Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hermann, Johann: Ein new Gebetbuch/ Deßgleichen vormals im Druck nie außgegangen. 2. Aufl. Leipzig, 1603.

Bild:
<< vorherige Seite

der andern Person der Gottheit.
bist ein Herr vber alles: In dir u leben/ we-u
Actor. 17

ben/ vnd sind wir/ Du allein erforschest den
Abgrund v der Menschen Hertzen/ vnd weist/v
Syr. 42.

was sie gedencken. Alle Land sind deiner Eh-
ren voll/ x Gib/ daß wir dich/ als vnsern Gott/x
Esa. 6.

ehren/ anbeten/ vnd dir dancken.

Du König der y Ehren/ du hast nicht ge-y
Psal. 24.

schewet der Jungfrawen Leib/ daß du ohn al-
len Sündengifft Mensch würdest/ Vnd ob du
wol in Göttlicher gestalt voller z Gnaden vndz
Iohan. 1.

warheit bist/ liessest du doch dich in der a gestalta
Rom. 8.

des sündlichen Fleisches sehen/ vnd hieltest es
nicht für einen Raub/ Gott gleich sein/ eusserst
dich selbst/ c namest Knechtes gestalt an/ wur-c
Philip. 2.

dest gleich wie ein ander Mensch/ vnd bey höch-
ster Heiligkeit an Geberden wie ein Mensch
erfünden/ Du bist d versucht allenthalben wied
Ebre. 5.

wir/ vnd aller dinge vns deinen Brüdern gleich
worden/ außgenommen die Sünde/ Du bist
auff Erden e erschienen/ vnnd hast vnter dene
Bar. 3.

Leuten gewohnet/ Deine Lust f war bey denf
Prov. 8.

Menschen Kindern. Du bist von Gott gehei-
liget/ vnd in die Welt gesandt zur Versühnung
für vnsere Sünde/ daß du vnsere Sünde weg-
nemest/ Vnd ob du wol ewiger Gott bist/ so

hast
C

der andern Perſon der Gottheit.
biſt ein Herr vber alles: In dir u leben/ we-u
Actor. 17

ben/ vnd ſind wir/ Du allein erforſcheſt den
Abgrund v der Menſchen Hertzen/ vnd weiſt/v
Syr. 42.

was ſie gedencken. Alle Land ſind deiner Eh-
ren voll/ x Gib/ daß wir dich/ als vnſern Gott/x
Eſa. 6.

ehren/ anbeten/ vnd dir dancken.

Du König der y Ehren/ du haſt nicht ge-y
Pſal. 24.

ſchewet der Jungfrawen Leib/ daß du ohn al-
len Sündengifft Menſch würdeſt/ Vnd ob du
wol in Göttlicher geſtalt voller z Gnaden vndz
Iohan. 1.

warheit biſt/ lieſſeſt du doch dich in der a geſtalta
Rom. 8.

des ſündlichen Fleiſches ſehen/ vnd hielteſt es
nicht für einen Raub/ Gott gleich ſein/ euſſerſt
dich ſelbſt/ c nameſt Knechtes geſtalt an/ wur-c
Philip. 2.

deſt gleich wie ein ander Menſch/ vnd bey höch-
ſter Heiligkeit an Geberden wie ein Menſch
erfünden/ Du biſt d verſucht allenthalben wied
Ebre. 5.

wir/ vnd aller dinge vns deinen Brüdern gleich
worden/ außgenommen die Sünde/ Du biſt
auff Erden e erſchienen/ vnnd haſt vnter dene
Bar. 3.

Leuten gewohnet/ Deine Luſt f war bey denf
Prov. 8.

Menſchen Kindern. Du biſt von Gott gehei-
liget/ vnd in die Welt geſandt zur Verſühnung
für vnſere Sünde/ daß du vnſere Sünde weg-
nemeſt/ Vnd ob du wol ewiger Gott biſt/ ſo

