Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

ten. Wären uns alle Begriffe so klar, wie Begriffe des
Auges, hätten wir keine andern Einbildungen, als die wir von
Gegenständen des Gesichts abgezogen hätten und mit ihnen
vergleichen könnten: so wäre die Quelle des Betruges und
Jrrthums, wo nicht verstopft so doch wenigstens bald erkenn-
bar. Nun aber sind die meisten Phantasieen der Völker
Töchter des Ohrs und der Erzählung. Neugierig horchte
das unwissende Kind den Sagen, die wie Milch der Mutter,
wie ein festlicher Wein des väterlichen Geschlechts in seine
Seele floßen und sie nährten. Sie schienen ihm, was es sah,
zu erklären: dem Jünglinge gaben sie Bericht von der Lebens-
art seines Stammes und von seiner Väter Ehre: sie weihe-
ten den Mann national und klimatisch in seinem Beruf ein
und so wurden sie auch untrennbar von seinem ganzen Leben.
Der Grönländer und Tunguse sieht Lebenslang nun wirklich
was er in seiner Kindheit eigentlich nur reden hörte und so
glaubt ers als eine gesehene Wahrheit. Daher die schreck-
haften Gebräuche so vieler, der entferntsten Völker bei Mond-
und Sonnenfinsternissen; daher ihr fürchterlicher Glaube an
die Geister der Luft, des Meers und aller Elemente. Wo
irgend Bewegung in der Natur ist, wo eine Sache zu leben
scheint und sich verändert, ohne daß das Auge die Gesetze der
Veränderung wahrnimmt: da höret das Ohr Stimmen und
Rede, die ihm das Räthsel des Gesehenen durchs Nichtge-

sehene

ten. Waͤren uns alle Begriffe ſo klar, wie Begriffe des
Auges, haͤtten wir keine andern Einbildungen, als die wir von
Gegenſtaͤnden des Geſichts abgezogen haͤtten und mit ihnen
vergleichen koͤnnten: ſo waͤre die Quelle des Betruges und
Jrrthums, wo nicht verſtopft ſo doch wenigſtens bald erkenn-
bar. Nun aber ſind die meiſten Phantaſieen der Voͤlker
Toͤchter des Ohrs und der Erzaͤhlung. Neugierig horchte
das unwiſſende Kind den Sagen, die wie Milch der Mutter,
wie ein feſtlicher Wein des vaͤterlichen Geſchlechts in ſeine
Seele floßen und ſie naͤhrten. Sie ſchienen ihm, was es ſah,
zu erklaͤren: dem Juͤnglinge gaben ſie Bericht von der Lebens-
art ſeines Stammes und von ſeiner Vaͤter Ehre: ſie weihe-
ten den Mann national und klimatiſch in ſeinem Beruf ein
und ſo wurden ſie auch untrennbar von ſeinem ganzen Leben.
Der Groͤnlaͤnder und Tunguſe ſieht Lebenslang nun wirklich
was er in ſeiner Kindheit eigentlich nur reden hoͤrte und ſo
glaubt ers als eine geſehene Wahrheit. Daher die ſchreck-
haften Gebraͤuche ſo vieler, der entferntſten Voͤlker bei Mond-
und Sonnenfinſterniſſen; daher ihr fuͤrchterlicher Glaube an
die Geiſter der Luft, des Meers und aller Elemente. Wo
irgend Bewegung in der Natur iſt, wo eine Sache zu leben
ſcheint und ſich veraͤndert, ohne daß das Auge die Geſetze der
Veraͤnderung wahrnimmt: da hoͤret das Ohr Stimmen und
Rede, die ihm das Raͤthſel des Geſehenen durchs Nichtge-

