Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hermann, Johann: Ein new Gebetbuch/ Deßgleichen vormals im Druck nie außgegangen. 2. Aufl. Leipzig, 1603.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
seinen Glauben mit der That beweiset/ Wie
Libr: de
Christi vi-
ta, cap:
6.
hiervon Augustinus auch saget: Christianus
ille est, qui non nomine tantum, sed opere est,
qui in omnibus Christvm imitatur & se-
quitur.

Dieser vnser lieber HErr vnd Meister/ ob
Psal. 119.er wol gelerter ist denn alle Lehrer/ so nimbt
er doch in seinem Vaterlande in der Schul zu

Lucae 4.
Esaiae
61.
Nazareth die Bibel in die Hand/ vnd erkleret
aus dem Propheten Esaia den Spruch: Der
Geist des Herrn ist bey mir. Vnd ob er wol
von allen Creaturen angebetet wird/ so ist er

Lucae 6.doch so fleißig in seinem Gebet zu Gott/ daß er
auch vielmals vber nacht an den Orten/ da er
pfleget zu beten/ in seinem Gebet verblieben/

Gregor:
Omnis
Christi
actio no-
stra est
imitatio.
Vns zur Lehr vnd Exempel/ daß wir inn der
Propheten vnd Apostel Büchern auch fleißig
lesen/ vnd im andechtigen Gebet zu Gott an-
halten sollen tag vnd nacht. Wer das thut/
der beweist sich als ein rechter Christ/ vnd wird
nicht geringen Nutz darvon haben.

Der 1. Nutz.

Erstlich/ wird jhn Gottes Wort lehren/
wie er GOtt nach seinem Wesen vnd willen
recht erkennen/ seinen Schöpffer auch recht
ehren vnd dienen soll/ Es wird jhn auch be-
richten von einem vnvergenglichen/ vnbefleck-
ten vnd vnverwelcklichen Erbe/ daß nach die-
ser zeit ein ander vnd ewiges Leben sey/ vnd wie
man darzu kommen könne.

Von

Vorrede.
ſeinen Glauben mit der That beweiſet/ Wie
Libr: de
Chriſti vi-
ta, cap:
6.
hiervon Auguſtinus auch ſaget: Chriſtianus
ille eſt, qui non nomine tantum, ſed opere eſt,
qui in omnibus Christvm imitatur & ſe-
quitur.

Dieſer vnſer lieber HErr vnd Meiſter/ ob
Pſal. 119.er wol gelerter iſt denn alle Lehrer/ ſo nimbt
er doch in ſeinem Vaterlande in der Schul zu

Lucæ 4.
Eſaiæ
61.
Nazareth die Bibel in die Hand/ vnd erkleret
aus dem Propheten Eſaia den Spruch: Der
Geiſt des Herrn iſt bey mir. Vnd ob er wol
von allen Creaturen angebetet wird/ ſo iſt er

Lucæ 6.doch ſo fleißig in ſeinem Gebet zu Gott/ daß er
auch vielmals vber nacht an den Orten/ da er
pfleget zu beten/ in ſeinem Gebet verblieben/

Gregor:
Omnis
Christi
actio no-
ſtra eſt
imitatio.
Vns zur Lehr vnd Exempel/ daß wir inn der
Propheten vnd Apoſtel Büchern auch fleißig
leſen/ vnd im andechtigen Gebet zu Gott an-
halten ſollen tag vnd nacht. Wer das thut/
der beweiſt ſich als ein rechter Chriſt/ vnd wird
nicht geringen Nutz darvon haben.

Der 1. Nutz.

Erſtlich/ wird jhn Gottes Wort lehren/
wie er GOtt nach ſeinem Weſen vnd willen
recht erkennen/ ſeinen Schöpffer auch recht
ehren vnd dienen ſoll/ Es wird jhn auch be-
richten von einem vnvergenglichen/ vnbefleck-
ten vnd vnverwelcklichen Erbe/ daß nach die-
ſer zeit ein ander vnd ewiges Leben ſey/ vnd wie
man darzu kommen könne.