haſt
C
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0050" n="17"/><fw place="top" type="header">der andern Per&#x017F;on der Gottheit.</fw><lb/>
bi&#x017F;t ein <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> vber alles: In dir <hi rendition="#sup">u</hi> leben/ we-<note place="right">u<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Actor.</hi></hi> 17</note><lb/>
ben/ vnd &#x017F;ind wir/ Du allein erfor&#x017F;che&#x017F;t den<lb/>
Abgrund <hi rendition="#sup">v</hi> der Men&#x017F;chen Hertzen/ vnd wei&#x017F;t/<note place="right">v<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Syr.</hi></hi> 42.</note><lb/>
was &#x017F;ie gedencken. Alle Land &#x017F;ind deiner Eh-<lb/>
ren voll/ <hi rendition="#sup">x</hi> Gib/ daß wir dich/ als vn&#x017F;ern Gott/<note place="right">x<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E&#x017F;a.</hi></hi> 6.</note><lb/>
ehren/ anbeten/ vnd dir dancken.</p><lb/>
        <p>Du König der <hi rendition="#sup">y</hi> Ehren/ du ha&#x017F;t nicht ge-<note place="right">y<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P&#x017F;al.</hi></hi> 24.</note><lb/>
&#x017F;chewet der Jungfrawen Leib/ daß du ohn al-<lb/>
len Sündengifft Men&#x017F;ch würde&#x017F;t/ Vnd ob du<lb/>
wol in Göttlicher ge&#x017F;talt voller <hi rendition="#sup">z</hi> Gnaden vnd<note place="right">z<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iohan.</hi></hi> 1.</note><lb/>
warheit bi&#x017F;t/ lie&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t du doch dich in der <hi rendition="#sup">a</hi> ge&#x017F;talt<note place="right">a<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rom.</hi></hi> 8.</note><lb/>
des &#x017F;ündlichen Flei&#x017F;ches &#x017F;ehen/ vnd hielte&#x017F;t es<lb/>
nicht für einen Raub/ Gott gleich &#x017F;ein/ eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t<lb/>
dich &#x017F;elb&#x017F;t/ <hi rendition="#sup">c</hi> name&#x017F;t Knechtes ge&#x017F;talt an/ wur-<note place="right">c<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philip.</hi></hi> 2.</note><lb/>
de&#x017F;t gleich wie ein ander Men&#x017F;ch/ vnd bey höch-<lb/>
&#x017F;ter Heiligkeit an Geberden wie ein Men&#x017F;ch<lb/>
erfünden/ Du bi&#x017F;t <hi rendition="#sup">d</hi> ver&#x017F;ucht allenthalben wie<note place="right">d<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ebre.</hi></hi> 5.</note><lb/>
wir/ vnd aller dinge vns deinen Brüdern gleich<lb/>
worden/ außgenommen die Sünde/ Du bi&#x017F;t<lb/>
auff Erden <hi rendition="#sup">e</hi> er&#x017F;chienen/ vnnd ha&#x017F;t vnter den<note place="right">e<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bar.</hi></hi> 3.</note><lb/>
Leuten gewohnet/ Deine Lu&#x017F;t <hi rendition="#sup">f</hi> war bey den<note place="right">f<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Prov.</hi></hi> 8.</note><lb/>
Men&#x017F;chen Kindern. Du bi&#x017F;t von Gott gehei-<lb/>
liget/ vnd in die Welt ge&#x017F;andt zur Ver&#x017F;ühnung<lb/>
für vn&#x017F;ere Sünde/ daß du vn&#x017F;ere Sünde weg-<lb/>
neme&#x017F;t/ Vnd ob du wol ewiger Gott bi&#x017F;t/ &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C</fw><fw place="bottom" type="catch">ha&#x017F;t</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0050] der andern Perſon der Gottheit. biſt ein Herr vber alles: In dir u leben/ we- ben/ vnd ſind wir/ Du allein erforſcheſt den Abgrund v der Menſchen Hertzen/ vnd weiſt/ was ſie gedencken. Alle Land ſind deiner Eh- ren voll/ x Gib/ daß wir dich/ als vnſern Gott/ ehren/ anbeten/ vnd dir dancken. u Actor. 17 v Syr. 42. x Eſa. 6. Du König der y Ehren/ du haſt nicht ge- ſchewet der Jungfrawen Leib/ daß du ohn al- len Sündengifft Menſch würdeſt/ Vnd ob du wol in Göttlicher geſtalt voller z Gnaden vnd warheit biſt/ lieſſeſt du doch dich in der a geſtalt des ſündlichen Fleiſches ſehen/ vnd hielteſt es nicht für einen Raub/ Gott gleich ſein/ euſſerſt dich ſelbſt/ c nameſt Knechtes geſtalt an/ wur- deſt gleich wie ein ander Menſch/ vnd bey höch- ſter Heiligkeit an Geberden wie ein Menſch erfünden/ Du biſt d verſucht allenthalben wie wir/ vnd aller dinge vns deinen Brüdern gleich worden/ außgenommen die Sünde/ Du biſt auff Erden e erſchienen/ vnnd haſt vnter den Leuten gewohnet/ Deine Luſt f war bey den Menſchen Kindern. Du biſt von Gott gehei- liget/ vnd in die Welt geſandt zur Verſühnung für vnſere Sünde/ daß du vnſere Sünde weg- nemeſt/ Vnd ob du wol ewiger Gott biſt/ ſo haſt y Pſal. 24. z Iohan. 1. a Rom. 8. c Philip. 2. d Ebre. 5. e Bar. 3. f Prov. 8. C

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hermanus_gebetbuch_1603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hermanus_gebetbuch_1603/50
Zitationshilfe: Hermann, Johann: Ein new Gebetbuch/ Deßgleichen vormals im Druck nie außgegangen. 2. Aufl. Leipzig, 1603, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hermanus_gebetbuch_1603/50>, abgerufen am 09.06.2024.