ſehene
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0162" n="150"/>
ten. Wa&#x0364;ren uns alle Begriffe &#x017F;o klar, wie Begriffe des<lb/>
Auges, ha&#x0364;tten wir keine andern Einbildungen, als die wir von<lb/>
Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden des Ge&#x017F;ichts abgezogen ha&#x0364;tten und mit ihnen<lb/>
vergleichen ko&#x0364;nnten: &#x017F;o wa&#x0364;re die Quelle des Betruges und<lb/>
Jrrthums, wo nicht ver&#x017F;topft &#x017F;o doch wenig&#x017F;tens bald erkenn-<lb/>
bar. Nun aber &#x017F;ind die mei&#x017F;ten Phanta&#x017F;ieen der Vo&#x0364;lker<lb/>
To&#x0364;chter des Ohrs und der Erza&#x0364;hlung. Neugierig horchte<lb/>
das unwi&#x017F;&#x017F;ende Kind den Sagen, die wie Milch der Mutter,<lb/>
wie ein fe&#x017F;tlicher Wein des va&#x0364;terlichen Ge&#x017F;chlechts in &#x017F;eine<lb/>
Seele floßen und &#x017F;ie na&#x0364;hrten. Sie &#x017F;chienen ihm, was es &#x017F;ah,<lb/>
zu erkla&#x0364;ren: dem Ju&#x0364;nglinge gaben &#x017F;ie Bericht von der Lebens-<lb/>
art &#x017F;eines Stammes und von &#x017F;einer Va&#x0364;ter Ehre: &#x017F;ie weihe-<lb/>
ten den Mann national und klimati&#x017F;ch in &#x017F;einem Beruf ein<lb/>
und &#x017F;o wurden &#x017F;ie auch untrennbar von &#x017F;einem ganzen Leben.<lb/>
Der Gro&#x0364;nla&#x0364;nder und Tungu&#x017F;e &#x017F;ieht Lebenslang nun wirklich<lb/>
was er in &#x017F;einer Kindheit eigentlich nur reden ho&#x0364;rte und &#x017F;o<lb/>
glaubt ers als eine ge&#x017F;ehene Wahrheit. Daher die &#x017F;chreck-<lb/>
haften Gebra&#x0364;uche &#x017F;o vieler, der entfernt&#x017F;ten Vo&#x0364;lker bei Mond-<lb/>
und Sonnenfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en; daher ihr fu&#x0364;rchterlicher Glaube an<lb/>
die Gei&#x017F;ter der Luft, des Meers und aller Elemente. Wo<lb/>
irgend Bewegung in der Natur i&#x017F;t, wo eine Sache zu leben<lb/>
&#x017F;cheint und &#x017F;ich vera&#x0364;ndert, ohne daß das Auge die Ge&#x017F;etze der<lb/>
Vera&#x0364;nderung wahrnimmt: da ho&#x0364;ret das Ohr Stimmen und<lb/>
Rede, die ihm das Ra&#x0364;th&#x017F;el des Ge&#x017F;ehenen durchs Nichtge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ehene</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0162] ten. Waͤren uns alle Begriffe ſo klar, wie Begriffe des Auges, haͤtten wir keine andern Einbildungen, als die wir von Gegenſtaͤnden des Geſichts abgezogen haͤtten und mit ihnen vergleichen koͤnnten: ſo waͤre die Quelle des Betruges und Jrrthums, wo nicht verſtopft ſo doch wenigſtens bald erkenn- bar. Nun aber ſind die meiſten Phantaſieen der Voͤlker Toͤchter des Ohrs und der Erzaͤhlung. Neugierig horchte das unwiſſende Kind den Sagen, die wie Milch der Mutter, wie ein feſtlicher Wein des vaͤterlichen Geſchlechts in ſeine Seele floßen und ſie naͤhrten. Sie ſchienen ihm, was es ſah, zu erklaͤren: dem Juͤnglinge gaben ſie Bericht von der Lebens- art ſeines Stammes und von ſeiner Vaͤter Ehre: ſie weihe- ten den Mann national und klimatiſch in ſeinem Beruf ein und ſo wurden ſie auch untrennbar von ſeinem ganzen Leben. Der Groͤnlaͤnder und Tunguſe ſieht Lebenslang nun wirklich was er in ſeiner Kindheit eigentlich nur reden hoͤrte und ſo glaubt ers als eine geſehene Wahrheit. Daher die ſchreck- haften Gebraͤuche ſo vieler, der entferntſten Voͤlker bei Mond- und Sonnenfinſterniſſen; daher ihr fuͤrchterlicher Glaube an die Geiſter der Luft, des Meers und aller Elemente. Wo irgend Bewegung in der Natur iſt, wo eine Sache zu leben ſcheint und ſich veraͤndert, ohne daß das Auge die Geſetze der Veraͤnderung wahrnimmt: da hoͤret das Ohr Stimmen und Rede, die ihm das Raͤthſel des Geſehenen durchs Nichtge- ſehene

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/162
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/162>, abgerufen am 28.04.2024.