Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

"Ferner! * Die grosse Manier im Dia-
"logiren sollen wir auch zu erreichen stre-
"ben, die wir an den Alten bewundern?
"Sie wusten einen Discurs mit vieler Ge-
"schicklichkeit, aber doch natürlich herbeizu-
"führen, die Materie unter die unterreden-
"de Personen glücklich zu vertheilen, jede Per-
"son karaktergemäß denken, und gelegent-
"lich sprechen zu lassen, und gleichwohl war
"ihr Augenmerk auf das Ganze mit ge-
"richtet. Die Einheit des Endzweckes füg-
"te die mannichfaltige Theile so glücklich an
"einander, daß man dem Faden der Unter-
"redung ohne Verwirrung folgen, und den
"Weg, den man zurückgelegt, ganz überse-
"hen konnte. Sokrates hatte seine eigene
"Weise. Er wuste seinen Gegner durch
"geschickte Umwege dahin zu locken, wo er
"ihn haben wollte; und wenn ein Mißtrauen
"entstand, so erlaubte er ihm zurück zu
"kehren, und wenn er es nöthig findet, sich
"besser vorzusehen. Seine größte Kunst aber
"sezte er daran, die wichtigen Lehren, davon

"er
* Litt. Br. Th. 7. p. 24.

„Ferner! * Die groſſe Manier im Dia-
„logiren ſollen wir auch zu erreichen ſtre-
„ben, die wir an den Alten bewundern?
„Sie wuſten einen Diſcurs mit vieler Ge-
„ſchicklichkeit, aber doch natuͤrlich herbeizu-
„fuͤhren, die Materie unter die unterreden-
„de Perſonen gluͤcklich zu vertheilen, jede Per-
„ſon karaktergemaͤß denken, und gelegent-
„lich ſprechen zu laſſen, und gleichwohl war
„ihr Augenmerk auf das Ganze mit ge-
„richtet. Die Einheit des Endzweckes fuͤg-
„te die mannichfaltige Theile ſo gluͤcklich an
„einander, daß man dem Faden der Unter-
„redung ohne Verwirrung folgen, und den
„Weg, den man zuruͤckgelegt, ganz uͤberſe-
„hen konnte. Sokrates hatte ſeine eigene
„Weiſe. Er wuſte ſeinen Gegner durch
„geſchickte Umwege dahin zu locken, wo er
„ihn haben wollte; und wenn ein Mißtrauen
„entſtand, ſo erlaubte er ihm zuruͤck zu
„kehren, und wenn er es noͤthig findet, ſich
„beſſer vorzuſehen. Seine groͤßte Kunſt aber
„ſezte er daran, die wichtigen Lehren, davon

„er
* Litt. Br. Th. 7. p. 24.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0083" n="79"/>
          <p>&#x201E;Ferner! <note place="foot" n="*">Litt. Br. Th. 7. p. 24.</note> Die gro&#x017F;&#x017F;e Manier im Dia-<lb/>
&#x201E;logiren &#x017F;ollen wir auch zu erreichen &#x017F;tre-<lb/>
&#x201E;ben, die wir an den Alten bewundern?<lb/>
&#x201E;Sie wu&#x017F;ten einen Di&#x017F;curs mit vieler Ge-<lb/>
&#x201E;&#x017F;chicklichkeit, aber doch natu&#x0364;rlich herbeizu-<lb/>
&#x201E;fu&#x0364;hren, die Materie unter die unterreden-<lb/>
&#x201E;de Per&#x017F;onen glu&#x0364;cklich zu vertheilen, jede Per-<lb/>
&#x201E;&#x017F;on karaktergema&#x0364;ß denken, und gelegent-<lb/>
&#x201E;lich &#x017F;prechen zu la&#x017F;&#x017F;en, und gleichwohl war<lb/>
&#x201E;ihr Augenmerk auf das Ganze mit ge-<lb/>
&#x201E;richtet. Die Einheit des Endzweckes fu&#x0364;g-<lb/>
&#x201E;te die mannichfaltige Theile &#x017F;o glu&#x0364;cklich an<lb/>
&#x201E;einander, daß man dem Faden der Unter-<lb/>
&#x201E;redung ohne Verwirrung folgen, und den<lb/>
&#x201E;Weg, den man zuru&#x0364;ckgelegt, ganz u&#x0364;ber&#x017F;e-<lb/>
&#x201E;hen konnte. <hi rendition="#fr">Sokrates</hi> hatte &#x017F;eine eigene<lb/>
&#x201E;Wei&#x017F;e. Er wu&#x017F;te &#x017F;einen Gegner durch<lb/>
&#x201E;ge&#x017F;chickte Umwege dahin zu locken, wo er<lb/>
&#x201E;ihn haben wollte; und wenn ein Mißtrauen<lb/>
&#x201E;ent&#x017F;tand, &#x017F;o erlaubte er ihm zuru&#x0364;ck zu<lb/>
&#x201E;kehren, und wenn er es no&#x0364;thig findet, &#x017F;ich<lb/>
&#x201E;be&#x017F;&#x017F;er vorzu&#x017F;ehen. Seine gro&#x0364;ßte Kun&#x017F;t aber<lb/>
&#x201E;&#x017F;ezte er daran, die wichtigen Lehren, davon<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;er</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0083] „Ferner! * Die groſſe Manier im Dia- „logiren ſollen wir auch zu erreichen ſtre- „ben, die wir an den Alten bewundern? „Sie wuſten einen Diſcurs mit vieler Ge- „ſchicklichkeit, aber doch natuͤrlich herbeizu- „fuͤhren, die Materie unter die unterreden- „de Perſonen gluͤcklich zu vertheilen, jede Per- „ſon karaktergemaͤß denken, und gelegent- „lich ſprechen zu laſſen, und gleichwohl war „ihr Augenmerk auf das Ganze mit ge- „richtet. Die Einheit des Endzweckes fuͤg- „te die mannichfaltige Theile ſo gluͤcklich an „einander, daß man dem Faden der Unter- „redung ohne Verwirrung folgen, und den „Weg, den man zuruͤckgelegt, ganz uͤberſe- „hen konnte. Sokrates hatte ſeine eigene „Weiſe. Er wuſte ſeinen Gegner durch „geſchickte Umwege dahin zu locken, wo er „ihn haben wollte; und wenn ein Mißtrauen „entſtand, ſo erlaubte er ihm zuruͤck zu „kehren, und wenn er es noͤthig findet, ſich „beſſer vorzuſehen. Seine groͤßte Kunſt aber „ſezte er daran, die wichtigen Lehren, davon „er * Litt. Br. Th. 7. p. 24.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/83
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/83>, abgerufen am 29.04.2024.