Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hug, Gallus Joseph: Die christliche Familie im Kampfe gegen feindliche Mächte. Vorträge über christliche Ehe und Erziehung. Freiburg (Schweiz), 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

So gerne ich wie früher einfach auf das Beispiel
der hl. Familie hindeutete, so ist mir das heute nicht möglich.
Denn bei seiner Armuth konnte der hl. Joseph nicht bloß
keine Arbeiter anstellen, sondern er mußte zufrieden sein,
daß er nicht bei einem andern Meister zu arbeiten ge-
zwungen war. Aber da sehet ihr wieder die Weisheit
Christi, der in seinem Erlösungswerk nichts vergessen hat,
was zum Heile der Menschen nützlich und nothwendig.
Denn er hat es durch den hl. Geist geleitet, daß seine
Apostel diesen Punkt nicht bloß berührten, sondern daß
der hl. Paulus eines Sklaven wegen einen besondern
Brief schreiben mußte.

In Ephesus nämlich war ein reicher Christ, Namens
Philemon. Mit diesem und seinem Hause war der hl.
Paulus ganz besonders befreundet. Onesimus ein Sklave
bestahl nun seinen Herrn Philemon, flüchtete nach Rom,
wo er den hl. Paulus aufsuchte und durch ihn Christ
wurde. Obwohl der Völkerapostel den Sklaven in seinem
Kerker ganz gut brauchen konnte, schickte er denselben gleich-
wohl seinem Herrn zurück. Damit er aber gnädig auf-
genommen würde, gab er ihm ein kleines Begleitschreiben
mit, welches vom hl. Geist eingegeben wie die hl. Evan-
gelien unter die Schriften des neuen Bundes gezählt
wird. Das that der Völkerlehrer, damit die Heiden ja
nicht glauben, das Christenthum wolle die Sklaven durch
Gewalt und Mißachtung aller Eigentumsrechte befreien.

Wie sehr dieser kleine Brief von Herrschaften und
Arbeitern zu beherzigen ist, beweist schon der Umstand,
daß der hl. Chrysosthomus uns darüber drei Homilien
hinterlassen hat! Betrachten wir nun zuerst den Haupt-
inhalt des Briefes. Zuerst lobt der hl. Paulus den
Philemon wegen des Glaubens und dann wegen der
Liebe gegen die bedrängten Christen. Dann fährt er
wörtlich fort: "Ich bitte dich für meinen Sohn, den ich

So gerne ich wie früher einfach auf das Beispiel
der hl. Familie hindeutete, so ist mir das heute nicht möglich.
Denn bei seiner Armuth konnte der hl. Joseph nicht bloß
keine Arbeiter anstellen, sondern er mußte zufrieden sein,
daß er nicht bei einem andern Meister zu arbeiten ge-
zwungen war. Aber da sehet ihr wieder die Weisheit
Christi, der in seinem Erlösungswerk nichts vergessen hat,
was zum Heile der Menschen nützlich und nothwendig.
Denn er hat es durch den hl. Geist geleitet, daß seine
Apostel diesen Punkt nicht bloß berührten, sondern daß
der hl. Paulus eines Sklaven wegen einen besondern
Brief schreiben mußte.

In Ephesus nämlich war ein reicher Christ, Namens
Philemon. Mit diesem und seinem Hause war der hl.
Paulus ganz besonders befreundet. Onesimus ein Sklave
bestahl nun seinen Herrn Philemon, flüchtete nach Rom,
wo er den hl. Paulus aufsuchte und durch ihn Christ
wurde. Obwohl der Völkerapostel den Sklaven in seinem
Kerker ganz gut brauchen konnte, schickte er denselben gleich-
wohl seinem Herrn zurück. Damit er aber gnädig auf-
genommen würde, gab er ihm ein kleines Begleitschreiben
mit, welches vom hl. Geist eingegeben wie die hl. Evan-
gelien unter die Schriften des neuen Bundes gezählt
wird. Das that der Völkerlehrer, damit die Heiden ja
nicht glauben, das Christenthum wolle die Sklaven durch
Gewalt und Mißachtung aller Eigentumsrechte befreien.