Von
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="dedication">
        <p>
          <pb facs="#f0013"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vorrede.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">&#x017F;einen Glauben mit der That bewei&#x017F;et/ Wie</hi><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Libr: de<lb/>
Chri&#x017F;ti vi-<lb/>
ta, cap:</hi></hi> 6.</note> <hi rendition="#fr">hiervon Augu&#x017F;tinus auch &#x017F;aget:</hi> <hi rendition="#aq">Chri&#x017F;tianus<lb/>
ille e&#x017F;t, qui non nomine tantum, &#x017F;ed opere e&#x017F;t,<lb/>
qui in omnibus <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Christvm</hi></hi> imitatur &amp; &#x017F;e-<lb/>
quitur.</hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#fr">Die&#x017F;er vn&#x017F;er lieber HErr vnd Mei&#x017F;ter/ ob</hi><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">P&#x017F;al.</hi> 119.</note> <hi rendition="#fr">er wol gelerter i&#x017F;t denn alle Lehrer/ &#x017F;o nimbt<lb/>
er doch in &#x017F;einem Vaterlande in der Schul zu</hi><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">Lucæ 4.<lb/>
E&#x017F;aiæ</hi> 61.</note> <hi rendition="#fr">Nazareth die Bibel in die Hand/ vnd erkleret<lb/>
aus dem Propheten E&#x017F;aia den Spruch: Der<lb/>
Gei&#x017F;t des <hi rendition="#k">Herrn</hi> i&#x017F;t bey mir. Vnd ob er wol<lb/>
von allen Creaturen angebetet wird/ &#x017F;o i&#x017F;t er</hi><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">Lucæ</hi> 6.</note> <hi rendition="#fr">doch &#x017F;o fleißig in &#x017F;einem Gebet zu Gott/ daß er<lb/>
auch vielmals vber nacht an den Orten/ da er<lb/>
pfleget zu beten/ in &#x017F;einem Gebet verblieben/</hi><lb/>
          <note place="left"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gregor</hi>:<lb/>
Omnis<lb/><hi rendition="#k">Christi</hi><lb/>
actio no-<lb/>
&#x017F;tra e&#x017F;t<lb/>
imitatio.</hi> </note> <hi rendition="#fr">Vns zur Lehr vnd Exempel/ daß wir inn der<lb/>
Propheten vnd Apo&#x017F;tel Büchern auch fleißig<lb/>
le&#x017F;en/ vnd im andechtigen Gebet zu Gott an-<lb/>
halten &#x017F;ollen tag vnd nacht. Wer das thut/<lb/>
der bewei&#x017F;t &#x017F;ich als ein rechter Chri&#x017F;t/ vnd wird<lb/>
nicht geringen Nutz darvon haben.</hi> </p><lb/>
        <note place="left">Der 1. Nutz.</note>
        <p>Er&#x017F;tlich/ wird jhn Gottes Wort lehren/<lb/><hi rendition="#fr">wie er GOtt nach &#x017F;einem We&#x017F;en vnd willen<lb/>
recht erkennen/ &#x017F;einen Schöpffer auch recht<lb/>
ehren vnd dienen &#x017F;oll/ Es wird jhn auch be-<lb/>
richten von einem vnvergenglichen/ vnbefleck-<lb/>
ten vnd vnverwelcklichen Erbe/ daß nach die-<lb/>
&#x017F;er zeit ein ander vnd ewiges Leben &#x017F;ey/ vnd wie<lb/>
man darzu kommen könne.</hi></p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Von</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0013] Vorrede. ſeinen Glauben mit der That beweiſet/ Wie hiervon Auguſtinus auch ſaget: Chriſtianus ille eſt, qui non nomine tantum, ſed opere eſt, qui in omnibus Christvm imitatur & ſe- quitur. Libr: de Chriſti vi- ta, cap: 6. Dieſer vnſer lieber HErr vnd Meiſter/ ob er wol gelerter iſt denn alle Lehrer/ ſo nimbt er doch in ſeinem Vaterlande in der Schul zu Nazareth die Bibel in die Hand/ vnd erkleret aus dem Propheten Eſaia den Spruch: Der Geiſt des Herrn iſt bey mir. Vnd ob er wol von allen Creaturen angebetet wird/ ſo iſt er doch ſo fleißig in ſeinem Gebet zu Gott/ daß er auch vielmals vber nacht an den Orten/ da er pfleget zu beten/ in ſeinem Gebet verblieben/ Vns zur Lehr vnd Exempel/ daß wir inn der Propheten vnd Apoſtel Büchern auch fleißig leſen/ vnd im andechtigen Gebet zu Gott an- halten ſollen tag vnd nacht. Wer das thut/ der beweiſt ſich als ein rechter Chriſt/ vnd wird nicht geringen Nutz darvon haben. Pſal. 119. Lucæ 4. Eſaiæ 61. Lucæ 6. Gregor: Omnis Christi actio no- ſtra eſt imitatio. Erſtlich/ wird jhn Gottes Wort lehren/ wie er GOtt nach ſeinem Weſen vnd willen recht erkennen/ ſeinen Schöpffer auch recht ehren vnd dienen ſoll/ Es wird jhn auch be- richten von einem vnvergenglichen/ vnbefleck- ten vnd vnverwelcklichen Erbe/ daß nach die- ſer zeit ein ander vnd ewiges Leben ſey/ vnd wie man darzu kommen könne. Von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hermanus_gebetbuch_1603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hermanus_gebetbuch_1603/13
Zitationshilfe: Hermann, Johann: Ein new Gebetbuch/ Deßgleichen vormals im Druck nie außgegangen. 2. Aufl. Leipzig, 1603, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hermanus_gebetbuch_1603/13>, abgerufen am 31.05.2024.