Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Hoffmann, E. T. A.]: Nachtstücke. Bd. 2. Berlin, 1817.

Bild:
<< vorherige Seite

Xaver, ein zwanzigjähriger Jüngling, in eigent¬
lichen Liebeshändeln unerfahren, entfaltete, von
dem sichern Takt fürs Böse im Innern geleitet,
die Kunst des erfahrnen Meisters. Nur von
Stanislaus, von seiner unaussprechlichen Liebe
zur süßen Braut, sprach er, aber durch die volle
Gluth, die er dann entzündet, wußte er geschickt
sein eignes Bild durchschimmern zu lassen, so daß
Hermenegilda in arger Verwirrung selbst nicht
wußte, wie beide Bilder, das des abwesenden
Stanislaus und das des gegenwärtigen Xaver, tren¬
nen. Xavers Gesellschaft wurde bald der aufge¬
regten Hermenegilda zum Bedürfniß, und so
geschah es, daß man sie beinahe beständig, und
oft wie im traulichen Liebesgespräch zusammensah.
Die Gewohnheit überwand mehr und mehr Her¬
menegilda's Scheu und in eben dem Grade über¬
schritt Xaver jene Schranken des frostigen Cere¬
moniells, in die er sich Anfangs mit klugem Vor¬
bedacht gebannt hatte. Arm in Arm gingen Her¬
menegilda und Xaver in dem Park umher, und

Xaver, ein zwanzigjaͤhriger Juͤngling, in eigent¬
lichen Liebeshaͤndeln unerfahren, entfaltete, von
dem ſichern Takt fuͤrs Boͤſe im Innern geleitet,
die Kunſt des erfahrnen Meiſters. Nur von
Stanislaus, von ſeiner unausſprechlichen Liebe
zur ſuͤßen Braut, ſprach er, aber durch die volle
Gluth, die er dann entzuͤndet, wußte er geſchickt
ſein eignes Bild durchſchimmern zu laſſen, ſo daß
Hermenegilda in arger Verwirrung ſelbſt nicht
wußte, wie beide Bilder, das des abweſenden
Stanislaus und das des gegenwaͤrtigen Xaver, tren¬
nen. Xavers Geſellſchaft wurde bald der aufge¬
regten Hermenegilda zum Beduͤrfniß, und ſo
geſchah es, daß man ſie beinahe beſtaͤndig, und
oft wie im traulichen Liebesgeſpraͤch zuſammenſah.
Die Gewohnheit uͤberwand mehr und mehr Her¬
menegilda's Scheu und in eben dem Grade uͤber¬
ſchritt Xaver jene Schranken des froſtigen Cere¬
moniells, in die er ſich Anfangs mit klugem Vor¬
bedacht gebannt hatte. Arm in Arm gingen Her¬
menegilda und Xaver in dem Park umher, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0300" n="292"/>
Xaver, ein zwanzigja&#x0364;hriger Ju&#x0364;ngling, in eigent¬<lb/>
lichen Liebesha&#x0364;ndeln unerfahren, entfaltete, von<lb/>
dem &#x017F;ichern Takt fu&#x0364;rs Bo&#x0364;&#x017F;e im Innern geleitet,<lb/>
die Kun&#x017F;t des erfahrnen Mei&#x017F;ters. Nur von<lb/>
Stanislaus, von &#x017F;einer unaus&#x017F;prechlichen Liebe<lb/>
zur &#x017F;u&#x0364;ßen Braut, &#x017F;prach er, aber durch die volle<lb/>
Gluth, die er dann entzu&#x0364;ndet, wußte er ge&#x017F;chickt<lb/>
&#x017F;ein eignes Bild durch&#x017F;chimmern zu la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o daß<lb/>
Hermenegilda in arger Verwirrung &#x017F;elb&#x017F;t nicht<lb/>
wußte, wie beide Bilder, das des abwe&#x017F;enden<lb/>
Stanislaus und das des gegenwa&#x0364;rtigen Xaver, tren¬<lb/>
nen. Xavers Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft wurde bald der aufge¬<lb/>
regten Hermenegilda zum Bedu&#x0364;rfniß, und &#x017F;o<lb/>
ge&#x017F;chah es, daß man &#x017F;ie beinahe be&#x017F;ta&#x0364;ndig, und<lb/>
oft wie im traulichen Liebesge&#x017F;pra&#x0364;ch zu&#x017F;ammen&#x017F;ah.<lb/>
Die Gewohnheit u&#x0364;berwand mehr und mehr Her¬<lb/>
menegilda's Scheu und in eben dem Grade u&#x0364;ber¬<lb/>
&#x017F;chritt Xaver jene Schranken des fro&#x017F;tigen Cere¬<lb/>
moniells, in die er &#x017F;ich Anfangs mit klugem Vor¬<lb/>
bedacht gebannt hatte. Arm in Arm gingen Her¬<lb/>
menegilda und Xaver in dem Park umher, und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0300] Xaver, ein zwanzigjaͤhriger Juͤngling, in eigent¬ lichen Liebeshaͤndeln unerfahren, entfaltete, von dem ſichern Takt fuͤrs Boͤſe im Innern geleitet, die Kunſt des erfahrnen Meiſters. Nur von Stanislaus, von ſeiner unausſprechlichen Liebe zur ſuͤßen Braut, ſprach er, aber durch die volle Gluth, die er dann entzuͤndet, wußte er geſchickt ſein eignes Bild durchſchimmern zu laſſen, ſo daß Hermenegilda in arger Verwirrung ſelbſt nicht wußte, wie beide Bilder, das des abweſenden Stanislaus und das des gegenwaͤrtigen Xaver, tren¬ nen. Xavers Geſellſchaft wurde bald der aufge¬ regten Hermenegilda zum Beduͤrfniß, und ſo geſchah es, daß man ſie beinahe beſtaͤndig, und oft wie im traulichen Liebesgeſpraͤch zuſammenſah. Die Gewohnheit uͤberwand mehr und mehr Her¬ menegilda's Scheu und in eben dem Grade uͤber¬ ſchritt Xaver jene Schranken des froſtigen Cere¬ moniells, in die er ſich Anfangs mit klugem Vor¬ bedacht gebannt hatte. Arm in Arm gingen Her¬ menegilda und Xaver in dem Park umher, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_nachtstuecke02_1817
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_nachtstuecke02_1817/300
Zitationshilfe: [Hoffmann, E. T. A.]: Nachtstücke. Bd. 2. Berlin, 1817, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_nachtstuecke02_1817/300>, abgerufen am 05.06.2024.