Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

scha und Siam sprechen lauter unbiegsam-einsylbige Worte.
Wahrscheinlich hat die frühe Regel ihrer Sprach-Cultur und
Schrift sie dabei erhalten: denn in dieser Ecke Asiens sind die
ältesten Einrichtungen beinah in allem unverändert geblieben.
Wollet ihr Sprachen, deren großer fast überfließender Reich-
thum auf sehr wenige Wurzeln zusammengeht, so daß sie mit
einer sonderbaren Regelmäßigkeit und dem fast kindischen Kunst-
werk, durch eine kleine Veränderung des Stammworts einen
neuen Begrif zu sagen, Mannichfaltigkeit und Armuth ver-
binden: so sehet den Umfang Südasiens von Jndien bis nach
Syrien, Arabien und Aethiopien hin. Die Bengalische
Sprache hat 700. Wurzeln, gleichsam die Elemente der Ver-
nunft, aus denen sie Zeitwörter, Nennwörter und alle andre
Redetheile bildet. Die Ebräische und die ihr verwandten
Sprachen, so ganz andrer Art sie sind, erregen Erstaunen, wenn
man ihren Bau selbst noch in den ältesten Schriften betrachtet.
Alle ihre Worte gehen an Wurzeln von drei Buchstaben zu-
sammen, die Anfangs vielleicht auch einsylbig waren, nach-
her aber, wahrscheinlich durch das ihnen eigne Buchstabenal-
phabet frühzeitig in diese Form gebracht wurden und in ihr
vermittelst sehr einfacher Zusätze und Biegungen die ganze
Sprache bauten. Ein unermeßlicher Reichthum von Begrif-
fen geht z. B. in der fortgebildeten Arabischen Sprache an
wenige Wurzeln zusammen, so daß das Flickwerk der meisten

Euro-

ſcha und Siam ſprechen lauter unbiegſam-einſylbige Worte.
Wahrſcheinlich hat die fruͤhe Regel ihrer Sprach-Cultur und
Schrift ſie dabei erhalten: denn in dieſer Ecke Aſiens ſind die
aͤlteſten Einrichtungen beinah in allem unveraͤndert geblieben.
Wollet ihr Sprachen, deren großer faſt uͤberfließender Reich-
thum auf ſehr wenige Wurzeln zuſammengeht, ſo daß ſie mit
einer ſonderbaren Regelmaͤßigkeit und dem faſt kindiſchen Kunſt-
werk, durch eine kleine Veraͤnderung des Stammworts einen
neuen Begrif zu ſagen, Mannichfaltigkeit und Armuth ver-
binden: ſo ſehet den Umfang Suͤdaſiens von Jndien bis nach
Syrien, Arabien und Aethiopien hin. Die Bengaliſche
Sprache hat 700. Wurzeln, gleichſam die Elemente der Ver-
nunft, aus denen ſie Zeitwoͤrter, Nennwoͤrter und alle andre
Redetheile bildet. Die Ebraͤiſche und die ihr verwandten
Sprachen, ſo ganz andrer Art ſie ſind, erregen Erſtaunen, wenn
man ihren Bau ſelbſt noch in den aͤlteſten Schriften betrachtet.
Alle ihre Worte gehen an Wurzeln von drei Buchſtaben zu-
ſammen, die Anfangs vielleicht auch einſylbig waren, nach-
her aber, wahrſcheinlich durch das ihnen eigne Buchſtabenal-
phabet fruͤhzeitig in dieſe Form gebracht wurden und in ihr
vermittelſt ſehr einfacher Zuſaͤtze und Biegungen die ganze
Sprache bauten. Ein unermeßlicher Reichthum von Begrif-
fen geht z. B. in der fortgebildeten Arabiſchen Sprache an
wenige Wurzeln zuſammen, ſo daß das Flickwerk der meiſten

