Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

wöhnen. Die Kinder sollen desto besser re-
den, die spät, und schwer lernen, und solche
Dunkelheit ist dreimal besser, als jenes lang-
weilige Plappern, mit vielen deutlichen Wor-
ten nichts zu sagen. -- Einem Alten ist nun
freilich der Staar schwerer zu stechen.

Noch öfter rührt diese Dunkelheit her, von
einer Stubengelehrsamkeit, die durch den
mündlichen Vortrag nicht hat lebendig wer-
den können. Durch den mündlichen Vor-
trag wird man deutlich: man lernt den be-
sten Gesichtspunkt, faßlich zu seyn, bemerken:
so lernte Sokrates von seiner Aspasie Weis-
heit und Vortrag: so lerne es der Lehrer in
dem Kreise seiner Zuhörer, wenn er sie nicht
als Maschinen behandeln will: so trete der
Gelehrte in die große Welt, um sich seiner
Cathedersprache zu entwöhnen: er erinnere
uns nicht so oft, daß er vor seinem Schrei-
bepult sizzet; er geselle die Deutsche Arbeit-
samkeit und Genauigkeit zur Französischen
Freiheit; denn wird er mehr seyn, als ein
Französischer Abbe, mehr als ein fader Kan-
zelredner, mehr als ein Zeitungsschreiber;
kurz! mehr als eine waschhafte Sibylle, die

wohl-

woͤhnen. Die Kinder ſollen deſto beſſer re-
den, die ſpaͤt, und ſchwer lernen, und ſolche
Dunkelheit iſt dreimal beſſer, als jenes lang-
weilige Plappern, mit vielen deutlichen Wor-
ten nichts zu ſagen. — Einem Alten iſt nun
freilich der Staar ſchwerer zu ſtechen.

Noch oͤfter ruͤhrt dieſe Dunkelheit her, von
einer Stubengelehrſamkeit, die durch den
muͤndlichen Vortrag nicht hat lebendig wer-
den koͤnnen. Durch den muͤndlichen Vor-
trag wird man deutlich: man lernt den be-
ſten Geſichtspunkt, faßlich zu ſeyn, bemerken:
ſo lernte Sokrates von ſeiner Aſpaſie Weis-
heit und Vortrag: ſo lerne es der Lehrer in
dem Kreiſe ſeiner Zuhoͤrer, wenn er ſie nicht
als Maſchinen behandeln will: ſo trete der
Gelehrte in die große Welt, um ſich ſeiner
Cathederſprache zu entwoͤhnen: er erinnere
uns nicht ſo oft, daß er vor ſeinem Schrei-
bepult ſizzet; er geſelle die Deutſche Arbeit-
ſamkeit und Genauigkeit zur Franzoͤſiſchen
Freiheit; denn wird er mehr ſeyn, als ein
Franzoͤſiſcher Abbe, mehr als ein fader Kan-
zelredner, mehr als ein Zeitungsſchreiber;
kurz! mehr als eine waſchhafte Sibylle, die

wohl-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0142" n="138"/>
wo&#x0364;hnen. Die Kinder &#x017F;ollen de&#x017F;to <hi rendition="#fr">be&#x017F;&#x017F;er</hi> re-<lb/>
den, die &#x017F;pa&#x0364;t, und &#x017F;chwer lernen, und &#x017F;olche<lb/>
Dunkelheit i&#x017F;t dreimal be&#x017F;&#x017F;er, als jenes lang-<lb/>
weilige Plappern, mit vielen deutlichen Wor-<lb/>
ten nichts zu &#x017F;agen. &#x2014; Einem Alten i&#x017F;t nun<lb/>
freilich der Staar &#x017F;chwerer zu &#x017F;techen.</p><lb/>
          <p>Noch o&#x0364;fter ru&#x0364;hrt die&#x017F;e Dunkelheit her, von<lb/>
einer Stubengelehr&#x017F;amkeit, die durch den<lb/>
mu&#x0364;ndlichen Vortrag nicht hat lebendig wer-<lb/>
den ko&#x0364;nnen. Durch den mu&#x0364;ndlichen Vor-<lb/>
trag wird man deutlich: man lernt den be-<lb/>
&#x017F;ten Ge&#x017F;ichtspunkt, faßlich zu &#x017F;eyn, bemerken:<lb/>
&#x017F;o lernte Sokrates von &#x017F;einer A&#x017F;pa&#x017F;ie Weis-<lb/>
heit und Vortrag: &#x017F;o lerne es der Lehrer in<lb/>
dem Krei&#x017F;e &#x017F;einer Zuho&#x0364;rer, wenn er &#x017F;ie nicht<lb/>
als Ma&#x017F;chinen behandeln will: &#x017F;o trete der<lb/>
Gelehrte in die große Welt, um &#x017F;ich &#x017F;einer<lb/>
Catheder&#x017F;prache zu entwo&#x0364;hnen: er erinnere<lb/>
uns nicht &#x017F;o oft, daß er vor &#x017F;einem Schrei-<lb/>
bepult &#x017F;izzet; er ge&#x017F;elle die Deut&#x017F;che Arbeit-<lb/>
&#x017F;amkeit und Genauigkeit zur Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Freiheit; denn wird er mehr &#x017F;eyn, als ein<lb/>
Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;cher Abbe, mehr als ein fader Kan-<lb/>
zelredner, mehr als ein Zeitungs&#x017F;chreiber;<lb/>
kurz! mehr als eine wa&#x017F;chhafte Sibylle, die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wohl-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138/0142] woͤhnen. Die Kinder ſollen deſto beſſer re- den, die ſpaͤt, und ſchwer lernen, und ſolche Dunkelheit iſt dreimal beſſer, als jenes lang- weilige Plappern, mit vielen deutlichen Wor- ten nichts zu ſagen. — Einem Alten iſt nun freilich der Staar ſchwerer zu ſtechen. Noch oͤfter ruͤhrt dieſe Dunkelheit her, von einer Stubengelehrſamkeit, die durch den muͤndlichen Vortrag nicht hat lebendig wer- den koͤnnen. Durch den muͤndlichen Vor- trag wird man deutlich: man lernt den be- ſten Geſichtspunkt, faßlich zu ſeyn, bemerken: ſo lernte Sokrates von ſeiner Aſpaſie Weis- heit und Vortrag: ſo lerne es der Lehrer in dem Kreiſe ſeiner Zuhoͤrer, wenn er ſie nicht als Maſchinen behandeln will: ſo trete der Gelehrte in die große Welt, um ſich ſeiner Cathederſprache zu entwoͤhnen: er erinnere uns nicht ſo oft, daß er vor ſeinem Schrei- bepult ſizzet; er geſelle die Deutſche Arbeit- ſamkeit und Genauigkeit zur Franzoͤſiſchen Freiheit; denn wird er mehr ſeyn, als ein Franzoͤſiſcher Abbe, mehr als ein fader Kan- zelredner, mehr als ein Zeitungsſchreiber; kurz! mehr als eine waſchhafte Sibylle, die wohl-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/142
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/142>, abgerufen am 08.05.2024.