Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hermann, Johann: Ein new Gebetbuch/ Deßgleichen vormals im Druck nie außgegangen. 2. Aufl. Leipzig, 1603.

Bild:
<< vorherige Seite
Vorrede.

Von diesem einigen wahren Gott/ seinem
Wesen vnd Willen/ auch andern vnd ewigen
Leben/ vnd wie man darzu kommen könne/
wissen die armen Heiden nichts/ Vns aber hat
es Gott offenbahret in seinem heiligen Wort.
Das ist der Sendbrieff an das Menschliche
Gregor:
Geschlecht/ darinnen vns Gott sein Wesen vnd
Willen zu erkennen gibt/ Vnd das ist der Wa-
gen Christi/ damit er in der weiten Welt he-
rumb fehret/ auffznladen alle/ die mit jhm gen
Himmel fahren wollen/ Daher wir für an-
dern Völckern selige Leute sind/ Denn so thut
Baruch. 3.
Psal.
147.

er keinem Heiden/ noch lesst sie wissen seine
Rechte. So können wir auch Gottes Wort/
so wir nur selber wollen/ darzu brauchen/ das
wir vnsere Sachen in vnserm gantzen Leben
darnach richten/ daß wir nicht straucheln/
vnd vbels thun/ Dein Wort ist meines Fusses
Psal. 119.
Leuchte/ vnd ein Liecht auff meinem Wege/
sagt Dauid.

Darnach wird jhn Gottes Wort in allemDer 2. Nutz.
Crentz vnd Leiden/ in aller Anfechtung/ der
Sünden vnd des Todes angst/ wenn das Hertz
matt werden wil/ vnd wir von allen Creaturen
verlassen sind/ krefftiglichen trösten/ die Bi-
bel/ so das reine vnd vnverfelschte Wort Got-
tes ist/ vnd vber aller weisen Heiden Schrifften
hoch zu achten/ wie der wolverdiente Schul-
Lehrer
Leonides seinen Son Origenem vnter-

richtt/
(a) iij
Vorrede.

Von dieſem einigen wahren Gott/ ſeinem
Weſen vnd Willen/ auch andern vnd ewigen
Leben/ vnd wie man darzu kommen könne/
wiſſen die armen Heiden nichts/ Vns aber hat
es Gott offenbahret in ſeinem heiligen Wort.
Das iſt der Sendbrieff an das Menſchliche
Gregor:
Geſchlecht/ darinnen vns Gott ſein Weſen vnd
Willen zu erkennen gibt/ Vnd das iſt der Wa-
gen Chriſti/ damit er in der weiten Welt he-
rumb fehret/ auffznladen alle/ die mit jhm gen
Himmel fahren wollen/ Daher wir für an-
dern Völckern ſelige Leute ſind/ Denn ſo thut
Baruch. 3.
Pſal.
147.

er keinem Heiden/ noch leſſt ſie wiſſen ſeine
Rechte. So können wir auch Gottes Wort/
ſo wir nur ſelber wollen/ darzu brauchen/ das
wir vnſere Sachen in vnſerm gantzen Leben
darnach richten/ daß wir nicht ſtraucheln/
vnd vbels thun/ Dein Wort iſt meines Fuſſes
Pſal. 119.
Leuchte/ vnd ein Liecht auff meinem Wege/
ſagt Dauid.

Darnach wird jhn Gottes Wort in allemDer 2. Nutz.
Crentz vnd Leiden/ in aller Anfechtung/ der
Sünden vnd des Todes angſt/ weñ das Hertz
matt werden wil/ vnd wir von allen Creaturen
verlaſſen ſind/ krefftiglichen tröſten/ die Bi-
bel/ ſo das reine vnd vnverfelſchte Wort Got-
tes iſt/ vnd vber aller weiſen Heiden Schrifften
hoch zu achten/ wie der wolverdiente Schul-
Lehrer
Leonides ſeinen Son Origenem vnter-