Euro-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0308" n="296"/>
&#x017F;cha und Siam &#x017F;prechen lauter unbieg&#x017F;am-ein&#x017F;ylbige Worte.<lb/>
Wahr&#x017F;cheinlich hat die fru&#x0364;he Regel ihrer Sprach-Cultur und<lb/>
Schrift &#x017F;ie dabei erhalten: denn in die&#x017F;er Ecke A&#x017F;iens &#x017F;ind die<lb/>
a&#x0364;lte&#x017F;ten Einrichtungen beinah in allem unvera&#x0364;ndert geblieben.<lb/>
Wollet ihr Sprachen, deren großer fa&#x017F;t u&#x0364;berfließender Reich-<lb/>
thum auf &#x017F;ehr wenige Wurzeln zu&#x017F;ammengeht, &#x017F;o daß &#x017F;ie mit<lb/>
einer &#x017F;onderbaren Regelma&#x0364;ßigkeit und dem fa&#x017F;t kindi&#x017F;chen Kun&#x017F;t-<lb/>
werk, durch eine kleine Vera&#x0364;nderung des Stammworts einen<lb/>
neuen Begrif zu &#x017F;agen, Mannichfaltigkeit und Armuth ver-<lb/>
binden: &#x017F;o &#x017F;ehet den Umfang Su&#x0364;da&#x017F;iens von Jndien bis nach<lb/>
Syrien, Arabien und Aethiopien hin. Die Bengali&#x017F;che<lb/>
Sprache hat 700. Wurzeln, gleich&#x017F;am die Elemente der Ver-<lb/>
nunft, aus denen &#x017F;ie Zeitwo&#x0364;rter, Nennwo&#x0364;rter und alle andre<lb/>
Redetheile bildet. Die Ebra&#x0364;i&#x017F;che und die ihr verwandten<lb/>
Sprachen, &#x017F;o ganz andrer Art &#x017F;ie &#x017F;ind, erregen Er&#x017F;taunen, wenn<lb/>
man ihren Bau &#x017F;elb&#x017F;t noch in den a&#x0364;lte&#x017F;ten Schriften betrachtet.<lb/>
Alle ihre Worte gehen an Wurzeln von drei Buch&#x017F;taben zu-<lb/>
&#x017F;ammen, die Anfangs vielleicht auch ein&#x017F;ylbig waren, nach-<lb/>
her aber, wahr&#x017F;cheinlich durch das ihnen eigne Buch&#x017F;tabenal-<lb/>
phabet fru&#x0364;hzeitig in die&#x017F;e Form gebracht wurden und in ihr<lb/>
vermittel&#x017F;t &#x017F;ehr einfacher Zu&#x017F;a&#x0364;tze und Biegungen die ganze<lb/>
Sprache bauten. Ein unermeßlicher Reichthum von Begrif-<lb/>
fen geht z. B. in der fortgebildeten Arabi&#x017F;chen Sprache an<lb/>
wenige Wurzeln zu&#x017F;ammen, &#x017F;o daß das Flickwerk der mei&#x017F;ten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Euro-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0308] ſcha und Siam ſprechen lauter unbiegſam-einſylbige Worte. Wahrſcheinlich hat die fruͤhe Regel ihrer Sprach-Cultur und Schrift ſie dabei erhalten: denn in dieſer Ecke Aſiens ſind die aͤlteſten Einrichtungen beinah in allem unveraͤndert geblieben. Wollet ihr Sprachen, deren großer faſt uͤberfließender Reich- thum auf ſehr wenige Wurzeln zuſammengeht, ſo daß ſie mit einer ſonderbaren Regelmaͤßigkeit und dem faſt kindiſchen Kunſt- werk, durch eine kleine Veraͤnderung des Stammworts einen neuen Begrif zu ſagen, Mannichfaltigkeit und Armuth ver- binden: ſo ſehet den Umfang Suͤdaſiens von Jndien bis nach Syrien, Arabien und Aethiopien hin. Die Bengaliſche Sprache hat 700. Wurzeln, gleichſam die Elemente der Ver- nunft, aus denen ſie Zeitwoͤrter, Nennwoͤrter und alle andre Redetheile bildet. Die Ebraͤiſche und die ihr verwandten Sprachen, ſo ganz andrer Art ſie ſind, erregen Erſtaunen, wenn man ihren Bau ſelbſt noch in den aͤlteſten Schriften betrachtet. Alle ihre Worte gehen an Wurzeln von drei Buchſtaben zu- ſammen, die Anfangs vielleicht auch einſylbig waren, nach- her aber, wahrſcheinlich durch das ihnen eigne Buchſtabenal- phabet fruͤhzeitig in dieſe Form gebracht wurden und in ihr vermittelſt ſehr einfacher Zuſaͤtze und Biegungen die ganze Sprache bauten. Ein unermeßlicher Reichthum von Begrif- fen geht z. B. in der fortgebildeten Arabiſchen Sprache an wenige Wurzeln zuſammen, ſo daß das Flickwerk der meiſten Euro-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/308
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/308>, abgerufen am 16.05.2024.