Wie sehr dieser kleine Brief von Herrschaften und
Arbeitern zu beherzigen ist, beweist schon der Umstand,
daß der hl. Chrysosthomus uns darüber drei Homilien
hinterlassen hat! Betrachten wir nun zuerst den Haupt-
inhalt des Briefes. Zuerst lobt der hl. Paulus den
Philemon wegen des Glaubens und dann wegen der
Liebe gegen die bedrängten Christen. Dann fährt er
wörtlich fort: „Ich bitte dich für meinen Sohn, den ich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="37">
        <pb facs="#f0366" xml:id="H891_001_1896_pb0354_0001" n="354"/>
        <p>So gerne ich wie früher einfach auf das Beispiel<lb/>
der hl. Familie hindeutete, so ist mir das heute nicht möglich.<lb/>
Denn bei seiner Armuth konnte der hl. Joseph nicht bloß<lb/>
keine Arbeiter anstellen, sondern er mußte zufrieden sein,<lb/>
daß er nicht bei einem andern Meister zu arbeiten ge-<lb/>
zwungen war. Aber da sehet ihr wieder die Weisheit<lb/>
Christi, der in seinem Erlösungswerk nichts vergessen hat,<lb/>
was zum Heile der Menschen nützlich und nothwendig.<lb/>
Denn er hat es durch den hl. Geist geleitet, daß seine<lb/>
Apostel diesen Punkt nicht bloß berührten, sondern daß<lb/>
der hl. Paulus eines Sklaven wegen einen besondern<lb/>
Brief schreiben mußte.</p>
        <p>In Ephesus nämlich war ein reicher Christ, Namens<lb/>
Philemon. Mit diesem und seinem Hause war der hl.<lb/>
Paulus ganz besonders befreundet. Onesimus ein Sklave<lb/>
bestahl nun seinen Herrn Philemon, flüchtete nach Rom,<lb/>
wo er den hl. Paulus aufsuchte und durch ihn Christ<lb/>
wurde. Obwohl der Völkerapostel den Sklaven in seinem<lb/>
Kerker ganz gut brauchen konnte, schickte er denselben gleich-<lb/>
wohl seinem Herrn zurück. Damit er aber gnädig auf-<lb/>
genommen würde, gab er ihm ein kleines Begleitschreiben<lb/>
mit, welches vom hl. Geist eingegeben wie die hl. Evan-<lb/>
gelien unter die Schriften des neuen Bundes gezählt<lb/>
wird. Das that der Völkerlehrer, damit die Heiden ja<lb/>
nicht glauben, das Christenthum wolle die Sklaven durch<lb/>
Gewalt und Mißachtung aller Eigentumsrechte befreien.</p>
        <p>Wie sehr dieser kleine Brief von Herrschaften und<lb/>
Arbeitern zu <choice><corr>beherzigen</corr><sic>beberzigen</sic></choice> ist, beweist schon der Umstand,<lb/>
daß der hl. Chrysosthomus uns darüber drei Homilien<lb/>
hinterlassen hat! Betrachten wir nun zuerst den Haupt-<lb/>
inhalt des Briefes. Zuerst lobt der hl. Paulus den<lb/>
Philemon wegen des Glaubens und dann wegen der<lb/>
Liebe gegen die bedrängten Christen. Dann fährt er<lb/>
wörtlich fort: <q>&#x201E;Ich bitte dich für meinen Sohn, den ich<lb/></q></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0366] So gerne ich wie früher einfach auf das Beispiel der hl. Familie hindeutete, so ist mir das heute nicht möglich. Denn bei seiner Armuth konnte der hl. Joseph nicht bloß keine Arbeiter anstellen, sondern er mußte zufrieden sein, daß er nicht bei einem andern Meister zu arbeiten ge- zwungen war. Aber da sehet ihr wieder die Weisheit Christi, der in seinem Erlösungswerk nichts vergessen hat, was zum Heile der Menschen nützlich und nothwendig. Denn er hat es durch den hl. Geist geleitet, daß seine Apostel diesen Punkt nicht bloß berührten, sondern daß der hl. Paulus eines Sklaven wegen einen besondern Brief schreiben mußte. In Ephesus nämlich war ein reicher Christ, Namens Philemon. Mit diesem und seinem Hause war der hl. Paulus ganz besonders befreundet. Onesimus ein Sklave bestahl nun seinen Herrn Philemon, flüchtete nach Rom, wo er den hl. Paulus aufsuchte und durch ihn Christ wurde. Obwohl der Völkerapostel den Sklaven in seinem Kerker ganz gut brauchen konnte, schickte er denselben gleich- wohl seinem Herrn zurück. Damit er aber gnädig auf- genommen würde, gab er ihm ein kleines Begleitschreiben mit, welches vom hl. Geist eingegeben wie die hl. Evan- gelien unter die Schriften des neuen Bundes gezählt wird. Das that der Völkerlehrer, damit die Heiden ja nicht glauben, das Christenthum wolle die Sklaven durch Gewalt und Mißachtung aller Eigentumsrechte befreien. Wie sehr dieser kleine Brief von Herrschaften und Arbeitern zu beherzigen ist, beweist schon der Umstand, daß der hl. Chrysosthomus uns darüber drei Homilien hinterlassen hat! Betrachten wir nun zuerst den Haupt- inhalt des Briefes. Zuerst lobt der hl. Paulus den Philemon wegen des Glaubens und dann wegen der Liebe gegen die bedrängten Christen. Dann fährt er wörtlich fort: „Ich bitte dich für meinen Sohn, den ich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt Digitization Lifecycle am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach Vorgabe des DLC modernisiert.

In Absprache mit dem MPI wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizierung von titleParts verzichtet.
  • Bei Textpassagen, die als Abschnittsüberschrift ausgeweisen werden können, wird auf die zusätzliche Auszeichnung des Layouts verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen werden identisch als 002D übernommen. Der Zeilenumbruch selbst über lb ausgezeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hug_familie_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hug_familie_1896/366
Zitationshilfe: Hug, Gallus Joseph: Die christliche Familie im Kampfe gegen feindliche Mächte. Vorträge über christliche Ehe und Erziehung. Freiburg (Schweiz), 1896, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hug_familie_1896/366>, abgerufen am 02.05.2024.