Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 3,2. Berlin, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Ein Atheist ist der, welcher seinen Bru-
der nicht liebet, den er siehet! Selbstver-
leugnung ist Ersparung an sich selbst, um ge-
gen den Nächsten freygebig zu seyn. Freude
ist Danksagung. Wolte Gott! daß ich alle
Menschen dies zu üben bewegen könnte! Das
würde heissen: sie beten lehren! Vergib dei-
nem Bruder, vergiß nicht, daß du erst von
den mehrern Pfunden, die Gott dir verlieh,
Rechnung abzulegen verbunden bist, ehe du
vor Gott treten kannst! -- Vor Johanni
bestellen die Leute ein Gebet beym Prediger,
nach Johanni, sagt Gevatter Hans, will ich
schon mit meiner Grete beten. Warum ha-
ben die gemeinsten Leute Neigung zu Spötte-
reyen? Man solte ihnen nicht mehr zu glau-
ben aufgeben, als glaublich ist. Ein Tho-
mas wirft alles über und über, und sein
Nachbar glaubt, was das Zeug hält, um
mit Glauben dem Thun auszuhelfen! --
Aufforderungen zu guten Handlungen, sind
nicht Handlungen selbst; das Geläute keine
Predigt. Der Christ hat zwar seinen Stern
am Himmel, wie die Weisen aus dem Mor-
genlande; allein er muß auch seine Lampe
in der Hand halten, wie die fünf klugen
Jungfrauen. Viele berufen, wenige aus-
erwählet.

Die

Ein Atheiſt iſt der, welcher ſeinen Bru-
der nicht liebet, den er ſiehet! Selbſtver-
leugnung iſt Erſparung an ſich ſelbſt, um ge-
gen den Naͤchſten freygebig zu ſeyn. Freude
iſt Dankſagung. Wolte Gott! daß ich alle
Menſchen dies zu uͤben bewegen koͤnnte! Das
wuͤrde heiſſen: ſie beten lehren! Vergib dei-
nem Bruder, vergiß nicht, daß du erſt von
den mehrern Pfunden, die Gott dir verlieh,
Rechnung abzulegen verbunden biſt, ehe du
vor Gott treten kannſt! — Vor Johanni
beſtellen die Leute ein Gebet beym Prediger,
nach Johanni, ſagt Gevatter Hans, will ich
ſchon mit meiner Grete beten. Warum ha-
ben die gemeinſten Leute Neigung zu Spoͤtte-
reyen? Man ſolte ihnen nicht mehr zu glau-
ben aufgeben, als glaublich iſt. Ein Tho-
mas wirft alles uͤber und uͤber, und ſein
Nachbar glaubt, was das Zeug haͤlt, um
mit Glauben dem Thun auszuhelfen! —
Aufforderungen zu guten Handlungen, ſind
nicht Handlungen ſelbſt; das Gelaͤute keine
Predigt. Der Chriſt hat zwar ſeinen Stern
am Himmel, wie die Weiſen aus dem Mor-
genlande; allein er muß auch ſeine Lampe
in der Hand halten, wie die fuͤnf klugen
Jungfrauen. Viele berufen, wenige aus-
erwaͤhlet.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0250" n="244"/>
        <p>Ein Athei&#x017F;t i&#x017F;t der, welcher &#x017F;einen Bru-<lb/>
der nicht liebet, den er &#x017F;iehet! Selb&#x017F;tver-<lb/>
leugnung i&#x017F;t Er&#x017F;parung an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, um ge-<lb/>
gen den Na&#x0364;ch&#x017F;ten freygebig zu &#x017F;eyn. Freude<lb/>
i&#x017F;t Dank&#x017F;agung. Wolte Gott! daß ich alle<lb/>
Men&#x017F;chen dies zu u&#x0364;ben bewegen ko&#x0364;nnte! Das<lb/>
wu&#x0364;rde hei&#x017F;&#x017F;en: &#x017F;ie beten lehren! Vergib dei-<lb/>
nem Bruder, vergiß nicht, daß du er&#x017F;t von<lb/>
den mehrern Pfunden, die Gott dir verlieh,<lb/>
Rechnung abzulegen verbunden bi&#x017F;t, ehe du<lb/>
vor Gott treten kann&#x017F;t! &#x2014; Vor Johanni<lb/>
be&#x017F;tellen die Leute ein Gebet beym Prediger,<lb/>
nach Johanni, &#x017F;agt Gevatter Hans, will ich<lb/>
&#x017F;chon mit meiner Grete beten. Warum ha-<lb/>
ben die gemein&#x017F;ten Leute Neigung zu Spo&#x0364;tte-<lb/>
reyen? Man &#x017F;olte ihnen nicht mehr zu glau-<lb/>
ben aufgeben, als glaublich i&#x017F;t. Ein Tho-<lb/>
mas wirft alles u&#x0364;ber und u&#x0364;ber, und &#x017F;ein<lb/>
Nachbar glaubt, was das Zeug ha&#x0364;lt, um<lb/>
mit Glauben dem Thun auszuhelfen! &#x2014;<lb/>
Aufforderungen zu guten Handlungen, &#x017F;ind<lb/>
nicht Handlungen &#x017F;elb&#x017F;t; das Gela&#x0364;ute keine<lb/>
Predigt. Der Chri&#x017F;t hat zwar &#x017F;einen Stern<lb/>
am Himmel, wie die Wei&#x017F;en aus dem Mor-<lb/>
genlande; allein er muß auch &#x017F;eine Lampe<lb/>
in der Hand halten, wie die fu&#x0364;nf klugen<lb/>
Jungfrauen. Viele berufen, wenige aus-<lb/>
erwa&#x0364;hlet.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0250] Ein Atheiſt iſt der, welcher ſeinen Bru- der nicht liebet, den er ſiehet! Selbſtver- leugnung iſt Erſparung an ſich ſelbſt, um ge- gen den Naͤchſten freygebig zu ſeyn. Freude iſt Dankſagung. Wolte Gott! daß ich alle Menſchen dies zu uͤben bewegen koͤnnte! Das wuͤrde heiſſen: ſie beten lehren! Vergib dei- nem Bruder, vergiß nicht, daß du erſt von den mehrern Pfunden, die Gott dir verlieh, Rechnung abzulegen verbunden biſt, ehe du vor Gott treten kannſt! — Vor Johanni beſtellen die Leute ein Gebet beym Prediger, nach Johanni, ſagt Gevatter Hans, will ich ſchon mit meiner Grete beten. Warum ha- ben die gemeinſten Leute Neigung zu Spoͤtte- reyen? Man ſolte ihnen nicht mehr zu glau- ben aufgeben, als glaublich iſt. Ein Tho- mas wirft alles uͤber und uͤber, und ſein Nachbar glaubt, was das Zeug haͤlt, um mit Glauben dem Thun auszuhelfen! — Aufforderungen zu guten Handlungen, ſind nicht Handlungen ſelbſt; das Gelaͤute keine Predigt. Der Chriſt hat zwar ſeinen Stern am Himmel, wie die Weiſen aus dem Mor- genlande; allein er muß auch ſeine Lampe in der Hand halten, wie die fuͤnf klugen Jungfrauen. Viele berufen, wenige aus- erwaͤhlet. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0302_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0302_1781/250
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 3,2. Berlin, 1781, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0302_1781/250>, abgerufen am 01.05.2024.