Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Hoffmann, E. T. A.]: Nachtstücke. Bd. 2. Berlin, 1817.

Bild:
<< vorherige Seite

Selbstqual, peinigte sie mich nicht bis zur Todes¬
ermattung?" Der alte Herr unterbrach die Dame,
indem er ihre Hand fahren ließ: "O Sie haben
Recht, Frau Geheime Räthin, ich muß allein stehen,
kein menschliches Herz darf sich mir anschmiegen,
alles was Freundschaft, was Liebe vermag, prallt
wirkungslos ab von diesem steinernen Herzen." "Wie
bitter" fiel die Dame dem alten Herrn in die Rede,
"wie bitter, wie ungerecht gegen sich selbst, und an¬
dere sind Sie, Maximilian! -- Wer kennt Sie
denn nicht als den freigebigsten Wohlthäter der
Bedürftigen, als den unwandelbarsten Verfechter
des Rechts, der Billigkeit, aber welches böse Ge¬
schick warf jenes entsetzliche Mißtrauen in ihre Seele,
das in einem Wort, in einem Blick, ja in irgend
einem von jeder Willkühr unabhängigen Ereigniß
Verderben und Unheil ahnet?" "Hege ich denn nicht
alles," sprach der alte Herr mit weicherer Stimme
und Thränen in den Augen, "hege ich denn nicht
alles, was sich mir nähert, mit der vollsten Liebe.
Aber diese Liebe zerreißt mir das Herz, statt es zu

Selbſtqual, peinigte ſie mich nicht bis zur Todes¬
ermattung?“ Der alte Herr unterbrach die Dame,
indem er ihre Hand fahren ließ: „O Sie haben
Recht, Frau Geheime Raͤthin, ich muß allein ſtehen,
kein menſchliches Herz darf ſich mir anſchmiegen,
alles was Freundſchaft, was Liebe vermag, prallt
wirkungslos ab von dieſem ſteinernen Herzen.“ „Wie
bitter“ fiel die Dame dem alten Herrn in die Rede,
„wie bitter, wie ungerecht gegen ſich ſelbſt, und an¬
dere ſind Sie, Maximilian! — Wer kennt Sie
denn nicht als den freigebigſten Wohlthaͤter der
Beduͤrftigen, als den unwandelbarſten Verfechter
des Rechts, der Billigkeit, aber welches boͤſe Ge¬
ſchick warf jenes entſetzliche Mißtrauen in ihre Seele,
das in einem Wort, in einem Blick, ja in irgend
einem von jeder Willkuͤhr unabhaͤngigen Ereigniß
Verderben und Unheil ahnet?“ „Hege ich denn nicht
alles,“ ſprach der alte Herr mit weicherer Stimme
und Thraͤnen in den Augen, „hege ich denn nicht
alles, was ſich mir naͤhert, mit der vollſten Liebe.
Aber dieſe Liebe zerreißt mir das Herz, ſtatt es zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0338" n="330"/>
Selb&#x017F;tqual, peinigte &#x017F;ie mich nicht bis zur Todes¬<lb/>
ermattung?&#x201C; Der alte Herr unterbrach die Dame,<lb/>
indem er ihre Hand fahren ließ: &#x201E;O Sie haben<lb/>
Recht, Frau Geheime Ra&#x0364;thin, ich muß allein &#x017F;tehen,<lb/>
kein men&#x017F;chliches Herz darf &#x017F;ich mir an&#x017F;chmiegen,<lb/>
alles was Freund&#x017F;chaft, was Liebe vermag, prallt<lb/>
wirkungslos ab von die&#x017F;em &#x017F;teinernen Herzen.&#x201C; &#x201E;Wie<lb/>
bitter&#x201C; fiel die Dame dem alten Herrn in die Rede,<lb/>
&#x201E;wie bitter, wie ungerecht gegen &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, und an¬<lb/>
dere &#x017F;ind Sie, Maximilian! &#x2014; Wer kennt Sie<lb/>
denn nicht als den freigebig&#x017F;ten Wohltha&#x0364;ter der<lb/>
Bedu&#x0364;rftigen, als den unwandelbar&#x017F;ten Verfechter<lb/>
des Rechts, der Billigkeit, aber welches bo&#x0364;&#x017F;e Ge¬<lb/>
&#x017F;chick warf jenes ent&#x017F;etzliche Mißtrauen in ihre Seele,<lb/>
das in einem Wort, in einem Blick, ja in irgend<lb/>
einem von jeder Willku&#x0364;hr unabha&#x0364;ngigen Ereigniß<lb/>
Verderben und Unheil ahnet?&#x201C; &#x201E;Hege ich denn nicht<lb/>
alles,&#x201C; &#x017F;prach der alte Herr mit weicherer Stimme<lb/>
und Thra&#x0364;nen in den Augen, &#x201E;hege ich denn nicht<lb/>
alles, was &#x017F;ich mir na&#x0364;hert, mit der voll&#x017F;ten Liebe.<lb/>
Aber die&#x017F;e Liebe zerreißt mir das Herz, &#x017F;tatt es zu<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0338] Selbſtqual, peinigte ſie mich nicht bis zur Todes¬ ermattung?“ Der alte Herr unterbrach die Dame, indem er ihre Hand fahren ließ: „O Sie haben Recht, Frau Geheime Raͤthin, ich muß allein ſtehen, kein menſchliches Herz darf ſich mir anſchmiegen, alles was Freundſchaft, was Liebe vermag, prallt wirkungslos ab von dieſem ſteinernen Herzen.“ „Wie bitter“ fiel die Dame dem alten Herrn in die Rede, „wie bitter, wie ungerecht gegen ſich ſelbſt, und an¬ dere ſind Sie, Maximilian! — Wer kennt Sie denn nicht als den freigebigſten Wohlthaͤter der Beduͤrftigen, als den unwandelbarſten Verfechter des Rechts, der Billigkeit, aber welches boͤſe Ge¬ ſchick warf jenes entſetzliche Mißtrauen in ihre Seele, das in einem Wort, in einem Blick, ja in irgend einem von jeder Willkuͤhr unabhaͤngigen Ereigniß Verderben und Unheil ahnet?“ „Hege ich denn nicht alles,“ ſprach der alte Herr mit weicherer Stimme und Thraͤnen in den Augen, „hege ich denn nicht alles, was ſich mir naͤhert, mit der vollſten Liebe. Aber dieſe Liebe zerreißt mir das Herz, ſtatt es zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_nachtstuecke02_1817
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_nachtstuecke02_1817/338
Zitationshilfe: [Hoffmann, E. T. A.]: Nachtstücke. Bd. 2. Berlin, 1817, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_nachtstuecke02_1817/338>, abgerufen am 04.06.2024.