Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

nur den Schnee übrig ließ. Die Schlußsätze: dieser Kuchen
ist nicht eßbar, er wird schmelzen, sind von ähnlicher
Art; die Prädicate kommen auch hier von/innen. Umge-
kehrt verhält es sich, wenn Derjenige, der bisher gewohnt
war, die Hunde frey laufen zu sehn, zum ersten Male sieht
und urtheilt, der Hund fahre eine Waare zu Markte.
An dem von Pferden gezogenen Wagen würde er vorüber-
gegangen seyn, ohne zu urtheilen.

Die Wölbung spannt, die Zuspitzung befriedigt; daher
eine Lust am Beurtheilen, und daher voreilige Urtheile und
Geschwätz. Dies schadet der Beobachtung sowohl als dem
Denken. Der Beobachter würde mehr bemerkt haben; er
wäre nicht durch einerley Zuspitzung befriedigt davon gegangen.
Beym Denker wäre die Wölbung vollständiger, und mehr
aus der Tiefe gekommen. Auch der Gestaltung schadet die
Lust am Urtheilen. Kritische Köpfe sind selten producirende.

Der Beobachter geht von einer Wölbung zur andern
successiv; er bildet Reihen von Urtheilen. Das bloße
Anschauen trennt die Prädicate nicht; es ist minder scharf;
weil die Wölbung mangelhaft war, ist es auch die Zu-
spitzung. Häufig folgt darauf untreues Wiedererzählen.
Hieben. wirkt die Sprache mit, durch Vieldeutigkeit der
Worte; wofern derselben nicht eine beständige Berichtigung
entgegenstrebt.

83. Die Schlüsse betrachtet die Logik als Fort-
schreitungen des Denkens. Allein hiebei bringen sich so-
gleich zwei Bemerkungen auf:

a) Setzt selten wird in gewöhnlicher Sprache eine
Fortschreitung in der Form des Syllogismus ausführlich
dargestellt; vielmehr hat der letztere fal allemal etwas Lang-
weiliges, wenn er nicht verkürzt, als Enthymen" erscheint.
Dies ist keinesweges ein Tadel für den Syllogismus (wo-
für es oft gehalten wird), sondern nur eine Erinnerung, daß

nur den Schnee übrig ließ. Die Schlußsätze: dieser Kuchen
ist nicht eßbar, er wird schmelzen, sind von ähnlicher
Art; die Prädicate kommen auch hier von/innen. Umge-
kehrt verhält es sich, wenn Derjenige, der bisher gewohnt
war, die Hunde frey laufen zu sehn, zum ersten Male sieht
und urtheilt, der Hund fahre eine Waare zu Markte.
An dem von Pferden gezogenen Wagen würde er vorüber-
gegangen seyn, ohne zu urtheilen.

Die Wölbung spannt, die Zuspitzung befriedigt; daher
eine Lust am Beurtheilen, und daher voreilige Urtheile und
Geschwätz. Dies schadet der Beobachtung sowohl als dem
Denken. Der Beobachter würde mehr bemerkt haben; er
wäre nicht durch einerley Zuspitzung befriedigt davon gegangen.
Beym Denker wäre die Wölbung vollständiger, und mehr
aus der Tiefe gekommen. Auch der Gestaltung schadet die
Lust am Urtheilen. Kritische Köpfe sind selten producirende.

Der Beobachter geht von einer Wölbung zur andern
successiv; er bildet Reihen von Urtheilen. Das bloße
Anschauen trennt die Prädicate nicht; es ist minder scharf;
weil die Wölbung mangelhaft war, ist es auch die Zu-
spitzung. Häufig folgt darauf untreues Wiedererzählen.
Hieben. wirkt die Sprache mit, durch Vieldeutigkeit der
Worte; wofern derselben nicht eine beständige Berichtigung
entgegenstrebt.

83. Die Schlüsse betrachtet die Logik als Fort-
schreitungen des Denkens. Allein hiebei bringen sich so-
gleich zwei Bemerkungen auf:

