaßte, bis die Zuspitzung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-05T12:13:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup. (2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen. (2013-07-05T12:13:38Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/75
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/75>, abgerufen am 13.05.2024.