richtt/
(a) iij
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="dedication">
        <pb facs="#f0014"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vorrede.</hi> </fw><lb/>
        <p> <hi rendition="#fr">Von die&#x017F;em einigen wahren Gott/ &#x017F;einem<lb/>
We&#x017F;en vnd Willen/ auch andern vnd ewigen<lb/>
Leben/ vnd wie man darzu kommen könne/<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en die armen Heiden nichts/ Vns aber hat<lb/>
es Gott offenbahret in &#x017F;einem heiligen Wort.<lb/>
Das i&#x017F;t der Sendbrieff an das Men&#x017F;chliche</hi> <note place="right"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gregor</hi>:</hi> </note><lb/> <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;chlecht/ darinnen vns Gott &#x017F;ein We&#x017F;en vnd<lb/>
Willen zu erkennen gibt/ Vnd das i&#x017F;t der Wa-<lb/>
gen Chri&#x017F;ti/ damit er in der weiten Welt he-<lb/>
rumb fehret/ auffznladen alle/ die mit jhm gen<lb/>
Himmel fahren wollen/ Daher wir für an-<lb/>
dern Völckern &#x017F;elige Leute &#x017F;ind/ Denn &#x017F;o thut</hi> <note place="right"><hi rendition="#aq">Baruch. 3.<lb/>
P&#x017F;al.</hi> 147.</note><lb/> <hi rendition="#fr">er keinem Heiden/ noch le&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eine<lb/>
Rechte. So können wir auch Gottes Wort/<lb/>
&#x017F;o wir nur &#x017F;elber wollen/ darzu brauchen/ das<lb/>
wir vn&#x017F;ere Sachen in vn&#x017F;erm gantzen Leben<lb/>
darnach richten/ daß wir nicht &#x017F;traucheln/<lb/>
vnd vbels thun/ Dein Wort i&#x017F;t meines Fu&#x017F;&#x017F;es</hi> <note place="right"><hi rendition="#aq">P&#x017F;al.</hi> 119.</note><lb/> <hi rendition="#fr">Leuchte/ vnd ein Liecht auff meinem Wege/<lb/>
&#x017F;agt Dauid.</hi> </p><lb/>
        <p>Darnach wird jhn Gottes Wort in allem<note place="right">Der 2. Nutz.</note><lb/><hi rendition="#fr">Crentz vnd Leiden/ in aller Anfechtung/ der<lb/>
Sünden vnd des Todes ang&#x017F;t/ wen&#x0303; das Hertz<lb/>
matt werden wil/ vnd wir von allen Creaturen<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind/ krefftiglichen trö&#x017F;ten/ die Bi-<lb/>
bel/ &#x017F;o das reine vnd vnverfel&#x017F;chte Wort Got-<lb/>
tes i&#x017F;t/ vnd vber aller wei&#x017F;en Heiden Schrifften<lb/>
hoch zu achten/ wie der wolverdiente Schul-<lb/>
Lehrer</hi> <hi rendition="#aq">Leonides</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;einen Son</hi> <hi rendition="#aq">Origenem</hi> <hi rendition="#fr">vnter-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">(a) iij</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">richtt/</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0014] Vorrede. Von dieſem einigen wahren Gott/ ſeinem Weſen vnd Willen/ auch andern vnd ewigen Leben/ vnd wie man darzu kommen könne/ wiſſen die armen Heiden nichts/ Vns aber hat es Gott offenbahret in ſeinem heiligen Wort. Das iſt der Sendbrieff an das Menſchliche Geſchlecht/ darinnen vns Gott ſein Weſen vnd Willen zu erkennen gibt/ Vnd das iſt der Wa- gen Chriſti/ damit er in der weiten Welt he- rumb fehret/ auffznladen alle/ die mit jhm gen Himmel fahren wollen/ Daher wir für an- dern Völckern ſelige Leute ſind/ Denn ſo thut er keinem Heiden/ noch leſſt ſie wiſſen ſeine Rechte. So können wir auch Gottes Wort/ ſo wir nur ſelber wollen/ darzu brauchen/ das wir vnſere Sachen in vnſerm gantzen Leben darnach richten/ daß wir nicht ſtraucheln/ vnd vbels thun/ Dein Wort iſt meines Fuſſes Leuchte/ vnd ein Liecht auff meinem Wege/ ſagt Dauid. Gregor: Baruch. 3. Pſal. 147. Pſal. 119. Darnach wird jhn Gottes Wort in allem Crentz vnd Leiden/ in aller Anfechtung/ der Sünden vnd des Todes angſt/ weñ das Hertz matt werden wil/ vnd wir von allen Creaturen verlaſſen ſind/ krefftiglichen tröſten/ die Bi- bel/ ſo das reine vnd vnverfelſchte Wort Got- tes iſt/ vnd vber aller weiſen Heiden Schrifften hoch zu achten/ wie der wolverdiente Schul- Lehrer Leonides ſeinen Son Origenem vnter- richtt/ Der 2. Nutz. (a) iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hermanus_gebetbuch_1603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hermanus_gebetbuch_1603/14
Zitationshilfe: Hermann, Johann: Ein new Gebetbuch/ Deßgleichen vormals im Druck nie außgegangen. 2. Aufl. Leipzig, 1603, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hermanus_gebetbuch_1603/14>, abgerufen am 31.05.2024.