a) Setzt selten wird in gewöhnlicher Sprache eine
Fortschreitung in der Form des Syllogismus ausführlich
dargestellt; vielmehr hat der letztere fal allemal etwas Lang-
weiliges, wenn er nicht verkürzt, als Enthymen» erscheint.
Dies ist keinesweges ein Tadel für den Syllogismus (wo-
für es oft gehalten wird), sondern nur eine Erinnerung, daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0076" n="68"/>
nur den Schnee übrig ließ. Die Schlußsätze: dieser Kuchen<lb/>
ist nicht eßbar, er wird <hi rendition="#g">schmelzen</hi>, sind von ähnlicher<lb/>
Art; die Prädicate kommen auch hier von/innen. Umge-<lb/>
kehrt verhält es
                 sich, wenn Derjenige, der bisher gewohnt<lb/>
war, die Hunde frey laufen zu sehn,
                 zum ersten Male sieht<lb/>
und urtheilt, der Hund fahre eine Waare zu Markte.<lb/>
An dem von Pferden gezogenen Wagen würde er vorüber-<lb/>
gegangen seyn, ohne zu
                 urtheilen.</p>
              <p>Die Wölbung spannt, die Zuspitzung befriedigt; daher<lb/>
eine Lust am
                 Beurtheilen, und daher voreilige Urtheile und<lb/>
Geschwätz. Dies schadet der
                 Beobachtung sowohl als dem<lb/>
Denken. Der Beobachter würde mehr bemerkt haben; er<lb/>
wäre nicht durch einerley Zuspitzung befriedigt davon gegangen.<lb/>
Beym
                 Denker wäre die Wölbung vollständiger, und mehr<lb/>
aus der Tiefe gekommen. Auch
                 der Gestaltung schadet die<lb/>
Lust am Urtheilen. Kritische Köpfe sind selten
                 producirende.</p><lb/>
              <p>Der Beobachter geht von einer Wölbung zur andern<lb/>
successiv; er bildet <hi rendition="#g">Reihen von Urtheilen</hi>. Das bloße<lb/>
Anschauen trennt die
                 Prädicate nicht; es ist minder <hi rendition="#g">scharf</hi>;<lb/>
weil die
                 Wölbung mangelhaft war, ist es auch die Zu-<lb/>
spitzung. Häufig folgt darauf
                 untreues Wiedererzählen.<lb/>
Hieben. wirkt die Sprache mit, durch Vieldeutigkeit
                 der<lb/>
Worte; wofern derselben nicht eine beständige Berichtigung<lb/>
entgegenstrebt.</p><lb/>
              <p>83. Die <hi rendition="#g">Schlüsse</hi> betrachtet die Logik als
                 Fort-<lb/>
schreitungen des Denkens. Allein hiebei bringen sich so-<lb/>
gleich zwei
                 Bemerkungen auf: </p><lb/>
              <p>a) Setzt selten wird in gewöhnlicher Sprache eine<lb/>
Fortschreitung in der Form
                 des Syllogismus ausführlich<lb/>
dargestellt; vielmehr hat der letztere fal allemal
                 etwas Lang-<lb/>
weiliges, wenn er nicht verkürzt, als Enthymen» erscheint.<lb/>
Dies ist keinesweges ein Tadel für den Syllogismus (wo-<lb/>
für es oft gehalten
                 wird), sondern nur eine Erinnerung, daß<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0076] nur den Schnee übrig ließ. Die Schlußsätze: dieser Kuchen ist nicht eßbar, er wird schmelzen, sind von ähnlicher Art; die Prädicate kommen auch hier von/innen. Umge- kehrt verhält es sich, wenn Derjenige, der bisher gewohnt war, die Hunde frey laufen zu sehn, zum ersten Male sieht und urtheilt, der Hund fahre eine Waare zu Markte. An dem von Pferden gezogenen Wagen würde er vorüber- gegangen seyn, ohne zu urtheilen. Die Wölbung spannt, die Zuspitzung befriedigt; daher eine Lust am Beurtheilen, und daher voreilige Urtheile und Geschwätz. Dies schadet der Beobachtung sowohl als dem Denken. Der Beobachter würde mehr bemerkt haben; er wäre nicht durch einerley Zuspitzung befriedigt davon gegangen. Beym Denker wäre die Wölbung vollständiger, und mehr aus der Tiefe gekommen. Auch der Gestaltung schadet die Lust am Urtheilen. Kritische Köpfe sind selten producirende. Der Beobachter geht von einer Wölbung zur andern successiv; er bildet Reihen von Urtheilen. Das bloße Anschauen trennt die Prädicate nicht; es ist minder scharf; weil die Wölbung mangelhaft war, ist es auch die Zu- spitzung. Häufig folgt darauf untreues Wiedererzählen. Hieben. wirkt die Sprache mit, durch Vieldeutigkeit der Worte; wofern derselben nicht eine beständige Berichtigung entgegenstrebt. 83. Die Schlüsse betrachtet die Logik als Fort- schreitungen des Denkens. Allein hiebei bringen sich so- gleich zwei Bemerkungen auf: a) Setzt selten wird in gewöhnlicher Sprache eine Fortschreitung in der Form des Syllogismus ausführlich dargestellt; vielmehr hat der letztere fal allemal etwas Lang- weiliges, wenn er nicht verkürzt, als Enthymen» erscheint. Dies ist keinesweges ein Tadel für den Syllogismus (wo- für es oft gehalten wird), sondern nur eine Erinnerung, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-05T12:13:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup. (2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen. (2013-07-05T12:13:38Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/76
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/76>, abgerufen am 28.04.2024.